Guten Abend,
heute wollte ich die Erweiterung der Felder für Kostenstellen/-träger und KOST-Menge im RW über Stammdaten/ Kosten-Leistungsrechnung/ Kost-System und deren kontextbezogenen Link einstellen. Allerdings fehlt aber der Link unter Extras. Ich habe hier nur "BAB-Aktualität anzeigen" .
Auch mit Brille sehe ich den Link nicht.
Kann mir jemand helfen?
Sorry, ist ja auch wichtig, DATEV Arbeitsplatz 9.2, Rechnungswesen 7.2.
Liebe Grüße
Peter Hussock
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Herr Hussock,
ich vermute, sie arbeiten mit DATEV Kostenrechnung compact. Dieses Produkt wird nicht mehr weiterentwickelt und zum 30.09.2019 abgekündigt. Bis dahin ist zwar die Wartung (z. B. Fehlerbereinigungen) sichergestellt. Neue Funktionen wie die Erweiterung der KOST-Felder werden aber nicht mehr realisiert. Auf der Internetseite Abkündigungen erfahren Sie, welche Produkte zu welchem Zeitpunkt abgekündigt werden und welche Alternativen es gibt.
Ich empfehle Ihnen das Upgrade auf DATEV Kostenrechnung classic. Mit Kostenrechnung classic ist auch die Erweiterung der Kostenstellen/-träger und Konsolidierungselemente auf bis zu 36 Stellen möglich. Nutzen Sie die Chance, das höherwertige Produkt Kostenrechnung classic jetzt noch zu Sonderkonditionen zu erhalten! Hier die Direktlinks zur Abkündigung von DATEV Kostenrechnung compact und zu den Sonderkonditionen.
Mit freundlichem Gruß
DATEV eG
Heinz Bleyer
Produktmanagement und Service Kostenrechnung
Hallo Herr Bleyer,
danke für Ihre Antwort. 🙂
Sorry, da treffen Sie mich aber auf einem falschen Fuß. Meines Erachtens habe ich weder DATEV Kostenrechnung compact bzw. DATEV Kostenrechnung classic installiert.
2008 hatte ich eine Warenwirtschaftsumstellung auf SoftwareConcept CO. Diese und natürlich mein Steuerberater empfahlen mir DATEV als FiBu. Nun gut, also alles umstellen. Natürlich wollte ich nicht zu viele Schnittstellen haben und muss ja leider auch an meine Lieferanten zahlen. Also kam auch DATEV Zahlungsverkehr ins Spiel. Das DATEV RW und DATEV Zahlungsverkehr auch wiederum zwei getrennte Schuhe waren wusste ich damals nicht und verwunderte mich erst später.
Also gut, ich habe nun den DATEV Arbeitsplatz 9.2 und RW 7.2 am Laufen. Wo soll ich denn was auf "DATEV Kostenrechnung classic" umstellen?
Eine Kostenrechnung nutze ich nicht. Mir ging es nur darum, die DB-Spalten Kost1 und Kost2 von 8 auf 36 aufzubohren. Meine WaWi kann u.a. in Kost2 Werte (Bestellnummern) meiner Kunden exportieren. Aber diese sind manchmal bedeutend länger als die 8 Zeichen.
Beim der Stapelverarbeitung ins DATEV kommt es sonst immer zu Fehlermeldungen und die Angaben werden noch nicht einmal gekürzt, sondern auch ignoriert.
Liebe Grüße
Peter Hussock
Hallo Herr Hussock,
in der Regel sind die KOST-Felder KOST1 und KOST2 im Buchungssatz nur für die Kostenrechnung relevant. Es gibt m. W. keine FIBU-Auswertung nach Kostenstellen/-trägern. Deshalb ist die Erweiterung der KOST-Felder nur mit Kostenrechnung classic möglich. Die einzige Alternative wäre, dass ein Dritter (zum Beispiel Ihr Steuerberater), der Kostenrechnung classic nutzt, einen Test-FIBU-Bestand mit einem KOST-System anlegt, dort die Felderweiterung aktiviert und Ihnen eine Sicherung dieses KOST-Systems zukommen lässt. Wenn Sie diese Sicherung einspielen, gilt diese Felderweiterung auch für Ihr KOST-System.
ACHTUNG: Eine Erweiterung der KOST-Felderweiterung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden! Weder in dem Bestand, mit dem erweitert wurde (zum Beispiel im Bestand Ihres Steuerberaters) noch in dem Bestand, in dem das KOST-System mit den erweiterten Feldern importiert wurde!
Leider gibt es keine andere Möglichkeit, die KOST-Felder auf mehr als 8 Stellen zu erweitern.
Mit freundlichem Gruß
DATEV eG
Heinz Bleyer
Produktmanagement und Service Kostenrechnung
Hallo Herr Bleyer,
nochmals vielen Dank für die Antwort.
Dann werde ich das mal bei meinem Steuerberater versuchen.
Was auch geklappt hat!
Liebe Grüße
Peter Hussock
Hallo Herr Bleyer,
gib es auch die Möglichkeit zusätzlich zu KOST1 und KOST2, eine dritte, vierte oder sogar fünfte Kostenstellenebene anzulegen?
Vielen Dank und beste Grüße
Matthias Schmid
Hallo @matmid01,
die Felder KOST1 und KOST2 stehen für 2 verschiedene Kostenrechnungssysteme. Daher gibt es nur die Felder KOST1 und KOST2 zwischen denen Sie wählen können.
In den Steuerungsdaten des jeweiligen KOST-Systems legen Sie fest, ob Sie das Feld KOST1 oder KOST2 aus dem Buchungssatz auswerten möchten. Die beiden KOST-Systeme sind unabhängig voneinander und können nicht zusammen ausgewertet werden.
Wenn Sie Kostenstellen zusammenfassen und über mehrere Ebenen darstellen möchte, dann können Sie in der Kostenrechnung eine Konsolidierung anlegen. Konsolidierungsebenen bilden z. B. die Hierarchieebenen eines Betriebs ab. Weitere Informationen dazu lesen Sie im Dokument 1070864 .
Hallo @matmid01,
wir haben eine mögliche Lösung für Sie gefunden. Es gibt die Möglichkeit eine Zusatzinfo im Buchungssatz z. B. KOST3 oder KOST4 einzurichten.
Setzen Sie sich bitte mit uns per Servicekontakt in Verbindung, sodass wir Ihnen diese Lösung genauer erklären können.
Es gibt die Möglichkeit eine Zusatzinfo im Buchungssatz z. B. KOST3 oder KOST4 einzurichten.
Hallo Frau @Vanessa_Zottmann,
können Sie die Vorgehensweise bitte auch in der Community erläutern und konkretisieren? Mich interessiert der Lösungsansatz in jedem Fall ebenfalls.
Vielen Dank!
Hallo @eliansawatzki,
es gibt die Möglichkeit, die Zusatzinformationen aus der Finanzbuchführung in die Kostenrechnung zu importieren.
Dazu müssen die Buchungen aus der Finanzbuchführung über die KOST-Stapel in die Kostenrechnung importiert werden.
In den Steuerungsdaten des KOST-Systems darf kein Haken unter FIBU-Buchungen | Buchungen auswerten ab gesetzt sein.
Unter den Zusatzinformationen im Buchungssatz können Sie als Informationsart z. B. KOST3 anlegen und eine Kostenstelle unter Informationsinhalt vergeben.
Beim Import der FIBU-Stapel in die KOST-Stapel wählen Sie unter Herkunft der Kostenstellen/-trägernummer die Option Inhalt der Zusatzinformationsart z. B. KOST3.
In den KOST-Stapeln wird dann die Kostenstelle aus der Zusatzinformation KOST3 unter Kst. erfasst.
Hinweis ❗
Folgende Nachteile sind mit dieser Vorgehensweise verbunden: