Hallo DATEV,
zu der Zeiterfassung habe ich schon lange den Wunsch, auch hier einmal die Sinnhaftigkeit anzuzweifeln.
Folgende Fragen sollte sich die DATEV einmal stellen:
(Vorweg, ich nutze nicht die Stoppuhr, daher kann ich hierzu nichts sagen!)
- Warum kann man in der Aufwandsposition nicht genauso suchen, wie im Feld Mandant, sondern man muss immer erst ein Suchformular öffnen?
- Warum gibt es bei der Eingabefehlermeldung "Zeit-Überschneidung" keine Abbruchfunktion, so dass ich meine Eingaben auch korrigieren kann?
- Wozu gibt es eigentlich den Kommentar und warum heißt dieser eigentlich "Übersicht Vorlagen"?
Das suggeriert doch dem Anwender, dass es sich um eine wiederkehrende Buchungsvorlage handelt. - Warum kann ich bei Taste {Ende} und aufpoppen der "Vorlagen" nicht gleich in den Kommentaren mit der Tastatur scrollen und anschließend mit Enter auswählen?
- Warum kann ich den Kommentar nur mit Doppelklick übernehmen und warum wird dieser nicht automatisch in den Buchungstext übernommen, sondern erst einmal im darunterliegenden Infofeld?
- Warum gibt es für das Festschreiben einzelner/aller Datensätze kein Button/Shortcut?
Alles über das Kontextmenü zu steuern ist weder windowskonform, noch anwenderfreundlich (ich weiß, das interessiert die DATEV nicht!)? - Warum wird mir eine Meldung ausgeworfen, wenn ich Erfassungszeiten verbuchen will?
Ich meine, wie blöde muss mich die DATEV halten, wenn ich den/die Datensätze auswähle, das Kontextmenü aufrufe und dann den Befehl herauspicke und das mir die DATEV jetzt noch ein Hinweis, und auch ohne Abbruchfunktion (?), auswirft? Wie krank muss man denn für so eine Programmlogik sein?
Ich bitte die DATEV um eine Stellungnahme zu meinen Fragen/Anmerkungen.
Vielen Dank.
Gruß A. Martens