Ein Hallo an die aktiven Mitdenker, auch die wenigen Antworten zeigen, dass es kein einfacher Weg ist. (1) Dringend und wichtig ist, dass der Mehrwert der Lösung für den Programmanwender steigt. (2) Danach richtet sich die Auswahl der Lösungsmethoden, ob klassisch und/oder agil. (3) Wenn die Ziele/Anforderungen und/oder die Wege zur Zielerreichung "unklar" sind Agilen Methoden zur Lösungsfindung stärker. Da sind wir alle ein Stück weit auf Erkundung. (4) Sind die Anforderungen und die Wege zur Zielerreichung klar definiert, dann haben die klassischen Methoden Ihre Stärken. Hier führt ein Lösungsansatz --> wir arbeiten hier agil, damit wir schneller vorankommen, nach meinen Erfahrungen zu weniger Mehrwert für den Programmanwender. Agile Methoden arbeiten u.a. mit dem Ansatz --> wir lernen gemeinsam schnell aus Fehlern --> Wenn aber die Anforderungen und die Wege zur Zielerreichung klar sind.--> gibt es für dieses gemeinsame Lernen aus Fehlern keine Grundlage. Die Erwartung des Anwender ist bei diesen Aufgabenstellungen auf den erwarteten Mehrwert gerichtet. (5) Wenn dieser erwartete Mehrwert nicht von Anwender erlebt wird, laufen wir in das Risiko, dass wir Ihn für die Agilen Aufgabenstellungen schwerer ins Boot bekommen. (6) Diese möglichen Anwender werden aber bei sehr vielen Agilen Arbeitsmethoden zwingend benötigt.
... Mehr anzeigen