abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frage zur USt-Organschaft

11
letzte Antwort am 02.03.2023 09:45:04 von Tanja534
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Tanja534
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 12
6098 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

gibt es eine Anleitung, welche Konten bei GmbH und

Einzelfirma bebucht werden müssen, damit das am Ende

passt?

 

Vielen Dank im Voraus.

Usus
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 12
6089 Mal angesehen

Innenumsätze sind steuerfrei und alles andere wird über die Konsolidierung geregelt. Konsolidierte Voranmeldung und konsolidierte Erklärung. Die Umsatzsteuer-Zahlbeträge werden für die einzelnen Firmen ja trotzdem noch getrennt ermittelt und könne somit abgestimmt werden. 

Hier muss der Konsolidierungskreis nur entsprechend angelegt werden, Festlegung der abgebenden und annehmenden Firma und die Reihenfolge der Übermittlung der Buchführung an die DATEV muss eingehalten werden, zuerst abgebende Firma und dann annehmende Firma.

Checkliste zur Bereitstellung der konsolidierten Umsatzsteuer-Voranmeldung - DATEV Hilfe-Center

0 Kudos
Neu_hier
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 12
6045 Mal angesehen

Die Aussage, dass Innenumsätze steuerfrei sind, ist falsch.

Danke
Usus
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 12
6036 Mal angesehen

Stimmt. Asche auf mein Haupt. 

Innenumsätze sind "nicht steuerbar"

Neu_hier
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 12
6033 Mal angesehen

Das macht nichts, solange man kein Steuerberater/keine Steuerberaterin ist, kann einem ein solcher Fehler passieren. 

Danke
0 Kudos
Tanja534
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 12
5968 Mal angesehen

das mit innenumsätzen und konsolidierung weiß ich, das meine ich auch gar nicht.

die anleitung bzgl. konsolidierung ist ebenfalls bekannt. in der anleitung steht aber nicht drin, wo genau datev sich die zahlen her holt bzw. ob man was beachten muss.

 

habe gelesen, es gäbe in so einem fall verrechnungskonten für die USt und 1797 wär geeignet. in den hilfedokumenten hab ich zu dem thema nicht so viel gefunden.

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 12
5946 Mal angesehen

In welchem Kontenrahmen sind Sie unterwegs? Wäre eine nicht ganz unwichtige Info.

 

 

MVP 
0 Kudos
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 8 von 12
5925 Mal angesehen

@jjunker SKR03

 

@Tanja534 

Schuldner der USt ist der Organträger. Hier muss die Verbindlichkeit/Forderung ggü. dem FA ausgewiesen werden.

 

Im Innenverhältnis ist ein Ausgleich herzustellen. In der GmbH müssen in Summe die USt-Konten 0,00 EUR ergeben.

 

Buchung um auf 0,00 EUR in der GmbH zu kommen. 

1789 an 1594 bei Verb.

 

Buchung in der Einzelfirma

1594 an 1789

 

bzw. umgekehrt, wenn Ford. in der GmbH

 

Mit freundlichen Grüßen 

Sven Ehlers

 

 

 

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 12
5901 Mal angesehen

@seprof 1797 hätte man sehen können. Könnte man aber auch gleich Mal im Eingangspost erwähnen. @Tanja534 🤗

MVP 
0 Kudos
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 12
5886 Mal angesehen

@jjunker Bin auch lieber im SKR04 unterwegs 😀

0 Kudos
Usus
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 11 von 12
5824 Mal angesehen

Im Prinzip erstellt die DATEV für alle zu konsolidierenden Unternehmen eine unabhängige Umsatzsteuer-Voranmeldung bzw. stellt die Daten für die Erklärung bereit. Diese werden dann konsolidiert ausgewiesen und übermittelt. 

Daher gibt es auch weiterhin in den Auswertungen, neben der konsolidierten Auswertung, die einfache Umsatzsteuer-Voranmeldung. Außerdem kann man auch in der konsolidierten Auswertung (welche stets nur beim annehmenden Unternehmen einsehbar ist) die Einzelnachweise für die Unternehmen aufrufen.

Das Verrechnungskonto dient lediglich als Gegenkonto für das Konto Umsatzsteuer-Vorauszahlungen und als Gegenkonto für den Ausgleich innerhalb der Firmen.

Wichtig ist in jedem Fall, dass die abgebenden Unternehmen immer zuerst gesendet werden.

Ansonsten bleiben es außerhalb der Umsatzsteuer weitestgehend voneinander unabhängige  Unternehmen, auch ertragssteuerrechtlich und es müssen die jeweiligen Vorschriften hinsichtlich des Buchungsverhaltens eingehalten werden.

0 Kudos
Tanja534
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 12
5760 Mal angesehen

skr03 🙂

0 Kudos
11
letzte Antwort am 02.03.2023 09:45:04 von Tanja534
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage