abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gliederungsschema in Mustererstellungsberichten

17
letzte Antwort am 14.01.2022 14:40:08 von blum
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
s_uphoff
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 18
1818 Mal angesehen

Lässt sich ein Mustererstellungsberichts in AP compact ohne festes Gliederungsschema anlegen? Wenn das Gliederungsschema über die Mandantenstammdaten gesteuert werden kann würde grundsätzlich ein Musterbericht für alle Gesellschaftsformen ausreichen? (Erspart Pflegeaufwand)

DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 18
1325 Mal angesehen

Guten Tag,

eine individuelle Dokumentvorlage muss immer mit Bezug zu einem Gliederungsschema gespeichert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass in der Dokumentvorlage z. B. ein Erläuterungsteil verwendet werden oder auch in anderen Dokumentteilen mit Postenvariablen gearbeitet werden kann.

Viele Grüße

Jochen Scheer

Produktmarketing & Service

Abschlussprüfung

DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

wie ist das eigentlich ab der DVD 13.0 und bei einer Umstellung von Rewe ZOT auf Rewe Kontenzwecke ohne ZOT? Es gibt doch dann in Rewe keine ZOT mehr. Wie ist das zukünftig mit den Posten und individuellen Variablen, Strukturelementen bzw. Kalkulationstabellen die z. B. auf einen Posten verweisen WBJPO2560 (RAP)? Werden die "alten" Variablen automatisch übergeleitet? Wie geht das?

Wird es dann nicht einfacher, wenn über alle Bilanzen einen Posten es nur ein einziges mal gibt und der Posten somit nur eine einzige inhaltliche Definition hat?

Was macht Abschlussprüfung mit diesen Beständen ab der DVD 13?

Wir hatten die Frage schon mal per Servicekontakt von einem Jahr gesellt, aber leider keine aussagefähige Auskunft erhalten.

Gruß

Ralf Blum

DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Herr Blum,

bereits mit den DATEV-Programmen 13.0 können Sie in den Programmen Bilanzbericht/Abschlussprüfung Ihre Kanzlei-Dokumentvorlagen auf die Auswertungsbasis Kontenzweck umspeichern und anpassen. Dies ist auch möglich, wenn Sie noch keinen auf die Wertaufbereitung Kontenzweck umgestellten Mandaten in Kanzlei-Rechnungswesen nutzen.

Auf diese vorgezogene Anpassungsmöglichkeit werden Sie in Abschlussprüfung ab den DATEV-Programmen 13.0 mit einem Hinweis angesprochen, in dem ein Info-Datenbank-Dokument verlinkt sein wird. Dieses gibt Ihnen eine Anleitung wie sie bereits vor den DATEV-Programmen 13.1 Ihre Kanzlei-Dokumentvorlagen duplizieren und auf die neue Auswertungsbasis umspeichern.

Beim Umspeichern Ihrer Vorlagen werden alle 4-stelligen Postenvariablen automatisch vom Programm auf 8-stellige Postenvariablen der Referenztabelle umgehoben. Elemente, die das Programm wegen ihrer Individualität nicht umsetzen kann, werden Ihnen komfortabel in einem Umstellungsprotokoll zum Kontenzweck mit einer Gehe zu-Funktion angeboten. So haben Sie Sicherheit, dass alle Elemente auf Kontenzweck umgestellt sind.

Wir empfehlen rechtzeitig bereits ab den DATEV-Programmen 13.0 mit der Anpassung ihrer Kanzlei-Dokumentvorlagen auf Kontenzwecke zu beginnen.

Alle Standard-Dokumentvorlagen werden ab den DATEV-Programmen 13.0 Gültigkeit für ZOT- als auch kontenzweckbasierte Mandanten haben.

Bei einer zukünftigen Jahresübernahme eines Dokuments auf Kontenzweck werden Ihnen wie beim Umspeichern der Kanzlei-Dokumentvorlage automatisch die 4-stelligen Postenabfragen auf 8-stellige Postenvariablen um gehoben. Nur da wo es das Programm nicht mit Sicherheit leisten kann, stellen wir Ihnen die noch umzustellenden Elemente in einem Protokoll dar.

Viele Grüße

Jochen Scheer

Produktmarketing & Service

Abschlussprüfung

DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

ist es wirklich so, dass ich dann bei den neuen "Kontenzweckfällen" nur noch eine Berichtsvorlage haben könnte?

Greift der Umstellungsassistent auch für:

  1. Strukturelemente BJ/VJ,
  2. Kalkulationstabellen BJ/VJ,
  3. Textbausteine
  4. Globale Variablen BJ/VJ (wir haben viele VJ-Variablen mit Verweise auf Posten; was macht das Programm damit bei der Jahresübernahme oder beim nochmaligen Aktualisierung aus den VJ-Daten)
  5. Bedingungsassistent
  6. Anlagespiegel im Vorjahr

Welche Einschränkungen gibt es?

Es wäre sehr hilfreich, wenn die entsprechenden Info-Dokumente und auch die 8-stelligen Posten bald einzusehen wären, damit wir die Umstellung zeitnah planen können.

Für uns macht ein "Mischbetrieb" keine sinn. Berichts- und Arbeitspapier-Vorlagen müssen doppelt gepflegt werden. Wir würden gerne in einem "big bang" Rewe und Abschlussprüfung umstellen. Dafür müssen wir aber viel Vorarbeit leisten. D. h. wir benötigen umfangreiche Informationen um ein Verständnis für den Umstellungsprozess zu bekommen. Gibt es eine Möglichkeit, den "Umstellungsassistenten" schon vor der Umstellung zu "testen".

Wie weit ist eigentlich die Übernahme der neuen Kapitalkontenverbuchung von Rewe in Abschlussprüfung? Nur zur Info: Wir haben das Einlesen der Fremddaten wegen der Möglichkeit der Kontenzwecke und dem einheitlichen Umgang in der Kanzlei auf Rewe mit Kontenzwecke und die neue Kapitalkontenverbuchung schon für den VJ 2017 umgestellt. Haben aber bei Personengesellschaften immer wieder Probleme in Abschlussprüfung diese vernünftig darzustellen.

Gruß

Ralf Blum

DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Herr Blum,

wir werden Ihre Fragen mit unserer Entwicklung klären und uns voraussichtlich im Lauf der nächsten Wochen bei Ihnen telefonisch melden. Im direkten Dialog können die Punkte besser und abschließend besprochen werden.

Viele Grüße

Jochen Scheer

Produktmarketing & Service

Abschlussprüfung

DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
verenafriedel
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

gibt es zu diesem Themenbereich Umstellung Doku-Vorlagen nähere Informationen? In  Lexinform finde ich leider nichts dazu, außer dass wir umstellen müssen.

Herzlichen Dank!

Beste Grüße

Verena Friedel

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Frau Friedel,

vielen Dank für Ihre Nachfrage. Meine obige Aussage von Anfang Juli ist nicht mehr aktuell. Aufgrund der umfangreichen Änderungen durch den Neuen Jahresabschluss ist eine verlängerte Auslieferungsstrategie in Chargen und mit schrittweise anwachsender Anwenderzahl vorgesehen. Der bisherige Verlauf der Pilotierungsphase und Stabilisierungsphase hat gezeigt, dass eine Verlängerung der Stabilisierung notwendig ist. Eine flächendeckende Freigabe mit den DATEV-Programmen 13.1 (Jahreswechsel 2019/2020) wird nicht durchgeführt. Über eine flächendeckende Freigabe wird in Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Stabilisierungsphase entschieden.

Durch die Verschiebung ist die Dringlichkeit der Umstellung von Dokumentvorlagen nach hinten geschoben. Voraussichtlich ab Januar 2020 (DATEV-Programme 13.1) informieren wir Sie mittels aktiver Hinweise im Programm, ab wann eine Umstellung der Dokumentvorlagen funktional möglich und sinnvoll ist.

Viele Grüße

Jochen Scheer

Produktmarketing & Service

Abschlussprüfung

DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
verenafriedel
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

Ist es dann kein Problem, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass die Auswertungen ab dem VZ 2019 dann nur noch in Kontenzweckform ausgegeben werden können?

Viele Grüße

Verena Friedel

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 18
1325 Mal angesehen

Hallo Frau Friedel,

sie können auch weiterhin Auswertungen ohne Kontenzweck ausgeben.

Viele Grüße

Jochen Scheer

Produktmarketing & Service

Abschlussprüfung

DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 11 von 18
1302 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

 

es ist ruhig geworden um Rewe und die Erstellung der ZOT über die Kontenzwecke und noch ruhiger um die Folgen für Abschlussprüfung.

 

Sie hatten in Ihrem letzten Beitrag vom 25.09.2019 für Januar 2020 weitere Informationen angekündigt.

 

Wie sieht es aus mit der Zusammenarbeit von Abchlussprüfung und Rewe bezüglich:

  • Verbuchung nach der neuen Kapitalkontenmethode wie in Rewe?
  • Erstellung ZOT auf Grund der Kontenzwecke und den folgen auf Strukturlemente, globale Variablen etc.?

 

Gruß


Ralf Blum

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 12 von 18
1268 Mal angesehen

Hallo Herr Blum,

 

es ist noch kein Termin für die flächendeckende Freigabe des „Neuen Jahresabschlusses“ festgelegt. Da wir derzeit weitere technische Anpassungen implementieren, raten wir Ihnen die Umstellung der Kanzleivorlagen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht durchzuführen, da die umgestellten Vorlagen in dem Fall nachträglich weiter ergänzt werden müssen. Wir werden u. a. mittels aktiver Hinweise im Programm informieren, ab wann eine Umstellung von Dokumentvorlagen funktional möglich und sinnvoll ist. Ziel ist eine größtmöglich automatisierte Anpassung der in Dokumentvorlagen verwendeten Postenvariablen, wobei in globalen Variablen genutzte Postenvariablen programmseitig nicht umgesetzt werden. Nicht umgesetzte Postenvariablen werden zur manuellen Anpassung in einem Protokoll aufgelistet werden.


Die Attributbuchung der Kapitalkontenentwicklung für Fremddatenbestände in Abschlussprüfung analog zu Kanzlei-Rechnungswesen wird weiterhin nicht angeboten.


Viele Grüße
Jochen Scheer
Produktmarketing & Service
DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 13 von 18
1263 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

 

schade, dass das alles so lange Dauert.

 

Bezüglich der Kapitalkontenentwicklung meine ich den Fall, dass die KG in Rewe (MD bucht selbst oder StB Kollege bucht) gebucht wird und dann im Rahmen der Abschlussprüfung der Mandant noch eine ergebniswirksame Buchung vornimmt und sich z. B. die Gewinnverteilung dadurch ändert und das "Unterkonto" eines Gesellschafters von einem Haben-Saldo sich zu einem Soll-Saldo verändert (nur ein Buchhaltungskonto; d. h. Gesamtsaldo mit dem anderen Gesellschafter ist noch ein Habe-Saldo; A = 10 EUR im Soll; und B = 15 EUR im Haben; Saldo des Kontos = 5 EUR im Haben). Gibt es hier zu eine Lösung? Habe ich etwas übersehen? dabei muss natürlich beachtet werden, dass der Gesellschafter auch noch unterschiedlichste andere Konten haben kann und der Gruppensaldo entscheidend ist). Unsere erste Anfrage zu diesem Problem stammt aus 2018 über einen Servicekontakt.

 

Ihr müsst besser mit den anderern DATEV Programmen wie z. B. Rewe und auch der DMS zusammenarbeiten!

 

Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts). 

 

Gruß


Ralf Blum

 

 

 

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 14 von 18
1245 Mal angesehen

Hallo Herr Blum,

 

um in dem geschilderten Fall die Zuordnung zum Gesellschafter vorzunehmen, muss die Korrekturbuchung in Kanzlei-Rechnungswesen mit Zuordnung zum Gesellschafter erfasst werden – ggf. auf einem zusätzlichen Bereich (z. B. Freier Bereich) zur Nachvollziehbarkeit für den Abschlussprüfer.

 

Viele Grüße
Jochen Scheer
Produktmarketing & Service
DATEV eG

 

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 15 von 18
1238 Mal angesehen

Hallo Herr Scheer,

 

ja diesen Weg (DATEV Rewe - Abschlussprüfung Umweg, Holzweg, Sackgasse) kennen wir.

 

Wenn ich diesen Umweg (ohne weitere Umwege) gehe und die Buchung in Rewe im Bereich HaBil erfasse, wird diese Buchung doch nicht in den Lead Schedule in Abschlussprüfung richtig ausgewiesen und leider auch nicht in den verbrauchten Fehler in Abschlussprüfung.

 

Oder habe ich das etwas übersehen? Lerne gerne noch etwas dazu.

 

Ist das wirklich die Lösung der DATEV (Zusammenarbeit von REWE und Abschlussprüfung):

  • Entweder stimmt es in Rewe und dann ist es in Abschlussprüfung zur Beurteilung der Fehler falsch ODER
  • es stimmt in Abschlussprüfung der Bereich der Umbuchungen und den verbrauchten Fehler aber über die Schnittstelle von Rewe kommt es im Bereich des Kontennachweises der Kapitalkonten zu Fehlern.

Der Fehler besteht nun schon seit mehreren Jahren!

 

Wie schon an anderer Stelle geschrieben, ist ein SAP Fremdimport in Abschlussprüfung mit Kapitalkonten einfacher, als wenn der Mandant in Rewe korrekt nach den Vorgaben von REWE bucht und dieser Bestand in Abchlussprüfung eingelesen wird. Ist diese Aussage so korrekt? Ist das so gut?

 

Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner).

 

Ein DATEV Ideas Fehler - das DATEV Programm hat einen Fehler = höchste Priorität; muss mit dem nächsten SR beseitigt werden - (siehe Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg)

 

Gruß

 

Ralf Blum

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jochen_Scheer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 16 von 18
1214 Mal angesehen

Hallo Herr Blum,

 

für die von Ihnen geschilderte Situation (Jahresabschlussprüfung für Mandant mit Datenhaltung in Kanzlei-Rechnungswesen und Buchung nach der neuen Kapitalkontenmethode) haben Sie nichts übersehen. Die dargestellte Restriktion ist vorhanden und von Ihnen korrekt wiedergegeben. 


Sobald es eine Möglichkeit gibt für Mandanten mit in Abschlussprüfung importierten Fremddaten nach der neuen Kapitalkontenmethode analog Kanzlei-Rechnungswesen zu buchen, informiere ich Sie.

 

Viele Grüße
Jochen Scheer
Produktmarketing & Service
DATEV eG

Viele Grüße
Jochen Scheer | DATEV eG
0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 17 von 18
1200 Mal angesehen

Danke

 

Setzt Euch zusammen mit Rewe und DMS!

 

Mein Traum (Vision):

  • Ich buche nur noch in Rewe (in Bereich "Abschlussprüfung")
  • Abschlussprüfung verwendet die Buchungssätze aus dem Bereich "Abschlussprüfung" für die WP relevanten Informationen
  • in AP kann ich ein Kontenblatt aus Rewe ansehen
  • wenn ich in AP buche, wird zu Rewe gewechselt 
  • Dokumente aus der DMS werden im Arbeitsblatt "Akten" angezeigt
  • Kontenzwecke und Kapitalkonten funktionieren einfach wie in Rewe (ich muss mir keine Gedanken machen über umständliche Besonderheiten von Abschlussprüfung)
  • alle Auswertungen von Rewe stehen mir zur Verfügung inkl. den Abschlussbuchungen aus dem Bereich "Abschlussprüfung".

Ein Programm von einem Hersteller mit einem look and feel.

 

Lets do it! 

 

Gruß


Ralf Blum

0 Kudos
blum
Experte
Offline Online
Nachricht 18 von 18
702 Mal angesehen

Hallo Herr @Jochen_Scheer ,

 

einen meiner älterer DATEV-Träume (Vision) hatte ich hier vor rund zwei Jahre beschrieben:

 


Mein Traum (Vision):

  • Ich buche nur noch in Rewe (in Bereich "Abschlussprüfung")
  • Abschlussprüfung verwendet die Buchungssätze aus dem Bereich "Abschlussprüfung" für die WP relevanten Informationen
  • in AP kann ich ein Kontenblatt aus Rewe ansehen
  • wenn ich in AP buche, wird zu Rewe gewechselt 
  • Dokumente aus der DMS werden im Arbeitsblatt "Akten" angezeigt
  • Kontenzwecke und Kapitalkonten funktionieren einfach wie in Rewe (ich muss mir keine Gedanken machen über umständliche Besonderheiten von Abschlussprüfung)
  • alle Auswertungen von Rewe stehen mir zur Verfügung inkl. den Abschlussbuchungen aus dem Bereich "Abschlussprüfung".

Ein Programm von einem Hersteller mit einem look and feel.

Wie sieht es aus mit der Kapitalkontenverbuchung in Abschlussprüfung bzw. dem Zusammenwachsen (Roter Faden bzw. verbindende Elemente = Top-Priorität: Prozesseffizienz! oder internes Ökosystem) von Rewe, Abschlussprüfung, DMS und Mandantendialog? Bzw. wann wächst zusammen, was zusammengehört und von Euch nur künstlich getrennt wurde (Eine Blume braucht Sonne um Blume zu werden und so braucht Rewe das Berichtsprogramm bzw. das Berichtsprogramm Rewe damit wir Eure Kunden/Genossen/Gesellschafter sinnvoll damit arbeiten können).

 

Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter (Der Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud) nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts und kümmert sich (ist somit deutlich mehr als das stille zentrale Anforderungsmanagement der DATEV) auch um abgelehnte nicht bearbeitete Ideen. Liebe DATEV: bitte helft uns heute bei der Organisation unserer Kanzleien!

 

Gruß


Ralf Blum

17
letzte Antwort am 14.01.2022 14:40:08 von blum
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage