Liebe DATEV Community,
wir haben in unserem Unternehmen zwei Arbeitsplätze mit DATEV. Einer davon ist der Server (Rechner 1) und der andere (Rechner 2) greift auf den Computer im Netzwerk zu.
Dies hat bisher immer reibungslos funktioniert, doch seit ca. 3 Monaten gibt es hier ein Problem:
Wenn der Rechner 2 DATEV öffnet und den Bestand vom Server abruft, trennt sich Rechner 1 kurz vom Netzwerk (hat also keine Verbindung mehr ins Internet etc.)
Dies führt zu Fehlern beim Öffnen des Bestands. Der Rechner 2 kann dann die Verbindung erneut aufbauen und dann klappt es meistens, der Fehler tritt jedoch 2-4 mal am Tag auf. Das stört an beiden Arbeitsplätzen extrem.
An der Konfiguration der Rechner haben wir eigentlich nichts geändert. Beide Rechner laufen mit Windows 10 (mit der gleichen Version) und haben GDATA als Antiviren System. Außerdem sin beide im gleichen Netzwerk.
Vor ca. 6 Monaten haben wir die Rechner aufgerüstet und die Festplatten auf neue Festplatten gespiegelt und eingebaut. Da DATEV ca. 3 Monate reibungslos funktionierte, schließen wir das als Problemquelle aus.
Was kann es noch sein? Die DATEV Versionen wurden seit dem mehrfach geupdatet und nichts hat das Problem behoben.
Vielleicht hat jemand anderes einen ähnlichen Fehler und kann helfen.
Viele Grüße
Moin Moin
Sie haben einen Systemdienstleister? Dann den drauf ansetzen.
Wenn nicht, so würde ich vorgehen:
1. Was ist vor ca 3 Monaten geschehen, was wurde verändert (vor allem Rechner 1).
Wenn es etwas gibt, was verändert wurde, dieses einmal zurücksetzen und schauen, ob es dann wieder stabil läuft.
2. Ich hoffe, die beiden Rechner sind nicht direkt mit dem Internet verbunden, bzw. eine Firewall schützt sie. Dann einmal den Virescanner abschalten (bzw. den Defender statt dessen einmal nutzen). Vielleicht funkt ja GDATA dazwischen.
3. Die Windows-Updates der letzten 3 Monate (oder 4) deinstallieren und schauen ob es jetzt stabil läuft. Wenn ja, dann Updates einzeln wieder installieren und schauen ob die Stabilität bleibt. So den Übeltäter also finden.
Was sogar vor 1. von einem Kundigen gecheckt werden kann: Aufschreiben wann genau die Verbindungsaussetzer stattfanden und dann in den Ereignisprotokollen von Windows nachschauen, ob zu der Zeit dort Fehler oder besondere Ereignisse protokolliert sind.
Allerdings - nichts für Ungut - der Name Buchhalter1 Programm ist, dann wirklich besser einen Profi engagieren.
QJ
Wie @quantenjoe schon schrieb, kann das alles sein. Tritt es nur in Verbindung mit DATEV auf oder auch ohne DATEV? Tritt es nur auf, wenn PC2 auf DATEV zugreifen will? Was sagt die Firewall? Ist die Netzwerkkarte ggf. kaputt? Hatte ich auch schon mal. Gibt es einen IP-Adresskonflikt? Was sagt die Systemsteuerung dazu, wenn es auftritt: Ist der ganze LAN-Adapter nicht mehr vorhanden oder hat der Adapter nur ein rotes ❌? Wie ist alles verbunden: via Router von der Telekom oder doch was "anständiges" von Netgear, HP und Co.? Was sagt der Switch dazu, wenn er managebar ist bzgl. ggf. etwaiger Datenverluste? Was sagen die LEDs dazu?
GDATA kann die Ursache sein. Der Windows Defender ist nach aktuellen Tests, AV-Test und der DATEV Meinung gar nicht mal so schlecht und kann mit Kaufprodukten mithalten.
Auch wenn es wohl nur ein kleines Unternehmen ist: Es macht alles einfacher, insbesondere mit DATEV und der Datensicherheit, wenn man einen kleinen Server hat, der auch das Microsoft Windows AD übernehmen kann und man 1 zentrale Kontoverwaltung inkl. Gruppen und Freigabeverwaltung hat. Lizenzkosten sind zu vernachlässigen- Windows Server 2019 Essentials wird einem nachgeschmissen oder als "Dreingabe" zum Server verkauft. Gesichert wird via RDX und Veeam und als Dateiablage kann der Server auch gleich dienen. Muss nichts Großes sein. Nur als Tipp am Rande. DATEV als Quasi-Server betreiben und 2 Windows 10 PCs direkt miteinander kommunizieren lassen klappt nicht mal bei mir zu Hause 😂. Da ist mir mein NAS als zentrale Ablage 10x lieber.
Und das nächste Mal bitte aussagekräftige Titel wählen. Mit "Fehler" kann man nichts anfangen. Und meist ist man ja wegen Fehlern hier angemeldet 😉. Ich hätte es "DATEV Quasi-Server Netzwerkproblem" genannt oder ähnlich. Dann weiß man, dass es eher in die technische Richtung geht statt meineSteuern.
Moin @quantenjoe ,
keine Sorge, Buchhalter1 ist nicht Programm, für einfache bis mittelschwere IT Angelegenheiten, bin ich verantwortlich, erst wenn es schwer wird, kommt ein externer Dienstleister ins Spiel, der aber gefühlt oft die gleichen Ansätze versucht, wie man selbst..
Zu 1: Es wurde nichts verändert, es wurden nur Windows Updates gemacht. Ein Zurücksetzten würde ich mir als letzte Möglichkeit aufbewahren, da dies oft einige Probleme mit sich bringt.
2. Beide sind mit dem Internet verbunden. Wir haben aber eine gute Firewall, über die sämtlicher Datenverkehr läuft. Man ist ohne GData also nicht ungeschützt, sollte nur keine Webseiten mit Viren besuchen.
3. Das gezielte deinstallieren von Windows Updates wäre eine Möglichkeit, aber ist diese sinnvoll? Den PC auf einem alten Windows 10 Stand zu halten, wäre nicht gut, da müsste man dann andere Lösungen finden.
Wo könnte man Protokolle sehen, in Bezug auf das Netzwerk? Sowas sollte sicherlich in einem Ereignisprotokoll stehen!
Viele Grüße
@Buchhalter1 schrieb:Wo könnte man Protokolle sehen, in Bezug auf das Netzwerk? Sowas sollte sicherlich in einem Ereignisprotokoll stehen!
Windows Ereignisanzeige
Hallo @Buchhalter1 ,
... ich habe nach dem schnellem Durchlesen der Beiträge immer noch keine Vorstellung, wie Ihre IT-Infrastruktur aussieht.
... ein Peer2Peer-Netz (nach Datev-Vorgaben eingerichtet) ohne Anbindung an ein weiteres LAN ?
... oder ein Peer2Peer-Netz innerhalb einer Windows-Domäne mit 'richtigem' Fileserver und AD ?
... ein paar 'verkabelte' PCs mit diversen Freigaben ?
Hey @metalposaunist ,
danke auch für deine Antwort. Erstmal zu deiner ersten Nachricht:
Es tritt ausschließlich auf, wenn Rechner 2 Datev nutzen möchte und er sich Daten von Rechner 1 holt.
Firewall sagt erstmal gar nichts, ein IP Adressen Konflikt gibt es nicht, das habe ich bereits geprüft.
Es sieht an Rechner 1 so aus, dass es so wäre, als wenn das Internet weg wäre. Es wird die Weltkugel mit "Kein Signal" angezeigt. Dies ist dann ca. 10-15 Sekunden so.
Beide Rechner hängen in einem Netzwerk, die per Switch miteinander verbunden sind. Der Switch hängt dann an der Firewall, an welcher auch der Router hängt.
Die Kosten für den Windows 10 Server wären es nicht, eher die dauerhaften Kosten, da man eine DATEV Kanzlei Version benötigt, die um einiges teurer ist.
Und sorry für den Titel : )
Und zu deiner zweiten Antwort, ich habe nun mal in den Protokollen reingeschaut. Folgendes habe ich gefunden:
Warnung 1 (29.09.2020 14:51:28):
Für die Netzwerkschnittstelle Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection wurde ein Zurücksetzungsvorgang eingeleitet. Während die Hardware zurückgesetzt wird, sind Netzwerkverbindungen vorübergehend unterbrochen. Ursache: The network driver detected that its hardware has stopped responding to commands. Diese Netzwerkschnittstelle wurde seit der letzten Initialisierung 14 Mal zurückgesetzt.
Warnung 2 (29.09.2020 14:51:28):
Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection
Network link is disconnected.
Warnung 3 (29.09.2020 14:51:32):
Aufgrund eines Ermittlungsfehlers konnte von "NtpClient" kein Domänenpeer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgeführt und das Intervall für weitere Versuche anschließend verdoppelt Fehler: Der Eintrag wurde nicht gefunden. (0x800706E1)
Warnung 4 (29.09.2020 14:51:33):
Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection
Network link has been established at 1Gbps full duplex.
Da dort steht "the network driver detected that its hardware has stopped responding" muss der Fehler ja hier liegen.
Was ich nun mache:
Ich Wechsel den Port beim Switch
Ich update den Netzwerktreiber
Was könnte noch helfen? Im Notfall ein Austausch?
Wir haben ein Peer2Peer-Netz innerhalb einer Windows-Domäne mit 'richtigem' Fileserver. Was meinst du mit AD?
VG
Hallo @Buchhalter1
sorry für die Abkürzung AD (Active Directory; Verzeichnisdienst von Microsoft Windows Server)
Hey @vogtsburger
kein Problem : )
Ja wir nutzen Active Directory (Mit Security Groups und Nutzern)
VG
@Buchhalter1 schrieb:Die Kosten für den Windows 10 Server wären es nicht, eher die dauerhaften Kosten, da man eine DATEV Kanzlei Version benötigt, die um einiges teurer ist.
Brauchen Sie nicht. DATEV kann man in der jetzigen Lizenzform, die Sie zahlen, inkl. Server einrichten. Ggf. kommen Einmalkosten für einen Betriebsststätten mIDentity hinzu aber eine "Kanzlei-Version" brauchen Sie nicht, wenn es daran hängt.
@Buchhalter1 schrieb:Was könnte noch helfen? Im Notfall ein Austausch?
Testweise eine PCI(e) Netzwerkkarte einbauen. Sieht so aus, als ob die Netzwerkkarte bei Last aussteigt.
@Buchhalter1: Sie haben ein MS AD und "tanzen" mit einem Quasi-Server rum 😲? Wenn's oben an den angeblichen Kosten liegt - schnellstmöglich ändern. Das macht mit DATEV vieles einfacher.
Hallo Buchhalter1,
mal simple Gedacht: Uhrzeit und Datum an beiden Rechnern identisch?
M. Hölbe
@m_hoelbe schrieb:mal simple Gedacht: Uhrzeit und Datum an beiden Rechnern identisch?
Wenn beide im AD hängen, gibt der PDC die Zeit auf alle Clients vor. Sollte also zu 99% nicht der Fall sein. Und dass eine Uhrzeit eine ganze Netzwerkkarte zum Absturz bringt - okay 🤔.
@Buchhalter1 schrieb:
Wir haben ein Peer2Peer-Netz innerhalb einer Windows-Domäne mit 'richtigem' Fileserver. Was meinst du mit AD?
VG
Ein Peer2Peer Netzwerk und ein AD schließen einander aus. Entweder sind beide Rechner Member des AD, dann ist das kein Peer2Peer, oder sie sind Member einer Workgroup und damit außerhalb des AD. Das war der Maschinenteil.
Das sich wiederung User über eine nicht zum AD gehörenden Maschine am AD anmelden geht auch, es braucht dann aber eine sehr saubere Einstellung am DNS Server.
DATEV arbeitet im Bereich der SQL Anfragen mit den Maschinennamen und zwar full qualified, wenn hier ein anderes Netzwerk angesprochen wird kann, soweit nicht sauber geroutet, die Netzwerkkarte veranlasst werden das Netzwerk zu wechseln.
Es ist durchaus möglich DATEV in einem AD Netzwerk als "quasi Peer2Peer" zu betreiben. Der DATEV "Server" ist ja nur ein Windows Rechner mit SQL Server und Arbeitsplatz sowie KommServer. DATEV bezeichnet diesen Rechner auch gerne mal als FileServer. Also beide Rechner ins AD aufnehmen, DNS anpassen und DATEV Einträge prüfen.
@m_hoelbe Ja die PC Zeit ist korrekt, wie @metalposaunist sagt, wird die Zeit vom Server vorgegeben.
@metalposaunist Danke auch für die Info mit dem Server. Langfristig werden wir dies mal angehen, dass das umgestellt wird.
@einmalnoch Danke für deine Rückmeldung.
Es handelt sich um 2 Rechner in einer Domäne, Rechner 1 ist der "File Server". Beide Rechner sind Teil der Domäne.
Der DNS ist bei beiden gleich.
Welche DATEV Eigenschaften kann ich prüfen? Ich habe hier auch an eine falsche Konfiguration gedacht, hätte aber erwartet, dass diese sich mit zukünftigen Updates automatisch behebt.. Dem war aber nicht so.