abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kann man den hinterlegten Buchungstext beim Automatisierungsservice Rechnungen manuell anpassen?

4
letzte Antwort am 20.03.2025 14:37:17 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
LD
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 5
209 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

 

wir nutzen bei einem Mandanten den Automatisierungsservice Rechnungen. Die Buchungstexte passen sich mittlerweile nach und nach denen an, die man regelmäßig nutzt. Oft sind jedoch noch Texte hinterlegt, die vor Jahren genutzt wurden. Wenn man diese Vorfälle nicht so oft bucht, dann bleibt der Buchungstext erstmal so. Gibt es eine Möglichkeit diese Texte manuell zu ändern / zu hinterlegen? Woher werden die Buchungstexte gezogen? Meistens ist am Ende des Buchungstextes ein Semikolon, das wir nicht möchten.

 

Danke 🙂

DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Schoenweiss
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 5
150 Mal angesehen

Hallo @LD,

 

beim Automatisierungsservice Rechnungen greifen keine Regeln und es können keine Lerndateien angelegt werden. Das Lernen der KI funktioniert über ein (einheitliches) Buchen und regelmäßiges Senden der Daten ins Rechenzentrum.

Ein schnelleres Lernen ist nur mit mehr Buchungen je Personenkonto möglich. Der Buchungstext wird vorgeschlagen, wenn die (meisten) Buchungen auf dem Konto immer denselben Buchungstext haben.

 

Zum beschriebenen Semikolon am Ende des Buchungstextes:

Prüfen Sie bitte die Buchungstexte der erfassten Buchungen zum Personenkonto in Ihrem Bestand.

Finden Sie in dieser KEIN Semikolon im Buchungstext, dann wenden Sie sich gerne an unseren Programmservice Rechnungswesen zur Analyse (Servicekontakt anlegen - Dok.-Nr. 1071593).

 

Freundliche Grüße
Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 5
126 Mal angesehen

@Katharina_Schoenweiss Es ist wirklich ein Service, dass die Systeme im Hintergrund automatisch lernen. Gelegentlich ist es aber Fluch statt Segen. Könnte man dem System nicht ein Kennzeichen zum Übersteuern des Standardtextes beibringen?

"Max Mustermann;" = Sollzustand

 

"Mustermann" = Istzustand

 

Wie oft muss jetzt der obere Sollzustand ins RZ gemeldet werden bis, das System ihn als neuen Standard annimmt?

 

## Max Mustermann; 

Wobei die doppelte Raute als Befehl ans System geht die aktuellen Standards zu löschen und den nachfolgenden Text als neuen Standard zu speichern.

 

Damit würden die Servicekontakte auch abnehmen.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Schoenweiss
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 5
81 Mal angesehen

Hallo @jjunker,

 

es gibt bei uns eine Anforderung zum Automatisierungsservice Rechnungen die KI manuell anlernen zu lassen.
Eine Nennung, dass auch Sie sich das wünschen, wurde für unsere Entwicklung erfasst.
Aktuell ist es noch offen, ob und was genau bei einer Umsetzung kommen wird. Konkret ist hierzu aktuell nichts geplant.

 

Zu Ihrer Frage:


@jjunker  schrieb:

 

Wie oft muss jetzt der obere Sollzustand ins RZ gemeldet werden bis, das System ihn als neuen Standard annimmt?


Es hängt davon ab, wie viele Buchungen auf dem Personenkonto sind und mit welchen Buchungstexten. Prinzipiell haben die aktuellen Buchungen mehr Gewicht als alte Buchungen. So schnell wie mit Ihrer vorgeschlagenen Lösung funktioniert es aber nicht.

 

Freundliche Grüße
Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 5
72 Mal angesehen

@Katharina_Schoenweiss Da wir den Quatsch nicht im Einsatz haben können Sie die Nennung gerne wieder löschen.

 

Wollte nur zeigen wie simpel es möglich wäre.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
4
letzte Antwort am 20.03.2025 14:37:17 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage