abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Buchungsautomat

6
letzte Antwort am 14.02.2022 19:42:51 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Florian_Brett
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 7
1108 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

 

wir wollen den Buchungsautomat testen.

 

Dazu haben wir uns eine FIBU ausgesucht, die nicht ganz so komplex ist. stand heute bekommen wir Buchungsstapel aus dem Lexoffice des Mandanten exportiert: Ausgangsrechnungen plus Debitorenstammdaten und die Telecash-Zahlungen (EC-Karte). Die Eingangsrechnungen und das Kassenbuch werden via Unternehmen Online eingespielt.

 

Wird das so funktionieren?

andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 7
1076 Mal angesehen

@Florian_Brett  schrieb:

Hallo zusammen,

 

 

wir wollen den Buchungsautomat testen.

 

Dazu haben wir uns eine FIBU ausgesucht, die nicht ganz so komplex ist. stand heute bekommen wir Buchungsstapel aus dem Lexoffice des Mandanten exportiert: Ausgangsrechnungen plus Debitorenstammdaten und die Telecash-Zahlungen (EC-Karte). Die Eingangsrechnungen und das Kassenbuch werden via Unternehmen Online eingespielt.

 

Wird das so funktionieren?


Vielleicht hilft das Dokument ja schon:

 

DATEV Automatisierungsservice Rechnungen (Überblick) 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 7
1046 Mal angesehen

@Florian_Brett schrieb:

stand heute bekommen wir Buchungsstapel aus dem Lexoffice des Mandanten exportiert: Ausgangsrechnungen plus Debitorenstammdaten


Würde ich auf den Buchungsdatenservice umstellen. Dann landen alle Informationen samt Belege im DATEV RZ; dort holt man sie ab und dann mittels Stapelverarbeitung alles verbuchen lassen im besten Falle. 

 

Ex und Import ist zu umständlich. Ist bei lexOffice dann 1 Klick: ins DATEV RZ senden. Done. Eventuell muss man via lexOffice Support die Schnittstelle freischalten lassen. Das geht aber sehr schnell, wenn man denen die E-Mail Adresse nennt, mit denen der Mandant in lexOffice angelegt ist. 

 

Und der Automatisierungsservice Rechnungswesen hilft am meisten wohl nur, wenn man über digitale Belege buchen geht und man damit alles manuell machen müsste - da greift der Automat unter die Arme und verbucht aufgrund von KI und eigenem Lernen automatisch. 

 

Wenn lexOffice das Hauptsystem ist, kann man das so optimieren, dass nahezu alles automatisch verbucht ist. Da braucht man keine KI mehr, die aufgrund der OCR die Belege erkennt, weil dank Buchungsdatenservice schon alle REWE-Informationen (Konto, Gegenkonto, ...) mitkommen. Wenn das natürlich Mist ist, was da mitkommt und man bei 0 die Buchhaltung wieder manuell macht, liegt in der Benutzung von lexOffice beim Mandanten eher das Problem: **bleep** in, **bleep** out.   

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Florian_Brett
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 7
973 Mal angesehen

Ich muss mich korrigieren, das Programm beim Mandant nennt sich Lexware Warenwirtschaft Pro. Zu dieser Version finde ich aber nichts zum Thema Online-Schnittstelle... 😞

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 7
965 Mal angesehen

@Florian_Brett schrieb:

Zu dieser Version finde ich aber nichts zum Thema Online-Schnittstelle... 😞


Gibt's auch keine weil Lexware ≠ lexOffice, auch wenn lexOffice von Lexware kommt. Lexware und DATEV verstehen sich so gut wie ... hm, gar nicht? Ein CSV Export geht; der Import auch; die zugehörigen Belegbilder muss man sich zusammen basteln per BCC E-Mail Regel oder so?! Alles uncool 👎.

 

Könnte man schauen, ob die Beleg-PDFs so heißen, wie sie in der CSV Datei stehen und man Beleg2Buchung nutzen kann.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Florian_Brett
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 7
959 Mal angesehen

Bernd das Brot würde sagen: MMMMMMMMist.

 

Wäre ja auch zu schön gewesen, damit bleibt weiterhin nur der Import der Buchungsstapel in REWE. Und damit sinkt die Sinnhaftigkeit des Automatisierungsservice 😞

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 7
916 Mal angesehen

Nicht unbedingt. 

 

Das müsste man im Vorsystem Lexware Warenwirtschaft erweitern. 

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe wird mit der Warenwirtschaft die Rechnungen geschrieben aber nicht kontiert. 

 

Lexware selbst bietet im Lexware Buchhalter an die Daten zu übergeben dann sind Sie kontiert und können exportiert werden. Wo sind die Belegbilder ? Kopien der Ausgangsrechnungen ? 

 

Nächste Möglichkeit wäre bei Lexware umzusteigen  - wenn möglich  und je nach Mandat auf Lexoffice, damit kann Mandant weiterhin die Rg. schreiben die autoamtisch in die Fibu gehen und dort verarbeitet werden und zudem hängen die Belegbilder dran, dann kann wie von Herrn Bohl beschrieben weiter verfahren werden aber auch hier aus meiner Sicht 2 Möglihckeiten ( es kommt einfach auf die Größe an) bei meinem Lexoffice Kandidaten lasse ich die Belegbilder in Lexoffice bekomme meinen STb Zugang und hole mir die Belege via PDF die ich brauche. 

 

Wenn es viele Belege sind  dann macht ggf. der TRansfer nach UO Sinn -aber dann hat man die Belegbilder hat doppelt. 

 

Wie immer im Leben Lösungen gibt es eigentlich immer , die Frage ist mag der Mandant sich umstellen wie technsich affin ist er oder never change the running system ? . 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
6
letzte Antwort am 14.02.2022 19:42:51 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage