abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

MaDi DATEV Unmöglichkeit: Benachrichtigung per E-Mail

7
letzte Antwort am 24.04.2023 15:38:16 von blum
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 1 von 8
507 Mal angesehen

Immer wenn ein Mandant eine Antwort im MaDi vornimmt bekommen alle daran beteiligen Personen eine Mail von benachrichtigung@datev.de (kann z. B. auch eingeschränkt werden auf eine E-Mail am Tag; dann dauert es aber bis zu 24 Stunden, bis man über eine neue Nachricht informiert wird) mit folgendem Inhalt:

 

 

blum_1-1681761329339.png

 

 

 

 

 

Ich habe mal über unser E-Mail Archiv (MailStore) gesucht. Wir haben in den letzten 2 Jahren 11.023 Mails mit dem obigen nichtssagenden Info bekommen, dass wir eine Info im MaDi bekommen haben.

 

Dann den DATEV Umweg/Irrweg:

  • Link in der Mail drücken
  • Dann landet man auf DATEV Mitteilungen mit dem Hinweistext: Ihre Mandantin/ Ihr Mandant hat eine Frage beantwortet.
  • Dort ist dann ein Link auf den MaDi
  • Im MaDi sieht man dann die konkrete Antwort des Mandanten

 

Ich persönlich brauche keine Info-Mail die mir sagt, dass ich eine Info bekommen habe mit einem Link auf DATEV Benachrichtigung die auch nicht viel mehr Informationen zeigt.

 

Ich brauche die Info zeitnah an dem Ort an dem ich täglich arbeite: im DATEV Arbeitsplatz!

 

D. h.: Ihr müsst die E-Mail Spam von DATEV Benachrichtigung (bei uns 11.023 Stück; bei mir persönlich bis heute 4.087 E-Mails) abschaffen und es z. B. anbinden an die lokale DATEV Mitteilungssteuerung oder noch besser mit einer kleinen lokalen Anwendung die in der Taskleiste (gerne auch mit Desktopbenachrichtigung oder Toast) ungelesene neue Plattforminformationen mit einem Symbol und einer Zahl (Anzahl der ungelesenen) anzeigen. Mit einem Klick kommt man dann auf das Plattformprogramm DATEV Mitteilungen.

 

Für das Smartphone benötigen wir eine Benachrichtigungsapp (ähnlich wie bei der App "DATEV RZ-Status mobil")

 

Und DATEV Mitteilungen hat auch noch viel Verbesserungspotential (viele davon wurden schon Ende 2021 besprochen und auch in der geschlossenen Gruppe gepostet):

  • Übersichtlichkeit:
    • Zur Zeit bleiben alle Benachrichtigungen auf der Plattform sichtbar!
    • Diejenigen Fragen, die im Mandantendialog "Antworten freigeben" heruntergeladen wurden, sollten ausgeblendet werden (nicht gelöscht; ähnlich wie in Outlook ggf. in "gelöschte Benachrichtigungen).
    • Die neuen Antworten müssten ähnlich wie in Outlook "fett" und diejenigen, die schon mal angeklickt wurden nicht mehr fett dargestellt werden (Kenntlichmachung der Antworten, die ich noch nicht zur Kenntnis genommen habe).
    • Es fehlt der Mandantenname
    • Es fehlt das VJ
    • Es fehlt die Nr. des Arbeitspapieres von Abschlussprüfung / die ID und die lfd. Nummer der ID  
  • Wünschenswert wäre auch, dass man den E-Mail-Intervall zumindest je Mandant einstellen/verändern könnte.
  • Es fehlt das Hamburger-Menü um zu den anderen Programmen der DATEV Plattform zu wechseln.
  • Schön wäre eine Vorschau der Antwort und ggf. auch die angehängte Datei
  • Für "kleine" Antworten wäre auch hier der Button "Antwort freigeben" hilfreich, ohne zum Mandantendialog zu wechseln.
  • Wie bei allen DATEV Plattformprogrammen wird oben viel Platz verschenkt. Ein Button für die "F11"-Taste wäre sinnvoll! Siehe auch z. B.: Ideas zu Meine Steuern: Optimierung-Platz-oberhalb-der-Belegvorschau
  • Mir wäre es noch wichtig die Benachrichtigung (Information) hausintern (ggf. auch extern an weitere registrierte Mandanten) weiterleiten zu können (mini-work-flow). Das einzige Programm der DATEV das dies zur Zeit einigermaßen dahinbekommt, ist die DMS. Dort gib es die Möglichkeit Dokumente (Informationen) mit einer Bemerkung weiterzuleiten und auch jemanden anderes zur Kenntnis zu setzen. Da auch die DMS-Abteilung an einer Online Variante arbeitet, könnte es Sinn machen, auch neue Dokumente (Informationen) an einer zentralen Stelle zusammenzufassen. Dies könnte "DATEV Benachrichtigungen" sein. 
  • es fehlt die Möglichkeit eigene Filter anzulegen
  • es fehlt die Möglichkeit eigene Listbilder anzulegen
  • es fehlt die Möglichkeit zu sortieren und zu gruppieren
  • usw.

 

Ein DATEV Ideas Unmöglichkeit - ist weniger als ein Fehler; nervt aber ungemein; bisheriges "Brachland" bzw. gefühlte völlige Untätigkeit bei der DATEV - (siehe Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg)

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 8
495 Mal angesehen

@blum schrieb:

Ich brauche die Info zeitnah an dem Ort an dem ich täglich arbeite: im DATEV Arbeitsplatz!


Nö, das ist heute noch der Fall aber hoffentlich morgen nicht mehr. Wir brauchen PARTNERasp nur, weil wir mit DATEV arbeiten. Für alle anderen Lösungen brauchen wir nur: den Browser. So wie jedes aktuelle Programm heute auch schon. 

 

Und wenn's nach mir geht, will ich das gar nicht in den DATEV Mitteilungen. Das ist Technik von 199X. Ja, mag sein, dass man heute in der Mehrheit noch so arbeitet - aber die Generation Z wird das schon abstrus finden. 

 

Deshalb gibt es ja myDATEV Mitteilungen. Und die E-Mail Benachrichtigung ist auch nur für alle gedacht, die da halt nicht täglich arbeiten. Hier in der Community bekomme ich auch keine E-Mail für alles. Warum? Ist täglich sowieso offen und die 🔔 zeigt mir an: x neue Benachrichtigungen. Exakt das will DATEV nachbauen. Ob das cool wird - keine Ahnung. 

 

Stell Dir vor, WhatsApp würde uns pro Nachricht eine E-Mail schicken 😂. Warum? Die App zeigt mit der weißen Zahl auf roten Grund an: da ist was Neues. 

 

Das hybride Arbeiten (Cloud vs. on-premises) wird uns noch den letzten Nerv rauben 😖, weil DATEV versucht beide Welten zu verbinden so wie Du den Arbeitsplatz forderst möchte ich eine reine Browser Anwendung. Beides soll aber irgendwie gut und gleich funktionieren. So als wenn lexOffice statt reiner Browser Anwendung auch noch lokal zu installieren wäre und lexware als Hersteller versucht beides unter 1 Hut 🤠 zu bekommen. 

 

Dreh's um: schickt DATEV keine E-Mail raus, wird gemeckert: woher soll ich denn wissen, dass es da was Neues gibt. 

 

Nichts ist beständiger als der Wandel. Was heute noch gut ist, ist morgen schon wieder anders. Das macht auch bei Arbeitsweisen gerade beim Wechsel von on-premises > Cloud ☁️ nicht Halt 🛑. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Es braucht nach meinem Chef ca. 8 Monate, bis man Gelerntes durch Neues sicher anwenden kann. https://apps.datev.de/kofi zeigt es auch: Da will DATEV hin - wo arbeitet man heute: on-premises. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 8
456 Mal angesehen

Hallo Daniel,

 

evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt. Was ich nicht nicht möchte/brauche sind massenhafte:

 

nichtssagende Info E-Mails

 

Was brauche ich (kann nur für mich sprechen):

 

eine (nicht viele) Info/Hinweis am lokalen PC/Tablet
(gerne auch zusätzlich am Smartphone; aber wenn, dann die Lesemarkierung synchronisiert)

 

NEUE Online-Benachrichtigung mit einer Zahl (Anzahl der neuen Benachrichtigungen)

 

Mouseover oder ähnliche Informationen zur Einschätzung der Wichtigkeit wie z. B:

Mandantennummer, VJ, Leistung, Arbeitspapiernummer, Beteiligter

 

Warum habe ich den DATEV Arbeitsplatz erwähnt. Einer der ersten Wünsche nach der ersten nichtssagenden E-Mail war: Bitte "druckt" dort doch obige Kurzinformationen: 

 

Mandantennummer, VJ, Leistung, Arbeitspapiernummer, Beteiligter, Betreff

 

an. Antwort der DATEV: wir verstehen Sie, aber uns ist es aus Datenschutzgründen (zentrale Verbots- und Verhinderungsabteilung; die leider keine alternativen Vorschläge macht) verboten in einer E-Mail auch nur die Mandantennummer anzugeben! 

 

Im DATEV Arbeitsplatz ist das anders. Dort hat man sich schon mit einem Medium identifiziert!

 

Ich arbeite viel im Browser. Aber das DATEV Glöckchen:  blum_0-1681798346338.png wird zur Zeit nur von einigen wenigen DATEV Plattformprogrammen angezeigt. Aber nicht von Office-Produkten oder anderen Anbietern. Daher ist das zur Zeit angedachte DATEV Glöckchen  blum_0-1681798346338.png aus meiner subjektiven Sicht auch nicht der richtige Weg! 

 

Ich brauch eine sinnvolle (manchmal auch brachiale = Desktopbenachrichtigung) Benachrichtigung, um keine wichtige evtl. zeitkritische Information zu übersehen.

 

Wie die DATEV das macht ist mir im Kern egal! Ich brauche die Funktion (function over form; gegen form follows function habe ich natürlich nichts)!

 

Zur Zeit (massenhafte nichtssagende Info-Mail; DATEV Benachrichtigung und das DATEV Glöckchen  blum_0-1681798346338.png) ist es Mist!

 

Und Mitte 2021 war ich mit einem damals zuständigen DATEV Mitarbeiter (hat wirklich zugehört und Verständnis gezeigt) für DATEV Mitteilungen schon auf einem guten Weg. Dann haben aber die DATEV Oberen (Stammesoberhaupt der DATEV Entwickler Nomaden) wie schon so oft die Entwickler von DATEV Mitteilungen zur nächsten "Baustelle" (davon gibt es leider viele) "versetzt". So ist DATEV Benachrichtigung (war eine gute Idee und ein guter Anfang) wie so viele gute andere DATEV Projektansätze (z. B. Meine Steuern oder der MaDi) zur Zeit leider mit keiner (oder wenig) Entwicklerkapazität ausgestattet!

 

Bin jetzt gleich im Demo-Day.

 

Gruß Ralf Blum

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 8
446 Mal angesehen

Lieber @blum,

 

das ist doch beim LAO und SK exakt das Gleiche 😅. Beim SK gibt's auch nur eine E-Mail: SK mit ID 72635294 (@Kristina_Nering: es handelt sich um ein random Beispiel - darf man das also auch nicht mehr posten? 🤔) wurde bearbeitet. Den Betreff darf DATEV aus Datenschutzgründen nicht in die E-Mail schreiben. 

 

Oder: E-Mail bzgl. Lohnimportdatenservice. Auch da steht nur Beraternummer-Mandantennummer in der E-Mail; nicht aber der Mandantenname selbst. Den musst Du Dir über den Arbeitsplatz wieder raussuchen oder im Kopf haben. 

 

Aber dass DATEV der Datenschutz ab und zu das Genick bricht, hatte ich schon mal wo erwähnt. Stimmt laut DATEV nicht. Also bleibt keine andere Wahl als die weiße Zahl auf rotem Grund in eine E-Mail zu verpacken: da ist was neu. 

 

Und dass wir personalisierte Anzeigen im Browser fordern, ist auch nichts Neues. Deshalb ist ja myUpdates auch nicht so sinnvoll, wie es hätte sein können. Oder auch das DHC hätte mit einer Anmeldung mehr Potential. Aber bis man sich da auf 1 Konto geeinigt hat, weil es ja jetzt auch mehrere gibt ... 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 8
436 Mal angesehen

MaDi scheint ja ein richtiges Erfolgsmodell zu werden... Mir wird jetzt schon Angst und Bange 😮

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 8
406 Mal angesehen

@deusex  schrieb:

MaDi scheint ja ein richtiges Erfolgsmodell zu werden... Mir wird jetzt schon Angst und Bange 😮


Das ist wie bei Meine Steuern. Auch dort wird die nichtssagende E-Mail gesendet, wenn der Mandant auf "Alle Belege hochgeladen" drückt, oder er DATEV Nachrichten benutzt. Alles läuft über DATEV Mitteilungen zusammen und sendet dann die nichtssagende E-Mail.

 

Wenn man dann das Programm intensiv nutzt (rd. 7.000 gestellte Fragen) über den MaDi, dann bekommt die Kanzlei zur Zeit rd. 11.000 nichtssagende E-Mails. 

 

Der MaDi ist da nicht die Ursache, sondern nach meiner ganz persönlichen Meinung:

  • kaum einer der DATEV Mitarbeiter kennt möglichst viele DATEV Produkte
  • kaum einer der DATEV Mitarbeiter arbeitet wirklich mit den Produkten
  • kaum einer der DATEV Mitarbeiter kennt organisatorischen Aufbau einer Kanzlei
  • kaum einer der DATEV Mitarbeiter hat Mandantenkontakt

Es fehlt einfach der DATEV Prozessmanager (nach meiner Definition; siehe Abspann).

 

Gruß Ralf Blum

 

Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter (Der Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud) nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts und kümmert sich (ist somit deutlich mehr als das stille zentrale Anforderungsmanagement der DATEV) auch um abgelehnte nicht bearbeitete Ideen. Liebe DATEV: bitte helft uns heute bei der Organisation unserer Kanzleien!

DATEV-Mitarbeiter
Alexander_Hollweck
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 8
288 Mal angesehen

Hallo Herr Blum,

 

ich versuche auf einige Ihrer Punkte einzugehen und gebe einen kurzen Ausblick, welche konkreten Funktionalitäten aktuell in der Umsetzung sind.

 

  • Seit letzter Woche gibt es in den Konto-Einstellungen ein weiteres Intervall (stündlich), das der Nutzer einstellen kann. Für MaDi wurde dieser Intervall als "Default"-Wert gesetzt. Hilft ihnen das dabei die angesprochene E-Mail Flut zu reduzieren?

 

  • Aktuell arbeiten wir an der Umsetzung der Ereignins-spezifischen Einstellungen. Das heißt, dass es zukünftig möglich sein wird, dass man innerhalb einer Lösung verschiedene Events konfigurieren kann (z.B. neue Frage, Erledigt, Antworten freigegeben...)

 

  • Im Anschluss daran wird der Mandantenname mit abgebildet und kann von den Fachlösungen über die Schnittstelle mitgeben werden, sodass dieser in der Übersicht  mit auftaucht. 

 

  • Umsetzen der Vorschaufunktion der letzten 5 Benachrichtigungen im Glöckchen-Symbol mit Schnellabsprung in die Anwendung. Hiermit soll eine schnelle Klassifikation der erhaltenen Benachrichtigung im Portal ermöglicht werden und man kann dann direkt in MaDi abspringen ohne vorher auf die Mitteilungsseite gehen zu müssen. 

 

Die weiteren angesprochenen Themenkomplexe, würde ich gern nochmal näher in einem Telefonat besprechen.

 

mit freundlichen Grüßen

Hollweck

Alexander 

Beste Grüße Alexander Hollweck
MyDATEV Portal / DATEV eG
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 8
264 Mal angesehen

Hallo Herr @Alexander_Hollweck ,

 

es freut mich, etwas von Ihnen zu hören! Die meisten der obigen Vorschläge stammmen aus dem Beitrag in der geschlossen Gruppe vom 04.10.2021: Ideas MD Verbesserungsvorschlag: zu MyDATEV Notifications Version 28.09.2021.

 

Seit dem ist eigentlich außer der zweifachen Namensänderung dort leider nicht mehr viel passiert. Sind Sie wieder zurück und kümmern sich um "DATEV Mitteilungen"? Würde mich sehr freuen!

 

Zurück zu Ihrem Beitrag:

 

  • Seit letzter Woche gibt es in den Konto-Einstellungen ein weiteres Intervall (stündlich), das der Nutzer einstellen kann. Für MaDi wurde dieser Intervall als "Default"-Wert gesetzt. Hilft ihnen das dabei die angesprochene E-Mail Flut zu reduzieren?

Ich habe dies gerade allen meinem Mitarbeitern empfohlen so einzustellen. Ich denke, dass hilft, beseitigt aber nicht das Grundproblem der nichtssagenden E-Mail. Auf Dauer braucht es hier etwas anderes! Nächste Woche kann ich berichten, was meine Mitarbeiter gesagt haben und ggf. die Info auch an die Mandanten weitergeben.

 

  • Aktuell arbeiten wir an der Umsetzung der Ereignins-spezifischen Einstellungen. Das heißt, dass es zukünftig möglich sein wird, dass man innerhalb einer Lösung verschiedene Events konfigurieren kann (z.B. neue Frage, Erledigt, Antworten freigegeben...)

Das wird dem ein oder anderen Mandanten helfen, uns eher weniger. Die Mandantenseite ist aber sehr wichtig, da wir nur dann mit dem MaDi erfolgreich sein werden, wenn auch der Mandant davon nicht genervt ist! Viel wichtiger wäre hier aber in der Rechteverwaltung eine Möglichkeit zu finden, dass Geschäftsführer oder Leiter des Rechnungswesen "mitlesen" können, ohne in das Senden explizit mit aufgenommen zu werden. Zur Zeit müssen wir die Verantwortlichen (die in der Regel nur mitlesen möchten, aber selbst keine Antworten geben) mit als Person in das Senden mit aufnehmen. Und die bekommen dann auch jedes mal eine E-Mail (dort ist die DATEV bezüglich agile schnelle Anpassungen an Anforderungen schon lange durchgefallen!)!

 

  • Im Anschluss daran wird der Mandantenname mit abgebildet und kann von den Fachlösungen über die Schnittstelle mitgeben werden, sodass dieser in der Übersicht  mit auftaucht. 

Ein kleiner guter Schritt in die richtige Richtung!

 

  • Umsetzen der Vorschaufunktion der letzten 5 Benachrichtigungen im Glöckchen-Symbol mit Schnellabsprung in die Anwendung. Hiermit soll eine schnelle Klassifikation der erhaltenen Benachrichtigung im Portal ermöglicht werden und man kann dann direkt in MaDi abspringen ohne vorher auf die Mitteilungsseite gehen zu müssen. 

In den letzten 24 Stunden (einige der wenigen Filter, der das Programm bietet) habe ich 19 Antworten (und somit auch 19 Mails) bekommen. Wir haben noch nicht alle Mandanten darauf umgestellt und DATEV Mitteilungen wird zur Zeit bei uns nur vom MaDi und Nachrichten (setzen wir nur vereinzelt ein) bestückt. Wenn hier mal alle DATEV Anwendungen insbesondere die DMS hier landen, braucht es ganz andere Maßnahmen!  

 

Hier ein Auszug aus einem Post von mir vom 21.10.2021:

 

Ernüchterung.

 

Ich habe in der Zwischenzeit rd. 100 Benachrichtigungen im Bereich "DATEV Benachrichtigungen", da ich:

  • bereits gelesene und nicht gelesene nicht unterscheiden kann,
  • da erledigte nicht ausgeblendet werden, 
  • da ich nicht nach Mandanten gruppieren  kann,
  • da ich nicht nach Ansprechpartner gruppieren kann,
  • da ich nicht nach sortieren kann,
  • da ich keine eigenen Filter definieren kann,
  • da ich keine Listbilder speichern kann,
  • da es keine Spalten gib nach denen ich sortieren könnte
  • usw.

Alles nach meiner ganz persönlichen Ansicht "Grundfunktionen", die jede DATEV-Plattform-Anwendung haben sollte (übergreifend abgestimmt in einem look an feel).

 

In der Zwischenzeit ist leider der erste gut Eindruck von mir von DATEV Benachrichtigungen weg und es ist noch deutlich unübersichtlicher als im Mandantendialog selbst.

 

Ich nun wieder direkt in den Mandantendialog wechseln. Dort kann ich zumindest über "neue Nachrichten" im Ergebnis nach Mandanten filtern.

 

Bei "DATEV Benachrichtigungen" müsst Ihr schnell (agil) nachbessern!

 

Die von Ihnen aufgezählten Änderungen an Mitteilungen helfen! Aber ihr müsst mit "Lichtgeschwindigkeit" nachlegen und selbst mit dem Produkt arbeiten. Richtet Euch ein Arbeitspapier in AP "Verbesserungen DATEV Mitteilungen" ein und senden und bearbeitet die vorgenommenen Änderungen über den MaDi und nehmt die Dokumentation in AP in dem Arbeitspapier vor. Auch Dokumente werden so in der DMS abgelegt. Alle (auch PO´s und Entwickler) sollten an diesem Test teilnehmen. Ich verspreche Ihnen und den an dem Test Beteiligten, dass Eure Produkte:

  • MaDi Plattformbereich
  • Abschlussprüfung
  • DMS
  • Mitteilungen Plattformbereich

innerhalb weniger Tage einen Quantensprung bezüglich Ideen und praxisrelevanter Weiterentwicklung erleben  bzw. durchleben werden.

 

Gruß Ralf Blum

 

 

 

7
letzte Antwort am 24.04.2023 15:38:16 von blum
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage