Hallo zusammen,
uns ist folgendes auf dem Übertragungsprotokoll der USt aufgefallen (nach dem gestrigen Datev-Update):
Bisher erfolgte nur die Angabe "Übermittelt von" Seit neuestem steht auf dem Übertragungsprotokoll noch "Im Auftrag von und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an.."
Dabei werden E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Mandanten angezeigt. In der heutigen Zeit der DVGO ist dies nicht erwünscht. 😉
Die neuesten Informationen bekommen wir nicht (mehr) unterdrückt. Bei Lexinform konnte bisher auch noch keine Lösung gefunden werden.
Schlägt sich einer von Ihnen mit dem selben Problem rum bzw. hat schon eine Lösung für das Problem parat?
Vielen Dank im Voraus für Antworten.
Mfg Christin Tänzer
Ein schönes Beispiel für die Programmentwicklung bei der Datev ... vielleicht kann sich dazu ein(e) Kundige(r) äußern:
Warum wurde das geändert?
- Anwenderwunsch
- Anforderung der Finanzverwaltung
- Idee eines Datevmitarbeiters
Was soll das? Das Übermittlungsprotokoll liest beim Finanzamt niemand und ist ja auch nicht für die Einreichung beim Finanzamt vorgesehen. Vermutlich werden nur "nackte" Datensätze übermittelt.
Warum wurden die Anwender nicht über die Änderung informiert, obwohl dem Finanzamt ungefragt persönliche Daten übermittelt werden?
Wurde eine Prüfung vorgenommen, ob die DSGVO das überhaupt ohne Zustimmung erlaubt?
Die Frage ist, welche Information des Protokolls denn überhaupt an die Finanzverwaltung weitergegeben werden.
Das Protokoll wird archiviert und gut ist. Oder druckt das noch jemand aus?
Wann ja, wofür?
auf unseren Protokollen steht :
übermittelt von :
(... die Daten des StBs ...)
erstellt von :
(... die Daten des StBs ...)
Unternehmer:
(... nur die Bezeichnung des Unternehmens, aber keine eMail und keine Tel.-Nr. ...)
Ich sehe hier kein Problem
In den Einstellungen des Telemoduls können Sie ja Einiges festlegen, individuell für den Benutzer oder kanzleiübergreifend
Hallo Herr Vogtsburger,
haben Sie bereits die neue Version von Kanzlei-Rechnungswesen 8.2?
Vor dem Update standen bei uns auch nur die von Ihnen bereits erwähnten Informationen auf dem Übermittlungsprotokoll.
.... wir haben noch die Jahreswechselversion (ich glaube, es ist Version 8.15), also schon mit SKRs für 2020, 1/11, Jahresübernahme usw.
Eine Mitarbeiterin (StBin) hatte auch bemerkt, dass nicht mehr ihr gewohnter Text im Protokoll stand.
Im "Telemodul" konnte man aber wieder den individuellen Text aktivieren.
Hallo Herr Hofmeister,
ich denke schon dass die Informationen an die Finanzverwaltung übermittelt werden. Ob das jemand liest ist eine andere Frage. Aber sonst würde ja nicht dort stehen " Bei Fragen wenden sie sich bitte an..."
Die Einstellungen im Telemodul haben wir überprüft. Überall ist der Haken für "Unterdrücken" gesetzt und trotzdem werden persönliche Daten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer von unseren Mandanten übermittelt.
Eine Lösung ist bis jetzt nicht in Sicht.
Vielleicht sollte man mal nachfragen, was da alles übertragen wird. Scheinbar liegt es ja am neuen Elstermodul, oder?
Vielleicht kann man ja die Stammdatenweitergabe grundsätzlich aus Rewe unterdrücken?
Ich mach mal einen SK auf...
Dok.-Nr.: 1004684
3.3 Telemodul DÜ Rechnungswesen Berater und Übermittler Daten
Telemodul DÜ RW öffnen
Extras
Übergreifende Einstellungen
Übermittler
unerwünschte Daten anhaken und unterdrücken
Ich habe es ausgetestet.
Man kann in den Einstellungen beim Tele-Modul lediglich die Daten des Übermittlers (in Kanzleien regelmäßg der Steuerberater) und die Daten des Steuerberaters anpassen.
Für wen die Übermittlung erfolgt (also das Unternehmen), das wird stets aus den Unternehmensstammdaten gezogen und kann im Tele-Modul nicht verändert werden.
Um den Datenschutz einzuhalten, also Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmens/Unternehmers zu unterdücken, müssen diese Daten aus den Unternehmensstammdaten gelöscht werden. Danach wird unter "Übermittelt für" nur Name und Anschrift des Unternehmens angegeben.
Das ist natürlich der Super-Gau, denn wer möchte Stammdaten ohne Kommunikationsdaten?
Ich fasse es nicht.
Leider kein Editieren möglich.
Also im Übertragungsprotokoll heißt es nicht "Übermittelt für:", sondern "Im Auftrag von:"
... die Telefonnummer und eMail-Adresse des Mandanten für Rückfragen anzugeben und zu benutzen, halten wir sowieso für 'witzlos', weil wir ja selbst (als Kanzlei) die UStVA FÜR den Mandanten erstellt haben und ggfs. nur wir selbst die Rückfragen beantworten können. Der Mandant müsste sowieso an uns verweisen.
Ich kann den Sinn dieser Änderung im Telemodul nicht nachvollziehen.
Nachtrag:
... nur nochmal zur Sicherheit nachgefragt:
Lässt sich im neuesten "Telemodul DÜ Rechnungswesen 10.20"
auch bei den individuellen (Benutzer-)Einstellungen
kein individueller Ansprechpartner hinterlegen ?
Bisher war das jedenfalls möglich (auch in der Jahreswechselversion edit: "Telemodul DÜ Rechnungswesen 10.15")
----Zitat aus Info-Dokument-------
Diese erreichen Sie im Telemodul DÜ Rechnungswesen Menü unter:
Extras | Individuelle Einstellungen
Extras | Übergreifende Einstellungen
Individuelle Einstellungen haben Vorrang
Die individuellen Menü Einstellungen unter Extras | Individuelle Einstellungen haben Vorrang.
Für übergreifende Einstellungen im Fenster Individuelle Einstellungen die übergreifende Einstellung gilt wählen.
Die sollte doch bei Ihnen installiert sein, oder? Elster ist ja keine Übergangslösung, die neue Variante ist ab 1.1.2020 unbedingt einzusetzen (Telemodul DÜ Rechnungswesen Version 10.15)
Nein. Die Punkte "im Auftrag von" kommen wohl auch nur bei der Übertragung mit dem Programm "DÜ-Formulare Rechnungswesen", nicht aber mit der Übertragung aus Rechnungswesen mittels Telemodul.
Von daher ist das dann schon ein DATEV-"Problem".
Oder?
Ich übertrage mit dem neuesten Telemodul V.10.2 über Internet direkt aus Kanzlei-Rechnungswesen.
In dem Übertragungsprotokoll steht
"Übermittelt von:" - die Angaben hier kann man individuell oder per Vorbelegung bestücken - da stehen meine Beraterdaten. Man kann theoretisch auch die Daten des Untermehmers vorbelegen. Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse können unterdrückt werden.
danach kommt "Im Auftrag von:" - hier werden die Daten des Mandanten aus Kanzlei-REWE gezogen. Keine individuelle Anpassung möglich.
danach kommt "Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:" - hier hat man wieder die freie Wahl zwischen manueller Erfassung oder Übernahme der Daten aus REWE. Man kann an dieser Stelle auch die Tel.-Nr. und die E-Mail-Adresse unterdrücken durch Häkchen setzen.
Das Problem ist also, dass bei "Im Auftrag von:" keine individuelle Eingabe oder Unterdrückung möglich ist.
Nachtrag: Kanzlei-Rechnungswesen V.8.2
Wir haben die aktuellste Version Karewe im Einsatz, da Pilotierer. Im Datenübermittlungsprotokoll kann ich Ihre Angabe nicht nachvollziehen. Übermitteln Sie die Umsatzsteuervoranmeldungen irgendwie anders?
wenn bei "im Auftrag von:" die Bezeichnung des Unternehmens steht, ist (für mich) alles ok.
Es sind ja auch tatsächlich die UStVA-Daten des Unternehmens und nicht die des Übermittlers.
Anhand des ELSTER-Zertifikats ist der Finanzverwaltung sowieso klar, wer (technisch) übermittelt hat.
Bei Rückfragen soll sich das FA aber an den Ersteller (Buchhalter) wenden und nicht an den Unternehmer.
Es geht aber um die Tel.-Nr. und die E-Mailadresse des Unternehmers.
Diese sind laut Datenschutzerklärung auf dem im BStBl. veröffentlichten amlichen USt-VA-Vordruck freiwillige Angaben.
Zitat:
„Datenschutzhinweis:
Die mit der Steueranmeldung angeforderten Daten werden auf Grund der §§ 149, 150 AO und der §§ 18, 18b UStG erhoben. Die Angabe der Telefonnummern und der E-Mail-Adressen ist freiwillig. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Steuerverwaltung und über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung sowie über Ihre Ansprechpartner in Datenschutzfragen entnehmen Sie bitte dem allgemeinen Informationsschreiben der Finanzverwaltung. Dieses Informationsschreiben finden Sie unter www.finanzamt.de (unter der Rubrik „Datenschutz“) oder erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt.“
Kein Mandant möchte, dass seine Mailadresse und Tel.-Nr. freiwillig übermittelt wird. Da bin ich mir ganz sicher und freue mich schon auf die ersten Rückfragen zu den neuen Übertragungsprotokollen.
Im DÜ-Protokoll in KaReWe finde ich keine Aussagen zu Im Auftrag von.... wie auch keine Telefonnummer oder Emailadresse. Übermitteln Sie irgendwie anders?
Hier ist das Thema "individuelle" bzw. "übergreifende Einstellungen" recht gut erklärt
https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/9222397
... das amtliche Formular ist ja nicht identisch mit dem DÜ-Protokoll ..
Guten Tag Herr Adelmann,
die Punkte "im Auftrag von".....etc. werden auf dem Formular angezeigt wenn Sie das Programm
"DÜ-Formulare Rechnungswesen" benutzen.
Diese war m.E. vorher nicht so.
VG
Andreas Hofmeister
Hallo Herr Vogtsburger,
"... das amtliche Formular ist ja nicht identisch mit dem DÜ-Protokoll .."
aber es gilt überall das gleiche Steuerrecht und das gleiche Datenschutzrecht.
Und warum wird das Programm benutzt? Ich kenne es gar nicht bis jetzt. Eine Leistung dazu habe ich auch nicht angelegt beim Mandanten. UStVA übertrage ich direkt aus Karewe.
"DÜ Formulare Rechnungswesen" wird i.d.R. nur für die Mandanten benutzt, die man nicht selbst in REWE bucht edit: oder z.B. bei Konsolidierung.
... entspricht etwa dem externen Programm "Elster-Formular"
oder dem ehemaligen UStVA-Tool aus der Datev-Toolbox-Umgebung
@vogtsburger Danke für den Hinweis. Das Programm war mir bislang unbekannt. Aber man lernt immer dazu.
Hallo nochmal an alle,
ich habe nun gestern einen SK bei Datev aufgemacht und heute folgende Antwort dazu erhalten:
Sehr geehrte Frau Tänzer,
das Telemodul DÜ Rechnungswesen ist ein Anwendung nach Vorgaben der Finanzverwaltung.
Die Finanzverwaltung hat mit den ERiC für Anmeldezeitraum 2020 (ausgeliefert mit Telemodul DÜ Rechnungswesen V.10.15 bzw. 10.2) das Feld "Im Auftrag von" neu eingeführt. Aktuell kann dieses Feld im ELSTER-Protokoll nicht unterdrückt werden.
Bei Nutzung des DATEV-Protokolls wird "Im Auftrag von" zwar nicht angedruckt, die darin enthaltenen Informationen werden dennoch an ELSTER übermittelt.
Mit der nächsten Programmversion des Telemodul DÜ Rechnungswesen, spätestens V. 11.0 auf den DATEV Programmen 14.0 (voraussichtlich August 2020) können Telefonnummer und E-Mail bei "Im Auftrag von" über die Übermittlerdaten unterdrückt werden.
Den DSGVO-Hinweis #RWT00030, welcher bis zur Deaktivierung bei jedem Aufruf des Telemodul DÜ Rechnungsesen erscheint, finden Sie im Anhang. Dort wird auf die Übertragung der personenbezogenen Daten hingewiesen.
Mit freundlichen Grüßen
DATEV eG
Also kurz gesagt, die persönlichen Daten (wie bspw. E-Mail-Adresse und Telefonnummern) von unseren Mandanten werden an das Finanzamt weitergeleitet und können bis August 2020 nicht unterdrückt werden.
@christintaenzer schrieb:...
Die Finanzverwaltung hat mit den ERiC für Anmeldezeitraum 2020 (ausgeliefert mit Telemodul DÜ Rechnungswesen V.10.15 bzw. 10.2) das Feld "Im Auftrag von" neu eingeführt. Aktuell kann dieses Feld im ELSTER-Protokoll nicht unterdrückt werden....
Danke für die Klärung dieses Sachverhalts.
... die Anforderung stammt also von der Finanzverwaltung. Jedenfalls interpretiere ich das so.
... werde bei nächster Gelegenheit mal testen, ob auch das externe Programm "Elster-Formular", das ja auch das ELSTER-Modul ('ERIC') verwendet, die personenbezogenen Daten eMail-Adresse und Telefonnummer anfordert.
Quasi durch die Hintertür werden hier 'klammheimlich' zusätzliche Daten übermittelt.
Vielleicht war aber auch 'nur' ein Datev-Entwickler übereifrig und glücklich darüber, dass er weitere Stammdaten des Mandanten 'herauskitzeln' konnte.
... wäre interessant, ob außerdem noch weitere Daten 'gesammelt' und an die Finanzverwaltung übertragen werden, z.B. ip-Adresse, Computername, Benutzername, Betriebssystem etc.
Hallo Frau Tänzer,
exakt den gleichen Wortlaut habe ich heute um 12:56 Uhr als Antwort ebenso auf meinen SK von gestern erhalten...
Zumindest wissen nun alle Bescheid!
Moin,
zwei Dinge finde ich an dieser Antwort total unbefriedigend:
Viele Grüße und schönes Wochenende,
bfit
Das ist ein Fall für den Datenschutzbeauftragen.
Kann das DATEV übernehmen?