Dies ist eine Fortführung zur OT-Diskussion im Thread Kompatible Virenscanner? Speziell AVG (ab ca. 25.01. 10:03)
pdf ist ein vielgenutzer (wenn nicht der meistgenutzte) Web-Dokument-Standard u. das aus gutem Grund: Portable Document Format – Wikipedia
Leider verfügen viele Betriebssysteme in Datev-Umgebung (insb. Win 7) über keine nativen Funktionen pdf darzustellen bzw. zu erzeugen, so dass der Rückgriff auf Fremdsoftware unausweichlich ist. Die gängigste u. von Datev mitgelieferte Empfehlung zur Darstellung ist immer noch der Acrobat Reader, der im Vergleich zum Mitbewerb sehr schwerfällig daherkommt u. aufgrund seiner großen Verbreitung permanenten Attacken ausgesetzt ist.
"Auf dem dritten Platz positionierten sich Exploits für Sicherheitslücken im Adobe Reader (5 Prozent). Solche Sicherheitslücken werden im Rahmen von Drive-by-Attacken über das Internet ausgenutzt, und PDF-Exploits gehören zur Grundausstattung einer Vielzahl von Exploit-Packs."
Dieser Thread soll Platz zur freien Diskussion über
- das Format
- Vor- u. Nachteile (vgl. u.a. tif-Diskussion im alten Forum / Bedrohung durch Exploits)
- von Ihnen genutzte Software im Umgang mit pdf
bieten.
Software meiner Wahl:
Da ich Firefox grundsätzlich installiere, greife ich für Anzeigefunktionen auf ihn zurück. Für Editierbarkeit http://www.heise.de/download/pdf-xchange-viewer.html. Bzw. für fortgeschrittene Wünsche den (kostengünstigen) Editor. pdf-Drucke erzeuge ich bevorzugt mit dem pdf-creator.
Zum lesen von pdf Dokumenten gut geeignet ist Sumatra PDF. Kann aber keine Dateifunktionen. Foxit (incl. Phantom) hat sich gerade selbst disqualifiziert (Exploits ohne Ende).
Im Adobe Reader hilft es nebem dem default aktiven "Geschützten Modus" auch die "Geschützte Ansicht" manuel zu aktivieren. AFAIK gibt / gab es noch keinen Exploit der auch mit aktivierter "Geschützter Ansicht" sein unwesen treibt / trieb.
Muss man dann das Dateiformat ".pdf" einmalig einfach mit Firefox verknüpfen und bei jedem Doppelklick auf ein pdf öffnet sich der Firefox?
PDF-Creator nutzen wir auch zum Erstellen.
In Firefox ist ein Plug-In für die Anzeige von pdf Dokumenten installiert. Welches Plug-In genutzt wird liegt in der Hand des Anwenders. Am Ende läuft es auf die üblichen Verdächtigen hinaus
-Acrobat Reader
-Foxit (einschl. Phantom)
-PDF-Exchange
Je nach Einbindung von pdf Dokumenten in die Webseite des Anbieters werden pdf Dateien unterschiedlich vom Browser behandelt, die Eistellungen des Browsers sind dann auch noch individuell.
Acrobat Reader schon länger auf keinem System mehr drauf. Wir nutzen den PDF-Exchange, was aufgrund des Mehrwerts an Funktionen von den Usern auch gut aufgenommen wurde.
+1
Wie ich schon in dem anderen Thread schrieb:
Allerdings bin ich mit dem PDF-XChange Editor von Tracker rundrum glücklich. Fast das gesamte Bearbeitungs-Spektrum von Adobe wird abgebildet und das zu einem Bruchteil des Geldes, was Adobe veranschlagt.
Natürlich ist auch dieses Programm mit seinen unterschiedlichen Anwendungsteilen nicht fehlerfrei, aber es werden regelmäßig Updates geliefert. Zu Sicherheitslücken kann ich nicht viel sagen, jedenfalls taucht PDF-XChange nicht auf den regelmäßigen "Horrorlisten" auf.
Frage: Was ist der schnellste u. eleganteste Weg um bspw. aus einem Haufen jpgs eine einzige schöne pdf zu machen?
Alle jpg per Drag&Drop auf den DMS-Tools-Drucker werfen.
Falls der PDF-XChange-Editor installiert ist, sollten auch die PDF-Tools mitgekommen sein. Dort gibt es die Möglichkeit, aus Bildern ein PDF zu erzeugen.
Alle jpg per Drag&Drop auf den DMS-Tools-Drucker werfen.
Falls der PDF-XChange-Editor installiert ist, sollten auch die PDF-Tools mitgekommen sein. Dort gibt es die Möglichkeit, aus Bildern ein PDF zu erzeugen.
Ich habs mittlerweile
Libre Office* (OpenOffice-Fork / mittlerweile Standard in allen großen Distributionen) Impress, Einfügen, Medium, Foto-Album, schicke pdfs (u. was man sonst noch so will) gibts dann per oneclick.
*MS kann sowas bestimmt auch (?)