Hallo zusammen,
über Bank online kann man ja keine Eilüberweisungen ausführen (habe ich gleich mal bei IDEAS vorgeschlagen), jetzt müssen wir die Eilüberweisungen über den lokalen Zahlungsverkehr machen... das war mir nicht so ganz bewusst... ich war sehr überrascht, dass das nicht anders geht...
Nachdem ich im Zahlungsverkehr probiert habe, die EBICS Daten einzugeben, kam die Fehlermeldung, dass der Zugang bereits verwendet wird. Das bedeutet, ich brauche somit zwei verschiedene EBICS Teilnehmerdaten?
Und kann ich dann die zweiten Zugangsdaten dem gleichen Medium (Smartlogin) zuordnen?
Vielen Dank schon einmal,
Stefan
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@Phexi schrieb:
Das bedeutet, ich brauche somit zwei verschiedene EBICS Teilnehmerdaten?
Ja, Du kannst EBICS in Bank online und im Zahlungsverkehr nicht gleichzeitig nutzen. EBICS ist immer eine feste 1:1 Zuordnung, die auch nur die Bank auf Bitte hin wieder aufheben kann. Fraglich, ob das Sinn macht, wenn Du in beiden Welten 1 EBICS Benutzer hast. Meist macht es Sinn, sich für 1 System zu entscheiden, weil die zwei Welten miteinander sprechen. Zumal 1 zusätzlich EBICS Benutzer auch meist berechnet wird.
@Phexi schrieb:
Und kann ich dann die zweiten Zugangsdaten dem gleichen Medium (Smartlogin) zuordnen?
Das müsste meiner Meinung nach möglich sein.
Vielen Dank für die Antwort.
Da die Geschäftsführung auch von unterwegs aus Zahlungen freigeben können muss, bleibt im Prinzip nur Bank Online übrig. Außer ich bestelle natürlich nochmal X Lizenzen für die Smart IT, und ob sie so amüsiert sind, sich in die Smart IT einzuloggen, warten bis der Arbeitsplatz aufgeht, Zahlungsverkehr starten, Zahlung öffnen usw. wage ich zu bezweifeln. Bank Online wäre eben eine schlanke Lösung gewesen.
Dann werde ich für die Eilüberweisungen mal Webbanking vorschlagen. Auch Ortsunabhängig, ohne Installation, und es sind immer nur einzelne Beträge die per Eilüberweisung raus müssen.
Vielen lieben Dank nochmal für die Infos!
@Phexi schrieb:
Da die Geschäftsführung auch von unterwegs aus Zahlungen freigeben können muss, bleibt im Prinzip nur Bank Online übrig.
Das ist korrekt.
@Phexi schrieb:
Außer ich bestelle natürlich nochmal X Lizenzen für die Smart IT, und ob sie so amüsiert sind, sich in die Smart IT einzuloggen, warten bis der Arbeitsplatz aufgeht, Zahlungsverkehr starten, Zahlung öffnen usw. wage ich zu bezweifeln.
Korrekt.
@Phexi schrieb:
Dann werde ich für die Eilüberweisungen mal Webbanking vorschlagen.
Korrekt.
Zum Thema Echtzeitüberweisung: Instant Payment (Echtzeitüberweisung) in Bank Online Wenn Du Dir also eine alternativen Weg suchst, kannst Du den auch noch lange beibehalten, weil DATEV das so schnell nicht unterstützen wird.
Hallo Daniel,
ich habe ein ähnlich gelagertes Problem. Sicher kannst Du mir helfen!
Eine befreundete Kanzlei hat die folgende Konstellation EBICS Zugänge im Einsatz (ob das Sinn macht, keine Ahnung):
Die Kanzleileitung hat eine SmartCard für die Kanzlei. Mit dieser Smart Card wurde ein EBICS Benutzer (A) im DATEV Zahlungsverkehr angelegt und aktiviert. Funktioniert.
Jetzt wurde, vmtl. aus Bequemlichkeit, noch eine zweite Smartcard für das Home Office (mit DATEV Tele-AP) beschafft.
Hier wurde ein weiterer EBICS Benutzer (B) bei der Bank beantragt und in Unternehmen online - Bank online angelegt und aktiviert. Funktioniert.
Jetzt hat der Nutzer bemerkt, dass er im Home Office ja gar kein EBICS über den DATEV Zahlungsverkehr machen kann weil die Smartcard mit dem EBICS Benutzer (A) für den Zahlungsverkehr ja in der Kanzlei steckt ...
Jetzt die Frage: Kann man den in Bank online aktivierten EBCIS Zugang (B) auch nochmal im DATEV Zahlungsverkehr hinterlegen oder müsste bei der Bank jetzt noch ein dritter EBICS Zugang (C) beantragt werden?
Puuuuhhhh ....
@S_U_P_E_R_V_I_S_O_R schrieb:
Jetzt die Frage: Kann man den in Bank online aktivierten EBCIS Zugang (B) auch nochmal im DATEV Zahlungsverkehr hinterlegen oder müsste bei der Bank jetzt noch ein dritter EBICS Zugang (C) beantragt werden?
Soweit ich weiß, ist das eine feste, harte 1:1 Beziehung, sodass man noch einen Dritten Benutzer C bräuchte.
Ich stelle aber mal in Raum: Warum Zahlungsverkehr on-premise und Bank online gleichzeitig? Wenn, würde ich mich für 1 System entscheiden, weil beide miteinander sprechen.
Will man die Flexibilität von Bank online (reine Browser Lösung) so schickt man die Zahlungsaufträge aus dem Zahlungsverkehr on-premise einfach ins RZ. Dann tauchen sie in Bank online auf, wo man sie mittels EBICS unterschrieben ausführen kann.
Hallo Daniel,
ich wusste Du kannst helfen!
Ja klar, hab ich gar nicht dran gedacht. Einfach im DATEV-RZ speichern wählen und dann in Bank online freizeichnen.
Du bist der Beste!
Achtung ⚠️: Nicht, dass das auf die Nase fällt, weil der Zahlungsverkehr seit DVD 18.0 weder mit SR noch mit Hotfixen versehen wurde und zusätzlich kann noch die Umstellung auf EBICS 3.0 mit reinspielen.
Haben es gerade per remote getestet da sowieso eine Überweisung anstand.
Zahlungsauftrag markiert, im DATEV-RZ speichern geklickt, der Zahlungsverkehr online Betrieb hat alles in RZ übertragen. Dann ins DUO gewechselt und bei "offene Zahlungen" den geparkten Auftrag ausgeführt.
Ist zwar ein Schritt mehr aber funktioniert!