@wielgoß schrieb: Im Zweifel kontaktieren Sie am besten am kommenden Montag den Programmservice. Gut alles klar, dann müsste man hier wohl diesen Weg gehen. @vogtsburger schrieb: "Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen Compact" ist (nur) eine 'Schmalspur-Software' und erfüllt nur sehr bescheidene Wünsche Ja, scheint so. Ging anfangs eigentlich nur um den Ersatz für die Vorerfassungs-Funktion. Wg. kommender E-Rechnung und fehlender W11 Kompatibilität der "alten" Lexware Faktura war eben die Idee das auch gleich damit zu machen wenns schon dabei ist. @metalposaunist schrieb: @durchschnittsbenutzer schrieb: Behaltet aber trotzdem im Hinterkopf, dass die E-Rechnung kommt. In den nächsten Monaten muss der Workflow trotzdem an der einen oder anderen Stelle angepasst werden. Das kommt ganz drauf an, wie vorher gearbeitet wurde. Wird bisher die Rechnung ausgedruckt, eingetütet, verportet und zum Kunden analog geschickt, ändert sich aber auch erst ab 2028 laut §§§ die Lage. Will man als Unternehmen ganz vorn mit dabei sein und nicht zu den letzten gehören, dann ist man ab 2025 ready. Schickt der Kunde von @tsde heute schon digitale Rechnungen via E-Mail, ändert sich am Workflow nichts. Derzeit gemischt. Postalisch als auch per E-Mail. Dachte bisher immer ab 2025 muss auf jeden Fall mit E-Rechnung gearbeitet werden. @metalposaunist schrieb: Wenn man jetzt noch etwas ändern kann beim Kunden von @tsde: gerne tun. Vielleicht ist ja für die IT-Anforderungen beim Kunden sogar Auftragswesen next geeignet. Das weiß man nicht und müsste man eruieren. Also von der Funktionalität her würde denke ich auch sowas wie lexoffice reichen (Einzelunternehmen). Da hätte man dann folgenden Mehrwert: Kontoumsätze online importieren E-Rechnungs tauglich Kunde kann monatl. USt-VA selber machen und StB entlasten Übergabe der Daten dann am Jahresende an StB inkl. der Belegbilder digital möglich Administrativer Aufwand reduziert Ich muss sagen das DATEV Portfolio ist für mich etwas unübersichtlich. Was bräuchte man denn alles um die lexoffice Funktionalität mit DATEV abzubilden. Also z.B. in Verbindung mit DATEV Auftragswesen next?
... Mehr anzeigen