0. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
Michaela Riedel 02.03.2018 08:30 (als Antwort auf: sternenreiterin)Guten Morgen,
die hinterlegte Formel lautet: Betrag x zu bezahlende Kalendertage / 30 Tage.
Die Ermittlung der bezahlten Kalendertage findet anhand der tatsächlichen Kalendertagen statt.
D. h. in Ihrem Beispiel mit Monat Oktober nimmt das Programm die tatsächlichen Kalendertage für Oktober (= 31) minus die eingegebenen Kürzungstage mit dem Ausfallschlüssel PK (= 2), ergibt 29 bezahlte Kalendertage für Oktober.
Somit lautet die Berechnung für Oktober laut Formel: <Betrag> x 29 / 30. Die Kürzung erfolgt somit für 1 Tag.
Die Kürzung von 2 Tagen bei einem Monat ungleich 30 Tage erfolgt mit der Formel "Betrag x zu bezahl. Kalendertage / tatsächl. Tage".
Viele Grüße
Michaela Riedel
Personalwirtschaft
DATEV eG
-
1. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
icko 27.02.2018 12:45 (als Antwort auf: sternenreiterin)Das Programm rechnet mit 30 Tagen - nicht mit den Arbeitstagen.
981,00 / 30 = 32,70 EUR pro Tag.
Dies ist über den Ausfallschlüssel zu steuern der beim Mandant bzw. auch beim Mitarbeiter hinterlegt werden kann.
-
2. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
sternenreiterin 27.02.2018 13:24 (als Antwort auf: icko)Danke erst mal wegen der Erläuterung der Tage, das wusste ich nicht. Dann ist die Berechnung im Oktober letzten Jahres ja auch falsch, da war das Kind zwei Tage krank und der Mitarbeiterin hätten demnach 2 x 32,70 € abgezogen werden müssen und jetzt im Februar nur 32,70 €. Wo hinterlege ich denn diesen Ausfallschlüssel? In der Kalendererfassung habe ich "PK" eingegeben und lt. Mandantendaten erfolgt die Kürzung nach Tagen. Bin noch etwas ratlos, sorry.
-
3. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
Michaela Riedel 01.03.2018 12:39 (als Antwort auf: sternenreiterin)Hallo,
haben Sie im Mitarbeiter unter Stammdaten | Arbeitszeiten | Regelmäßige/Feste Arbeitszeiten eine Abweichende Formel für die Teilmonatsberechnung hinterlegt?
Falls nicht: Welche Umrechnungsformel bei Ausfall von volle Tagen ist unter Mandantendaten | Abrechnungsparameter genau hinterlegt?
Viele Grüße
Michaela Riedel
Personalwirtschaft
DATEV eG -
4. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
sternenreiterin 01.03.2018 14:23 (als Antwort auf: Michaela Riedel)Hallo,
nein, im Mitarbeiter wurde nichts geändert, es gelten die Mandantendaten.
Unter Abrechnungsparameter ist hinterlegt: Betrag * zu zahlende Kalendertage/30.
Für Februar habe ich die Berechnung mittlerweile verstanden: 981 * 27/28, hier stimmt mein Bruttobetrag.
Im Oktober letzten Jahres hingegen müsste die Rechnung ja lauten: 981 * 28/30, da das Kind zwei Tage krank war. Das Programm rechnet aber mit 29 SV-Tagen, da es anscheinend die zwei Tage von den tatsächlichen Kalendertagen (nämlich 31) abzieht. Oder übersehe ich etwas?
-
5. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
Michaela Riedel 02.03.2018 08:30 (als Antwort auf: sternenreiterin)Geändert am 02.03.18 um 08:31 UhrGuten Morgen,
die hinterlegte Formel lautet: Betrag x zu bezahlende Kalendertage / 30 Tage.
Die Ermittlung der bezahlten Kalendertage findet anhand der tatsächlichen Kalendertagen statt.
D. h. in Ihrem Beispiel mit Monat Oktober nimmt das Programm die tatsächlichen Kalendertage für Oktober (= 31) minus die eingegebenen Kürzungstage mit dem Ausfallschlüssel PK (= 2), ergibt 29 bezahlte Kalendertage für Oktober.Somit lautet die Berechnung für Oktober laut Formel: <Betrag> x 29 / 30. Die Kürzung erfolgt somit für 1 Tag.
Die Kürzung von 2 Tagen bei einem Monat ungleich 30 Tage erfolgt mit der Formel "Betrag x zu bezahl. Kalendertage / tatsächl. Tage".
Viele GrüßeMichaela Riedel
Personalwirtschaft
DATEV eG
-
6. Re: L+G: Berechnung Entgeltersatzleistung Pflege krankes Kind falsch?
sternenreiterin 02.03.2018 08:46 (als Antwort auf: Michaela Riedel)Guten Morgen,
ok, vielen Dank. Dann weiß ich nun, worauf ich demnächst achten muss