Wir oft wurde diese Anforderung bereits genannt?
Ich bin am Buchen und möchte den Text, der in einem digitalen Beleg angezeigt wird in den Buchungstext übernehmen. Wann endlich kann ich aus der Anzeige "Digitaler Beleg" endlich Texte markieren, um nicht ewig mit der "externen Anwendung" Arbeiten zu müssen.
Situationen:
- Verkehrt erkannte Rechnungsnummern, Beträge, usw.
- Details der Rechnung sollen in den Buchungstext
- Anlag: Die Bezeichnung der Anlagegüter müssen in den Buchungstext.
Bitte einfach nur einbauen, daß der Anwender im digitalen Beleg per Maus eine Passage markiert und dann eine Auswahl aufgeht:
- Kopieren
- Betrag
- Rechnungsnummer
- Datum
- Leistungsdatum
- Buchungstext
Die einfache Auswahl transportiert den markierten Text an den Wunschort. Einfach aus PDF, mittels automatischer OCR Tiff- Dateien.
Weitere Anforderung !!! Wichtig !!!
Beim Einkopieren von Daten in die Rechnungsnummer werden unnötige (also illegale) Zeichen einfach entsorgt, so daß folgender Workflow funktioniert:
- buchen Bankbelege bzw. aus dem Beleg kopierte Daten
- Maus Doppelklick auf die Rechnungsnummer, die damit markiert wird.
- Strg + [ c ]
- Strg + [ v ] in das Belegfeld.
- Anforderung: der Inhalt der Zwischenablage wird eingefügt und gegebenenfalls ungültige Zeichen werden automatisch entsorgt.
Es nervt ungemein, wenn ewige Zahlenkolonnen von Belegnummern manuell erfaßt werden müssen, weil die DATEV- Technik ein Copy & Paste nicht kann.
Danke für eine sehr baldige Realisierung, da meine Augen schwächer werden und ich wirklich alles automatisch kopieren muß, um Fehler zu vereiden. Eine 10- stellige Belegnummer oder UST- ID- Nummer manuell aus einer PDF mit winzigem Zeichensatz fehlerfrei abtippen... Damit habe ich ein Problem, Sorry.
_______________
Anlaß dies Postings:
Mandant scannte einen ganzen Stapel Eingangsrechnungen und sein Vorsystem übergibt den Betrag vor Abzug des 25%- Reseller Discounts. -> Manuelles Abtippen des Betrages... x- Mal ...
Hinweis: beim Einkopieren des Betrages bitte bitte bitte Dezimalkoma bzw. Punkte sinnvoll behandeln, also nicht das Einkopieren verweigern, sondern eine KI- basierte hoffentlich korrekte Lösung vorziehen.
Meine Zustimmung haben Sie für diesen Vorschlag.
Ob DATEV jemals die technische Basis, die dafür notwendig ist, haben will steht in den Sternen. Die DATEV Strategie hat durchaus interessante Aspekte, es ist die Umsetzung an der es hapert und hapern wird. Wenn DATEV eine solche Funktion hätte haben wollen könnte diese seit min. 10 Jahren implementiert sein. Nur vor 10 Jahren aht DATEV auf das Pferd TIFF gesetzt und die Möglichkeiten von PDF nicht umsetzen wollen. Über die Gründe ließe sich trefflich spekulieren.
DATEV - Die Zukunftsverweigerer
Was hat das mit den Formaten TIFF, PDF, oder sonst etwas zu tun?
bei GMI beispielsweise funktioniert das genauso, wie ich es beschrieb.
Man markiert einen Teil des Beleges (grafische Auswahl) und eine OCR erkennt diesen Ausschnitt und bietet mir das Erkannte zum Weiter Verarbeiten an.
Diese Funktion kann doch in jede Beleganzeige von DATEV eingebaut werden, egal, ob digitale Belege, LODAS- Auswertungen, Schnellansichten der Dokumentenablage, usw. 1 * programmieren und 100 mal nutzen!
Thema "Brille":
Das ist ein einwandfreier PDF- Beleg, und so wird das angezeigt bei eingestellter Original- Beleggröße Din´a 4.:
Wer das lesen kann, der werfe bitte den ersten Stein!
UO hat sich aus Seite 17 der Anlagen einen Betrag geschnappt, den es einfacher lesen konnte:
Das ist doch nun schon seit Jahren Standard bei DATEV und wurde oft genug bemängelt.
Der Rest ist eigentlich Fleißarbeit, die hat aber nicht den Werbewirksamen Status von KI, die allerdings auch auf Fleißarbeit beruht. Hier schließt sich der Kreis.
Hier die Pervertion der KI:
Folge: Manuelles abtippen, da nicht einmal die normale Kennung funktioniert...
Kann dann nicht einmal ein einfacher Fallback eingebaut werden???
Nächstes Problem:
Was ist hier passiert?
WUNSCH: Ein "Eigenschaften", welches zumindest die Größe der Datei anzeigen kann.
Verdacht auf Scan- Unfall. Fehlt jetzt ein Beleg, oder wie ist so etwas möglich, da der Belegtransfer ja kontrollieren sollte.
Hallo zusammen,
@martinkolberg schrieb:
"... Wann endlich kann ich aus der Anzeige "Digitaler Beleg" endlich Texte markieren, um nicht ewig mit der "externen Anwendung" Arbeiten zu müssen...."
habe ich gerne Ihre Anregung an die uns bereits vorliegende Anforderung ergänzt. Die Anforderung ist nur mit einer großen Veränderung der Viewer-Architektur zu bewerkstelligen. Aktuell können wir leider keinen Ausblick auf Umsetzung geben.
Zum Thema kopieren in Belegfeld 1:
@martinkolberg schrieb:
"... Beim Einkopieren von Daten in die Rechnungsnummer werden unnötige (also illegale) Zeichen einfach entsorgt, so daß folgender Workflow funktioniert:
- buchen Bankbelege bzw. aus dem Beleg kopierte Daten
- Maus Doppelklick auf die Rechnungsnummer, die damit markiert wird.
- Strg + [ c ]
- Strg + [ v ] in das Belegfeld.
- Anforderung: der Inhalt der Zwischenablage wird eingefügt und gegebenenfalls ungültige Zeichen werden automatisch entsorgt. ..."
Der Wunsch ist nachvollziehbar und wurde in unsere Datenbank aufgenommen. Eine Umsetzung bedeutet technisch einen größeren Umbau bei der Prüfung der zulässigen Inhalte im Belegfeld1. Eine Realisierung kann derzeit nicht zugesagt werden.
Zum Thema unleserliche PDF-Datei in der Nachricht 4:
@martinkolberg schrieb:
".... Wer das lesen kann, der werfe bitte den ersten Stein! ..."
Alle Dateiformate die nach DUo hochgeladen werden, werden vor der Anzeige im Viewer in das Format .jpg konvertiert. Das JPEG wird mit einer bestimmen Maximalauflösung erzeugt, welches eine Obergrenze an Feinheiten/Details bestimmt, die sichtbar sind.
Dabei kommt es oft zu unscharfen Belegen, wenn die Quelle (also der ursprüngliche Beleg) nicht in einer ausreichenden Qualität vorliegt.
Was ist zu tun, wenn ein Beleg in DATEV Unternehmen online unscharf dargestellt wird?
- Beleg statt als .tif/.tiff als .pdf hochladen oder umgekehrt.
- Beleg statt mit dem Belegtransfer mit dem Dokument Upload online hochladen.
- wird der Beleg selbst eingescannt: Scaneinstellungen gemäß Info-Dok. 1034754 setzen
- Browser-Einstellungen prüfen: Dok.-Nr.: 1036348.
Zum Thema OCR:
@martinkolberg schrieb:
"... UO hat sich aus Seite 17 der Anlagen einen Betrag geschnappt, den es einfacher lesen konnte:..."
Dass der Rechnungsbetrag als solcher nicht erkannt wurde, kann daran liegen, dass kein aussagekräftiges Keyword in der Rechnung gefunden wurde. Anhand bestimmter Heuristiken wird dann auf dem Beleg weitergesucht. Ganz sicher war sich die OCR mit dem gefundenen Wert allerdings nicht, denn der Wert ist orange markiert = unsicher erkannt. Das Verhalten lässt sich aber anhand des Screenshots nur vermuten.
Zur Beschreibung in der Nachricht 6:
Die ZUGFeRD Datei ist invalide.
Um eine invalide ZUGFeRD Rechnung effizient zu buchen, gibt es folgende Abhilfe:
1. Beleg als Rechnungseingang bzw. Rechnungsausgang hochladen.
2. Belegtyp auf "ohne Belegtyp" ändern.
3. Anschließend wieder auf Rechnungseingang bzw. Rechnungsausgang ändern.
Dadurch läuft der OCR-Buchungsassistent über diesen Beleg und ermöglicht ein effizientes Buchen in Kanzlei Rechnungswesen.
Zur Beschreibung in der Nachricht 7:
Konvertierungsfehler können vielfältige Ursachen haben. Gerne prüfen wir Ihren konkreten Fall bei Bedarf über unseren Programmservice. Ihren Wunsch beim Konvertierungsfehler die Größe der Datei anzeigen zu lassen, habe ich als Anregung in unserer Datenbank aufgenommen. Jedoch kann ich Ihnen aktuell keine Hoffnung auf eine Umsetzung geben.
Mit freundlichen Grüßen
K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG