@susanne_koch schrieb:
Also vorerst keine Schlüsseländerung notwendig??
Wenn alles noch läuft: lass so. Erst, wenn es Probleme gibt, würde ich mich dem Thema wieder widmen.
Lustigerweise hatte sich mein Kunde nochmal gemeldet: es geht nicht! 😡 Durch Fragen habe ich erfahren, dass wieder aus dem Zahlungsverkehr on-premise eine Zahlung in Bank online bereitgestellt wurde. Da hier ohne SR und Hotfixe aber der Fehler lag, habe ich die Zahlung in Bank online als XML exportiert und neu gleich wieder importiert und mit 1 Unterschrift versehen (wurde bei der Bank ja umgestellt) und zack 🚀: läuft.
Manchmal werde ich sehr müde ... Wir haben gleich daraufhin dann alle SR und Hotfixe installiert, damit zumindest das Theater gelöst ist. EBICS 3.0 steht dort auch noch aus ... mir graut's.
ja, lasse ich jetzt erstmal so laufen.
Die ganzen Info-Dok. sind noch wie bisher, also mit zwingender Schlüsseländerung usw., aber die passt DATEV ja häufig erst später an. Vielleicht gibt's da im Hintergrund noch Fehleranalyse und die Anpassung auf 3.0 kommt später.
Danke @metalposaunist
Zumal ich gelesen habe, dass ein Zurück auf EBICS 2.5 nicht per Mausklick gemacht ist, sondern eine vollständig neue Initialisierung des EBICS Benutzers zur Folge hat, sodass man der Bank erst sagen muss: bitte die Heirat auflösen und den Benutzer auf "zu initialisieren" zurücksetzen, sodass man dann erst selbst tätig werden kann, sofern man die EBICS Parameter noch zur Hand hat, damit man dann die INI Briefe unterschrieben an die Bank senden kann, damit man dann final endlich zahlen kann und meistens muss das Geld noch am gleichen Tag raus, weil Fristen / Skonti gewahrt werden wollen. Es kommt also Hektik bis Panik auf, was die Sache nicht besser macht.
Daher: abwarten und wenn die Bank EBICS 3.0 will oder es anders knirscht, geht man in aller Ruhe logisch an die Sache ran und wenn sich dann herausstellt, dass EBICS 3.0 die Lösung ist, kann man aktiv werden, sodass der Plan dann auch aufgeht.
Hallo Community,
danke für die detaillierten Schilderungen!
Wir haben euch nun ein Hilfe-Dokument zusammengestellt, das die jeweiligen Fehlerkonstellationen und deren Ausbau bzw. Abhilfen auf einen Blick zusammenfasst:
Falls noch weitere Fragen offen sind oder andere Probleme auftauchen, meldet euch gerne beim DATEV-Service.
Mit freundlichen Grüßen
Sarina Schug
DATEV eG
Produktunterstützung und Servicekommunikation
Danke für das Hilfedokument. Werden die Dokumente zwischenzeitlich auch mit KI-Unterstützung geschrieben?
Bei den Überschriften "Fehler durch Hotfix ausgebaut" und "Fehler im DATEV-Rechenzentrum ausgebaut" war ich erstmal am überlegen, ob ausbauen im Sinne von "vergrößern" gemeint ist. Aber aus dem Kontext erschloss sich dann doch, dass "entfernen" die gewünschte Bedeutung ist.
Das sind die unterschiedlichen Wordings. DATEV versucht es für die Allgemeinheit zu schreiben, die bei "entfernt" vielleicht einen Schrecken bekommt. Ausgebaut klingt halt umgangssprachlicher, wobei ich einfach "Fehler behoben" genutzt hätte. problem fixed or issue resolved heißt übersetzt auch nicht ausgebaut 😅.