Hallo zusammen,
habe nur eine kurze, folgende Frage, weil ich mich im Bereich WP nicht gut auskenne:
Woher zieht sich der Assistent zur Offenlegung beim Bundesanzeiger aus dem Programm Berichtsschreibung die Kanzleistammdaten des Erstellers? Wir haben einige Mandanten, bei denen ist das vorausgefüllt; bei anderen müssen wir die Daten manuell eintippen.
Oder muss man die Daten einmalig manuell eintippen und erst dann merkt sich der Assistent das, weil er nicht auf zentrale Stammdaten der Kanzlei (Name, Straße, PLZ, Ort und Land) zugreifen kann?
Danke!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Meines Wissens nach müssten die Infos aus den Bestandsdiensten Rechnungswesen -> Kanzlei öffnen -> entsprechende Beraternummer und Jahr auswählen -> Berateradressdaten kommen.
Kein schöner Satz, aber Sie wissen bestimmt was ich meine.
Danke für die Idee. Dort habe ich nachgeschaut. Passt alles soweit. Auch für beide unserer Beraternummern und der WJ 2018 bis 2020. Wenn es vorausgefüllt wird bei einigen Mandanten, steht auch genau das drin. Fragt sich, warum es bei einigen anderen Mandanten nicht automatisch vorbelegt wird.
Ihr seid ja schon etwas größer ... ist es immer eine Beraternummer?
Bis Januar erledigt sich das hoffentlich von selbst, wenn der neue Offenlegungsassistent (endlich) kommt.
@oschmitt schrieb:Ihr seid ja schon etwas größer ... ist es immer eine Beraternummer?
Schwer zu sagen. Angeblich quer durch alle Mandanten. Würde jetzt aber sagen, ja nur eine von 2 Kanzleiberaternummern.
@oschmitt schrieb:Bis Januar erledigt sich das hoffentlich von selbst, wenn der neue Offenlegungsassistent (endlich) kommt.
Mehr Infos bitte 😀!
Hallo @metalposaunist,
wie @oschmitt bereits geschrieben hat, die "Stammdaten des Erstellers" werden aus den Berateradressdaten herangezogen.
Zur Vervollständigung hier das passende Dokument, das Kapitel 3.1 ist für Sie relevant: Berateradressdaten / Berater-Stammdaten erfassen und ändern
Zwei Hinweise die zur Lösung führen könnten:
@metalposaunist schrieb:
[...]
@oschmitt schrieb:Bis Januar erledigt sich das hoffentlich von selbst, wenn der neue Offenlegungsassistent (endlich) kommt.
Mehr Infos bitte 😀!
Zum neuen Offenlegungsassistenten gibt es auch ein Video.🙂
Der neue Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken wird aktuell stabilisiert. Mit einer Freigabeversion (DATEV-Programme 13.1) ist aktuell die Teilnahme möglich, wenn die Programme Bilanzbericht / Abschlussprüfung nicht genutzt werden.
In der aktuellen Stabilisierungsversion (DATEV-Programme 14.0C) erweitern wir nächsten Montag auch für Anwender, die den Bilanzbericht / Abschlussprüfung im Einsatz haben.
Voraussichtlich mit der Freigabe der DATEV-Programme 14.0 (04.09.2020) wird die Voraussetzung mit Bilanzbericht / Abschlussprüfung entfallen.
Die Freigabe des neuen Jahresabschlusses auf Basis von Kontenzwecken für alle Anwender ist, in Abhänigkeit von den Erkenntnissen aus der Stabilisierung, für den Jahreswechsel 2020/2021 vorgesehen.
Bei Interesse an einer Teilnahme der Stabilisierung neuer Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken gibt es in dem folgenden Dokument mehr Informationen: Vorzeitig auf den neuen Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken umstellen
Falls die Voraussetzung mit Bilanzbericht / Abschlussprüfung nicht erfüllt ist, können Sie gerne eine E-Mail an pilot-stabiphase@datev.de schicken. Dann setzten wir Sie auf unsere Interessentenliste und melden uns, sobald Sie teilnehmen können. Wenn kein Rückruf aufgrund der E-Mail erwünscht ist, gerne kurz dazuschreiben 😀.
Mit freundlichen Gruß
Lukas Rudolph
Service Jahresabschluss & Anlag
Hallo @Lukas_Rudolph,
es betrifft scheinbar aktuell nur Unterberaternummern bzw. jene FiBu's, die unter der Unterberaternummer statt unserer Kanzleiberaternummer liegen. Das konnten wir in 1 Fall tatsächlich feststellen, dass hier die Beraterstammdaten nicht gepflegt waren.
Jetzt weiß ich ja, wo ich's ändern kann. Falls es doch Bestände mit Kanzleiberaternummer betreffen sollte, kann ich mich gerne nochmal melden.
Vielen lieben Dank! 👍