Als Neuling bei DATEV werfe ich gerade mein altes FiBu-Programm raus. Dieses wurde "gefüttert" von allerlei anderen Programmen: LoBu, Kassen, Excel-Listen... das ging Jahrzehnte gut mit CSV-Formaten, die ich in jedem dieser "Satelitten"-Programme konfigurieren konnte.
Diese Programme bleiben (noch) bestehen und sollen Mittelstand Faktura mit Daten füllen, also per CSV-Datei in einen noch nicht festgeschriebenen Buchungstapel laufen. Jede Zeile ist ein Buchungssatz. Nun werden in verschiedenen DATEV-Infos verschiedene ANgaben zu den Trennzeichen gemacht. Mal scheint es beliebig, mal geht nur Semikolon. Was also jetzt? Wenn ich es recht verstanden habe, kann ich eine Importmaske konfigurieren und abspeichern, die dann die Daten jedesmal entgegen nimmt. Dabei sollte wohl ein Feld mit "Festschreibung=nein" mitgeliefert werden. Ich traue mich nicht, das auszuprobieren. Liege ich in etwa richtig? Gibt es ein einfache Procedere zum Hochladen und Einspielen? Aus verschiedenen Gründen leistet der Steuerberater die Feinarbeit, ich buch also (noch) nicht selbst, sondern er greift online die Daten ab und korrigiert meine Buchungsvorschläge (also die Importfelder, die Kontenvorschläge enthalten oder die BU).
Hallo @RichWeich ,
Um zu erkennen, ob das Festschreibekennzeichen in der DATEV-Format-Datei vom Typ Buchungsstapel richtig umgesetzt ist, kann man die Datei in Excel öffnen. (Achtung: nicht speichern!)
In der ersten Zeile befindet sich der Datei-Header. Folgende Angaben müssen im Header vorhanden sein:
Versionsnummer in Zelle B1: "510" oder höher
Formatversion in Zelle E1: "7" oder höher
Festschreibekennzeichen in Zelle U1: "0" (keine Festschreibung) oder "1" (mit Festschreibung)
Außerdem muss der Spalteninhalt der Spalte DJ ab Zeile 3 das Kennzeichen "0" oder "1" sein.
Wichtig ist, dass dieses Kennzeichen in jeder Buchungszeile enthalten ist.
Wenn die DATEV-Format-Datei über die Stapelverarbeitung importiert wird, dann sind für die Festschreibung nur die korrekten Angaben im Header erforderlich.
Wenn die DATEV-Format-Datei über den ASCII-Import verarbeitet wird, dann wird der Header ignoriert und es wird nur das Festschreibekennzeichen in Spalte DJ geprüft.
Wichtig ist hierbei, dass in jeder Zeile eine "0" eingetragen ist, damit nicht festgeschrieben wird. Wenn in einer Zeile ein anderer Wert steht oder kein Eintrag erfolgt, wird festgeschrieben.
Moin Moin
Nutzen Sie denn das Datev-Format überhaupt. Denn für mich liest es sich so, dass sie den ASCII-Import nutzen (wollen).
Im ASCII-Import können (und sollten) sie ein Standard-Import-Format anlegen. Auf der 1. Seite des Import-Assistenten geschieht das (können sie jederzeit direkt hinwechseln, wenn sie die EInstellungen und Spalten definiert haben).
Auf der 2. Seite des Assistenten können sie einmal das Datum-Format definieren, das Trennzeichen (ehrlich gesagt, bleiben sie möglichst beim Semikolon. Hat sich bei mir bewährt. Aber die anderen Trennzeichen funktionieren auch, da müssen sie keine Sorge haben). Wahrscheinlich haben Sie eine Überschriften Zeile - dafür können sie einen Haken setzen (deswegen werden aber nicht die Spalten automatisch definiert). Und wenn in Zeile 1 bis 7 noch irgendwelcher nicht Fibu-Kram steht, können sie die ersten 7 Zeilen ausblenden. Wenn Sie in der Vorschau unten die Spaltennamen und in der Liste darunter die ersten Buchungssätze sehen sind sie auf dem richtigen Weg.
Auf der 3. Seite definieren sie die Import-Spalten, also an welcher Stelle Datum, Betrag, Buchungstext, Soll/Haben-Kennzeichen, Konto und Gegenkonto sich befinden. Und sie können auch eine Spalte "Festschreibung" definieren. In der csv-Datei schreiben sie in dieser Spalte dann 0 in allen Zeilen rein. Dann wird der ASCII-Stapel nicht festgeschrieben. Oder - auch immer bewährt - bauen sie einen Fehler ein, am einfachsten in einer Zeile die Kontonummer löschen. Dann wird auch nicht festgeschrieben.
Was dahinter noch kommt, habe ich nur ganz selten gebraucht.
Klicken Sie auf verarbeiten (ich meine das ist die Beschriftung der Schaltfläche.
Und denken sie daran die Importeinstellungen abzuspeichern.
Noch ein Hinweis: Datev meckert gerne beim Import. Ich habe es mehrfach erlebt, dass ein Export aus Datev von der Import-Routine mit HInweisen gespickt wurde.
Hinweise sind aber i.d.R. ignorierbar. Sie sorgen allerdings auch dafür, dass nicht festgeschrieben wird. Sofern Datev Fehler angibt - exportieren sie Liste (und sei es per copy & paste). Zwar werden die Fehlerhaften Buchungssätze markiert aber was das falsch ist - es hat mich immer viel Zeit gekostet das wieder herauszufinden. OK, vielleicht kenne ich auch nur nicht den richtigen Klick dazu ... gesucht habe ich ihn aber schon und viel zu oft.
Ich hoffe das hilft etwas.
QJ
Hallo Quantenjoe, das liest sich hervorragend und ermutigend. Das Originäre DATEV-Format zu füttern... mir zuviel. Brauche ich jetzt nicht.
Ich probiere das aus, vielen Dank!