Ich mache unterjährig meine eigene  Buchhaltung in Lexoffice und komme damit auch gut klar. Mein Steuerberater nimmt dann für den Jahresabschluss meine Lexoffice-Eingaben über die Schnittstelle. Soweit, so gut. Allerdings korrigieren sie dann das ein oder andere (z.B. falsche Belegzuordnungen) und ergänzen Dinge, die in Lexware nicht abbildbar sind (z.B. Kosten für das Arbeitszimmer). Mein Problem ist, dass diese Änderungen nicht zurück synchronisiert werden in Lexoffice. Damit habe ich einen "falschen" Stand und das stört mich.
Daher meine Frage: Spielt Datev die Änderungen auch an Lexoffice zurück, oder erlaubt Lexoffice das prinzipiell nicht (also nur unidirektionaler Datenaustausch)? Also: liegt es am Steuerberater oder am Tool und wenn ja an welchem?
Thread verschoben zu Betriebliches Rechnungswesen durch @Hannes_Muschiol
Moin,
Lexoffice erlaubt kein Einspielen von Buchungssätzen, die der Steuerberater als Abschlussbuchungen erfasst hat.
Man könnte die Buchungen, die sich gewinnverändernd auswirken, "manuell" in Lexoffice nachbauen, damit man auf denselben Gewinn kommt. Wie du schon beim Arbeitszimmer siehst, wäre dies nur ein Behelf und einige Fälle lassen sich in Lexoffice nicht abbilden.
ist es das Lexoffice den Einsatz noch wert bei derart notwendigen Basteleien ?
Die 1:1 Übernahmen gibt es eben zumeist doch nicht. Ich würde auf DATEV Mittelstand umstellen, Vollversion oder compact, abhängig davon was außer dem reinen buchen noch genutzt wird.