abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jahresabschlußerstellung: Verknüpfen von Konten beim Blättern

35
letzte Antwort am 06.05.2020 13:44:24 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
anwender
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 36
3829 Mal angesehen

Auch wenn der Wunsch bereits an mehreren Stellen genannt wurde, so möchte ich ihn nochmals wiederholen:

Beim Erstellen des Jahresabschlusses von kleinen Unternehmen nutze ich folgende Ansichten, die am 27'- Monitor nebeneinander platziert sind:
1. Reiter: Abschlußbuchungen, Ansicht Kontenblatt

2. Reiter Abschlußkonto Vorjahr

Jetzt blättere ich durch die Konten und erstelle die Abschlußbuchungen.
Hierfür besteht der dringende Wunsch, daß es eine Möglichkeit gibt, daß das Konto Vorjahr simultan mitblättert, um folgende Sachverhalte zu sehen:

  • Es gibt im VJ Spezialbuchungen, die im Abschlußjahr nicht vergessen werden dürfen
    (Problematik: VJ Konto bebucht, Abschlußjahr nicht bebucht)
  • Man möchte bei Standard- Buchungen die identische Textung zum Vorjahr verwenden (Wunsch nach Kopieren einer Buchung aus dem Vorjahr wurde an anderer Stelle bereit formuliert)
  • einfach nur Kontrolle, ob im laufenden Jahr Buchungen fehlen oder ob es ungewöhnliche Sachverhalte gibt.
  • OPOS- Abglich (Ansicht OPOS- Konto Folgejahr, um zu sehen, ob die kritischen Dinge erledigt sind)
  • usw.. usw..

Heute muß man leider per Maus je links - rechtes auf den Pfeil klicken, wo man als Anwender die Maus hasst und viel lieber per Strg + Bild auf bzw. runter per Tastatur blättern möchte.

Ich bitte um eine Lösung, daß ein Strg + Up bzw. Strg+ Down optional auf alle geöffneten Kontenansichten ausgeführt wird.
Mit einem "Auseinanderlaufen" bei nicht bebuchten Konten kann jeder leben, da sich das mit den grünen Pfeilchen per Maus korrigieren läßt. .

Danke im Namen aller Anwender.

DATEV-Mitarbeiter
Brigitte_Seiler-Schmidt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 36
659 Mal angesehen

Hallo Anwender,

Sie können in Kanzlei-Rechnungswesen im Jahresabschluss die Auswertung Kontensaldenliste nutzen. In dieser Auswertung sehen Sie neben den Kontensalden die Abschlussbuchungen des Geschäftsjahres und des Vorjahres. Wählen Sie dazu in den Eigenschaften Geschäftsjahr (GJ) / Vorjahr (VJ) und setzen Sie bei Einzelbuchungen den Haken Abschluss Geschäftsjahr und Abschluss Vorjahr.

Mit freundlichem Gruß

Brigitte Seiler-Schmidt

Produktmanagement und Service

Betriebliches Rechnungswesen

DATEV eG

.

0 Kudos
anwender
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 36
659 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Brigitte Seiler-Schmidt,

Diese Einstellung kannte ich noch nicht, aber...diese Auswertung hilft mir nicht weiter..., denn:

ich blättere beim Buchen im Reiter: Abschlußbuchungen, Ansicht Kontenblatt durch die Konten, und das tue ich, damit ich sehe, was die Damen der Buchhaltung so alles gebucht haben. (aktuell, Vorjahr & EB im Folgejahr)

Für die Kontensaldenliste muß ich genauso wieder extra mit der Maus das Konto anklicken und es ist nicht vorgesehen, die normalen Buchungen der laufenden Buchhaltung zu sehen. (dann fehlt hier der Pfeil um das nächste Konto anzuwählen)

Das man da rausgekickt wird, wenn man ein neues Opos- Konto anlegt ... ist wohl Absicht.


Nein, für ein normales Arbeiten muß ich das komplette Konto mit allen Buchungen sehen und da sind so Dinge, wie das Datum oder der UST- Schlüssel oder der komplette Kontosaldo schon wichtig, was bei der Kontensaldenliste nicht einmal einblendbar ist.

Auch wird man gerne beim Buchen wieder an den Beginn der Liste geschleudert.

Bitte den Wunsch nicht auf "erledigt" setzen, sondern wirklich prüfen, ob eine Realisierung machbar ist.

Danke

76955_pastedImage_11.png

76956_pastedImage_12.png

____________________________
Edit:

Bitte bei der Kontensaldenliste keine neue Baustelle eröffnen, denn es mag Anwender geben, die das so nutzen, wie es heute ist.

Ich bitte darum, daß optional das [Strg] + [UP] bzw. [Down] mit mehreren Reitern verknüpft werden kann.

Konkret (zur Bedienung als Anwender):

  1. Anwender platziert seine Konten, wie er sie benötigt
  2. Anwender klickt auf seinen aktiven Reiter (z.B. Buchen, Ansicht Kontenblatt)
  3. Anwender klickt bei gedrückter [Strg]- Taste auf weitere Reiter, die damit auch markiert werden
  4. Anwender kann per  [Strg] + [UP] bzw. [Down] jetzt alle vorher markeirten Reiter blättern
  5. (ein Erfassen von Buchungssätzen hebt diese Verknüpfung nicht auf!!!)
  6. Ein Klick auf den grünen Pfeil eines anderen Reiters oder auf den Inhalt des Kontenblattes (zum Scrollen) hebt die Markierung nicht auf, sondern synchronisiert gegebenenfalls das Konto, genauso ein Klick in die manuelle Kontoeingabe, um ein x- beliebiges Konto zu sehen.
  7. Ein Klick auf einen x- beliebigen Reiter hebt diese Mehrfachauswahl wieder auf.
  8. Diese Funktion läut analog mit den OPOS- Konten, Arbeitskonto usw. Inhalt völlig egal, da es lediglich um das technische verknüpfen des "Blätterns" geht...

Wenn Sie bitte prüfen könnten, ob das programmtechnisch umsetzbar ist, denn es würde pro Abschluß eine Zeitersparnis vom vielleicht 15 Minuten bringen, also vielleicht EUR 1.000 pro Jahr in einer durchschnittlichen Kanzlei. Hochgerechnet könnte diese Anpassung (bei 10.000 durchschnittlichen Kanzleien) durchaus 10 Mio EUR an Personalkosten einsparen.

Danke für eine erneute (intensive) Prüfung

DATEV-Mitarbeiter
Marco_Lachmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 36
659 Mal angesehen

Hallo Anwender,

Ihre aktuelle Anregung hab ich dem bereits bestehenden Wunsch hinzugefügt.

Mit freundlichen Grüßen

Marco Lachmann

Service Rechnungswesen (FIBU)

DATEV eG

Mit freundlichen Grüßen
Marco Lachmann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 36
659 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Lachmann,

Wie Sie das Problem lösen, ist mir egal, nur muß ich soeben einen kleinen Abschluß erstellen, und beim Blättern durch die aktuellen Konten benötige ich auch den parallelen Blick in das Vorjahr, damit ich einfach keine JA- Buchung vergesse. Normalerweise sollte diese Arbeit in 30 Minuten fertig sein, aber durch die Klickorgie (und dem raus gekickt werden, um ein Ausziffern einzurichten)  dauert es einfach länger.

Danke für die baldige Umsetzung.
(Bereits zur DVD 10.0, das der Wunsch bereits uralt ist?)

0 Kudos
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 36
659 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Lachmann,

leider wurde dieser Wunsch zur DVD 10.0 nicht umgesetzt.

Auch heute arbeite ich mich durch die Konten eines kleinen Abschlusses, und die Arbeitsschritte sehen wie folgt aus:

- Mausklick links (Abschlußbuchungen, Ansicht Kontonblatt)

- Strg + [Bild]  -> ein Konto weiterblättern

- Mausklick rechts (Abschlußkonto Folgejahr)

- Strg + [Bild]  -> ein Konto weiterblättern

=> Eigentliche Arbeit = Kontrolle, ob alles korrekt gebucht wurde.

Bitte finden Sie eine Möglichkeit, daß einfach parallel mit einem Tastendruck parallel geblättert werden kann. (Ein Tastendruck löst aus, daß alle markierten Konten auf das nächst- mögliche Konto blättern...)

Mit der Problematik, daß die Konten bei nicht bebuchten Konten aus der Parallelität laufen, können wir leben, da es genau jene Konten betrifft, die gesondert kontrolliert werden müssen. z.B. Die Buchhaltung hat im Folgejahr eine Erstattung auf  #1500 (Forderungen) gebucht, da diese das Vorjahr betreffen und noch im Rahmen der Abschlußarbeiten einzubuchen sind.

0 Kudos
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 36
660 Mal angesehen

Wie ist der Stand der Dinge?

Ich habe hier offen:
(2 x  24'- Monitore nebeneinander, so daß noch Platz für einen 4. Reiter wäre)
- Abschlußbuchungen, Ansicht Fibu- Konto
- Abschlußkonto Vorjahr

- Abschlußkonto Folgejahr

Der Wunsch besteht, einfach mit dem Abschlußkonto durch die Fibu zu blättern, und die parallel angezeigten Konten sollen mitlaufen.

Wie gesagt: wenn es im Folgejahr bzw. Vorjahr Konten gibt, die aktuell nicht bebucht sind, dann es es der Anwenderwunsch, daß die Parallelität gebrochen wird, so daß man beim Kontrollieren wirklich merkt, daß es Probleme gibt, z.B. im Folgejahr ein EB bei den RAPs, der in der laufenden Buchhaltung nicht abgegrenzt wurde.

Weshalb ist mir das ein wirkliches Anliegen?

Bei kleinen Mandanten dauert das Herumgeklicke und manuelle Blättern länger, als die eigentlichen Abschlußarbeiten und mit der gewünschten Option ließe sich die Qualität meiner Arbeit verbessern (Fokus bleibt beim Abschluß) während mehr als 50% der Zeit eingespart werden könnte.

"Anwender" hat bereits präzise formuliert, wie sich das technisch umsetzen läßt.

Was müssen wie Sachbearbeiter vor Ort denn jetzt unternehmen, daß das einfach so verwirklicht wird?

Vorweihnachtliche Grüße, Kolberg

mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 36
660 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Lachmann,

wie ist der Stand der Dinge?

Hier wird bei geöffneter Buchungserfassung für den Abschluß 2016 parallel durch die Konten vom Jahr 2015 geblättert, um keine Besonderheit zu übersehen. (Je 4 Klicks, um ein Konto weiter zu blättern.... )

Nervend kommt heute hinzu, daß ich andauernd die Buchungserfassung in die Tonne treten kann, um die neue Ausziffer- Funktion zu aktivieren.

Somit dauert die Abschlußerstellung dreimal so lange, wie es mit optimierten Werkzeugen möglich wäre.

Fortschritt, oder EDV zu Fuß?

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 9 von 36
660 Mal angesehen

Ich kann Herrn Kolberg nur zustimmen. Warum es kein Synchronblättern gibt, ist mir absolut schleierhaft! Dadurch wird man komplett ausgebremst.

Wir reden doch hier von einem Profiprogramm für Profis oder?

Selbst der rote Löwe kann das schon seit Urzeiten!

Offline Online
Nachricht 10 von 36
659 Mal angesehen

Hallo Frau Seiler-Schmidt,

haben Sie die Diskussion als "vermutlich beantwortet" gekennzeichnet oder wer macht so etwas???

138673_pastedImage_0.png

anwender
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 36
659 Mal angesehen

Danke für den Hinweis. Wieder auf "unbeantwortet" zurück gesetzt.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 12 von 36
660 Mal angesehen

Ich kann Herrn Kolberg nur zustimmen. Warum es kein Synchronblättern gibt, ist mir absolut schleierhaft! Dadurch wird man komplett ausgebremst.

Wir reden doch hier von einem Profiprogramm für Profis oder?

Selbst der rote Löwe kann das schon seit Urzeiten!

Übrigens, wenn wir schon dabei sind. Warum kann man in der Buchungserfassung nicht endlich in den Jahren blättern? Das ist auch ein echtes K.O.-Kriterium.

Gruß A. Martens

mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 36
660 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Martens,

Das parallele Buchen mehrerer Jahre ist eine komplett neue Baustelle, für die es bei der von mir angenommenen Datenhaltung eine massive Neu- Designung der Datenzugriffe über die Jahresbestände hinweg mit Sperrungen usw. benötigen würde.

Ein "nur anzeigen des Vorjahres" in der Buchungserfassung wäre ein Traum, wenn dann vielleicht noch F8 zum Kopieren eines Buchungssatzes aus dem Vorjahr in die aktuelle Erfassung möglich wäre...

Hier (beim Synchronblättern) geht es lediglich um eine Umgestaltung des User- Interfaces, welche keinerlei Auswirkung auf irgend einen Datenzugriff haben sollte.

Folglich möchte ich Sie bitten, ihren Wunsch separat zu diskutieren, um hier nicht den Fokus zu verlieren.

Danke

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 14 von 36
660 Mal angesehen

Warum sollte das Vor- und Zurückblättern in der Buchungserfassung etwas anderes sein, als in der reinen Kontenansicht? Die Programmlogik ist immer die gleiche.

Sollte DATEV tatsächlich hier zwei Module programmiert haben, dann ist das ein echter Knieschuss!

0 Kudos
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 15 von 36
660 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Martens,

meinen Sie, dass man während man in der Buchungserfassung ist, man durch einen kurzen Click das Jahr wechseln können sollte um dann auch in einem anderen Jahr zu buchen? Zum einen kann ich mir (bin da aber Laie) gut vorstellen, dass da das System Ärger macht, da jedes Jahr ja ein eigener Bestand ist. Noch wichtiger aber, ich hätte bei so einer Funktion richtig Angst, dass aus Versehen das falsche Jahr gebucht wird.

Oder meinten Sie, dass man beim buchen nur andere Jahre ANSEHEN kann, also anstatt des gegenwärtig gebuchten Jahres man das Konto z.B. des Vor- oder des Folgejahres angezeigt bekommt? Diesem Wunsch würde ich mich ausdrücklich anschließen, bitte auch das kopieren von Buchungssätzen zulassen, so würde beispielsweise die Auflösung und Einstellung von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten ERHEBLICH weniger Zeit kosten.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 16 von 36
660 Mal angesehen

Oder meinten Sie, dass man beim buchen nur andere Jahre ANSEHEN kann, also anstatt des gegenwärtig gebuchten Jahres man das Konto z.B. des Vor- oder des Folgejahres angezeigt bekommt?

Natürlich nur Ansehen, etwas anderes erlaubt die Programmlogik nicht, wie Sie ja selber festgestellt haben. Sollte das notwendig sein, dann öffne ich mir einfach den Mandanten mit einem anderen Jahr. Funktioniert ja tadellos.

Diesem Wunsch würde ich mich ausdrücklich anschließen, bitte auch das kopieren von Buchungssätzen zulassen, so würde beispielsweise die Auflösung und Einstellung von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten ERHEBLICH weniger Zeit kosten.

Genau darum geht es mir.

mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 17 von 36
660 Mal angesehen

So wichtig diese Wünsche zum jahresübergreifenden Blättern bei der Buchungserfassung mit allen wünschenswerten Optionen, wie Ausziffern (einrichten), Mehrfachmarkierung zur Summenbildung, jahresübergreifendes Buchungssatz- Kopieren, usw. auch sind, so würde ich hier gerne ausschließlich das Thema Synchronblättern behandeln, da sonst jemand auf die Idee kommen könnte, zu antworten: "wird nicht umgesetzt, da zu wenig Wunschäußerungen" -> Thema wird final auf "erledigt" gesetzt und geschlossen.

Beim "Synchronblättern geht es ausschließlich darum, daß eine Möglichkeit gefunden wird, daß die Tasten Strg + Up bzw. Down entweder nur auf das aktuelle Kontenblatt, oder alternativ auf mehrere selektierte Kontenblätter angewendet werden.

Wir erwarten keine Prüfung, ob die Dinger irgendwie synchron laufen, sondern wollen, daß alle Reiter, wie "Buchung, Ansicht Kontoblatt, Arbeitskonto, Abschlußkonto, usw. mit einem Klick weiter kommen.

Natürlich wäre es schöner, wenn man nicht ein halbes Dutzend Versionen vom Kontoblatt parallel offen haben müßte, da es keine Version mit allen Funktionen gibt... aber ein Synchronblättern aller markierten Blätter wäre der erste Schritt.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 18 von 36
660 Mal angesehen

Ja, man ufert leider sehr schnell aus. ​Schuld ist aber die DATEV!

f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 19 von 36
660 Mal angesehen

Sehr gerne Herr Kolberg, ich meine auch, dass es zu der Anzeige von Vorjahreskonten beim buchen bereits eine Diskussion gibt, finde diese aber nicht mehr.

EDIT: Gefunden:

Wunsch: Buchungsansicht FIBU-Konto Vorjahr

Also nochmal liebe DATEV, hier geht es jetzt um Synchronblättern, eine Einstellung, dass eine Kontenblattansicht mit dem Kontoblatt in der Buchungsansicht mitblättert.

mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 20 von 36
660 Mal angesehen

Aktueller Fall:

Meine Aufgabe: schnelle Kontrolle einer FiBu ; Januar... richtige Konten usw.

Lösung:
auf dem 24'- Monitor werden Kontoblatt und Kontoblatt Vorjahr nebeneinander gestellt und mit unzähligen Mausklicks wird "synchron" durch die Konten geblättert.

Wann wird der längst formulierte Wunsch ungesetzt?

  • Anwender platziert seine Konten, wie er sie benötigt
  • Anwender klickt auf seinen aktiven Reiter (z.B. Buchen, Ansicht Kontenblatt)
  • Anwender klickt bei gedrückter [Strg]- Taste auf weitere Reiter, die damit auch markiert werden
  • Anwender kann per  [Strg] + [UP] bzw. [Down] jetzt alle vorher markierten Reiter blättern.

Wir erwarten keine Prüfung, ob die Dinger irgendwie synchron laufen, sondern wollen, daß alle Reiter, wie "Buchung, Ansicht Kontoblatt, Arbeitskonto, Abschlußkonto, usw. mit einem Klick weiter kommen.

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 21 von 36
660 Mal angesehen

Hallo Hr. Kolberg,

  • Anwender klickt auf seinen aktiven Reiter (z.B. Buchen, Ansicht Kontenblatt)
  • Anwender klickt bei gedrückter [Strg]- Taste auf weitere Reiter, die damit auch markiert werden
  • Anwender kann per [Strg] + [UP] bzw. [Down] jetzt alle vorher markierten Reiter blättern.

wieder zu kompliziert gedacht.

Es wird ein Button eingeführt (Vorjahresanzeige) und das aktuelle Konto wird einfach in einem geteilten Fenster geöffnet, z. B. oben/links aktuelles Jahr, unten/rechts Jahr-1 bzw. Jahr+1 und fertig ist die Laube.

Im aktuellen Jahr wird einfach vor- und zurückgeblättert und im Synchronkonto. Gibt es das Synchronkonto nicht, dann bleibt der Bereich einfach leer. Alles ganz easy.

Und wie gesagt: Das können andere Programme schon seit zig Jahren auch (ich nenne keine Namen* )

Gruß A. Martens

P.S.

*Die Schriftfarbe des Softwarenamens ist rot!

DATEV-Mitarbeiter
Marco_Lachmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 22 von 36
660 Mal angesehen

Hallo Herr Kolberg,

am Status des Wunsches (in Beobachtung/Prüfung) hat sich nichts geändert.

Ich melde mich hier, sobald das der Fall ist.

Mit freundlichen Grüßen

Marco Lachmann

Service Rechnungswesen (FIBU)

DATEV eG

Mit freundlichen Grüßen
Marco Lachmann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
Offline Online
Nachricht 23 von 36
660 Mal angesehen

In welchen Abständen können wir denn mal nachfragen .... falls der Wunsch zukünftig irgendwo verloren gegangen sein sollte 🙂

auf der Roadmap habe ich übrigens nichts gefunden https://www.datev.de/web/de/aktuelles/rund-um-die-datev-programme/mehrjahres-roadmap/  außer dem hippen Begriff Kollaboration, der mich beinahe zum Kollabieren gebracht hätte

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 24 von 36
660 Mal angesehen

Bei dieser Roadmap, frage ich mich eigentlich, wieviel Programmierer die DATEV hat. Ich meine, da wird ein 3-Jahresplan aufgelistet, und das Rechnungswesen taucht so gut wie gar nicht auf. Dabei ist das eines unserer Tätigkeitsschwerpunkte.

Aber ganz hipp, ist ja die Cloud. Und dafür werden dann wohl 3 von 5 Programmierer rangesetzt. Super Prioritätensetzung!

Vielen Dank DATEV. 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 25 von 36
660 Mal angesehen

Man sollte auch einmal ein Button einführen, für Gefällt mir nicht!

Aber das traut sich die DATEV wohl nicht.

0 Kudos
Offline Online
Nachricht 26 von 36
660 Mal angesehen

Gestern auf der cebit. Wolkenbildung all überall - und draußen hat es geregnet. Regnet es zukünftig Daten?

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Marco_Lachmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 27 von 36
660 Mal angesehen

Anonym​: Ein weiteres Nachfragen ist nicht nötig. Wünsche gehen nicht verloren!

Mit freundlichen Grüßen

Marco Lachmann

Service Rechnungswesen (FIBU)

DATEV eG

Mit freundlichen Grüßen
Marco Lachmann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 28 von 36
660 Mal angesehen

Ne, die werden einfach ignoriert, bis sich keiner mehr daran erinnern kann.

"War da nicht mal irgend etwas?"

0 Kudos
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 29 von 36
660 Mal angesehen

Mittlerweile wurde per Tastatur- Makro diese Funktion implementiert.

Fazit: Durch den Wegfall der Klickorgien bleibt der Fokus auf den Konten. Ein Auseinanderlaufen der Konten ist erwünscht und kann durch Loslassen der Umschalt- taste sofort korrigiert werden.
-> Bitte programmieren


Script von "Autohotkey"

^+PgDn::
Send ^{PgDn}^{F6}^{PgDn}^{F6}   /  (  Alternativ: Send ^{PgDn}!f2^{PgDn}!f1   )
return

^+PgUp::
Send ^{PgUp}^{F6}^{PgUp}^{F6}   /  (  Alternativ: Send ^{PgUp}!f2^{PgUp}!f1   )
return

Neuer Wunsch:

Es gibt den Befehl: STRG+F6 zum Sprung in das nächste Arbeitsblatt.

Ich würde den Befehl benötigen: Umschalt+STRG+F6 zum Sprung in das vorhergehende Arbeitsblatt. (also den Sprung zurück).

167563_pastedImage_1.png

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 30 von 36
660 Mal angesehen

Script von "Autohotkey"

>^>+PgDn::
Send ^{PgDn}^{F6}^{PgDn}^{F6}
return

>^>+PgUp::
Send ^{PgUp}^{F6}^{PgUp}^{F6}
return

Also für DATEV wird das hier ja immer peinlicher! Das nimmt ja geradezu absurde Auswüchse an.

  • Selbstprogrammierte EB-Vorträge, damit Einzelbuchung korrekt verarbeitet werden können (Abstimmungsfunktion)
  • Selbstprogrammierte Importschnittstelle für PayPal-Konten
  • Selbstprogrammierte Funktion von Umwandlung S/H-Kennzeichen in Auswertungen
  • Selbstprogrammierte Funktion für Op-Excelexporte (i. Arbeit)
  • Selbstprogrammierte Tastenfunktion (s. M. Kolberg)

und das sind keine kanzleiinternen Funktionen, sondern für alle sinnvoll u. notwendig.

Gruß A. Martens

0 Kudos
35
letzte Antwort am 06.05.2020 13:44:24 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage