abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schlussabrechnung / verb. Untern. / Excel

1
letzte Antwort am 27.07.2022 15:51:20 von Martina_Harwarth
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
MK3
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 2
170 Mal angesehen

Ich möchte gerne die Schlussabrechnung I von Datev in eine Excel-Tabelle umwandeln. Dies funktioniert laut Datev nicht. Ärgerlich, denn: wie sollen dann verbundene Unternehmen konsolidiert werden? Dies ist in dem Schlussabrechnungstool nicht vorgesehen, so dass man manuell - hilfsweise über Excel konsolidieren muss (Es handelt sich hier um einen Fall den das BMWK als verbunden ansieht - obwohl es kein verb. U. ist).

Es hilft auch nicht irgendein pdf zu erzeugen und es dann umzuwandeln, da bestimmte Zellen dann zusammengefasst werden. z.B. Mieten (Jan.- Juli) und auch die Qualität katastrophal ist. Kann mich hier jemand unterstützen? Vielen Dank vorab.

 

In den Bereich Rechnungswesen verschoben, Kategorie FIBU hinzugefügt.

DATEV-Mitarbeiter
Martina_Harwarth
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
112 Mal angesehen

Hallo @MK3 ,

 

folgender Workaround ist aktuell möglich:

 

  1. Man legt eine leere Excel-Arbeitsmappe an, die die zu konsolidierenden Inhalte aufnehmen soll.
  2. Für jedes einzelne Unternehmen klickt man auf „Datenexport für das Online-Portal“.
  3. Danach klickt man auf „Dateipfad in die Zwischenablage kopieren“ (Dialog geöffnet lassen bis Schritt 5      durchgeführt wurde!)
  4. Starten einer neuen Excel-Instanz, „Weitere Arbeitsmappen öffnen“ | Durchsuchen“ und mittels STRG+V den kopierten Dateipfad einfügen
  5. Excel bietet an, die Daten als XML zu importieren – hier einfach bestätigen.
  6. In den Spalten ganz rechts im Excel findet man sowohl die Fixkosten für jeden Monat, als auch die (Vergleichs)Umsätze (siehe Bild unten, blau bzw. grün umrahmt).
    [Anmerkung: Der in das Spalte „ns1:CostType“ zu findende englische Begriff identifiziert jeweils die Fixkostenposition – eine Übersetzung in die dt. Nummern und Begriffe könnten wir liefern falls benötigt; nur werthaltige Fixkostenpositionen sind enthalten]
  7. Die umrahmten Bereiche in geeigneter Weise in die Excel-Arbeitsmappe aus 1. kopieren (z.B. als eigenes Arbeitsblatt pro Unternehmen)
  8. Hat man die Schritte 2 bis 7 für jedes Unternehmen durchgeführt, kann man mit Excel-Mitteln die Inhalte konsolidieren (z.B. in einem weiteren Arbeitsblatt).

 

Martina_Harwarth_2-1658929687959.png

 

 

Viele Grüße

Martina Harwarth | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG

 

 

0 Kudos
1
letzte Antwort am 27.07.2022 15:51:20 von Martina_Harwarth
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage