abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wer hat bei diesem Thema „Ich auch“ angegeben

Gelöschter Nutzer
Offline Online
4272 Mal angesehen

Hallo Leute,

 

ich möchte hiermit meinen endgültigen (?) Rückzug aus der DATEV-Community bekannt geben.

 

Ich habe mich zu diesem Schritt entschlossen, da ich für die weitere Entwicklung auf Programmverbesserungen bei der DATEV-Software keine Chance mehr sehe und wenn ich weiterhin aktiv bleibe, mache ich aus meinem Herzen einfach nur eine Mödergrube, was ich nicht möchte.

 

So werden eklatante Usability-Fehler in KAREWE nicht behoben, sondern schleppen, meiner Meinung nach, sich unter „fadenscheinigen“ Begründungen seit Jahren fort.

 

Auch mit dem neuen Jahresabschlussmodul haben sich wieder erhebliche Mängel in der Bearbeitung eingeschlichen, die auch in naher Zukunft nicht (mehr) behoben werden.

So wird das Thema der Split-Anzeige in Konten bzw. geordnete Kontenanzeige im Jahresabschlussmodul, wenn wir ehrlich sind, von der DATEV nie wieder geändert werden. Dafür hat die DATEV einfach weder Zeit noch Lust zu. Für die DATEV ist das Thema wohl endgültig geklärt.

 

Auch im neuen Modul „Jahresabschluss entwickeln“ stecken noch so viele Usability-Fehler drin, dass es einfach keinen Spaß macht.

So stellt sich mir die Frage, warum

 

  1. die Checkliste nicht mit einer Leertaste gecheckt werden kann (Windows-Standard) und
  2. warum überhaupt immer erst von ungeprüft, in „Status bearbeiten“ und dann erst in erledigt gewechselt wird. Hierfür müssen mehrmals die Tastenkombinationen Strg+S gewählt werden.

Auch hat sich gezeigt, dass die Tastenkombinationen für Notizen und Check-Stati nicht zuverlässig funktionieren, es gleicht einem Glücksspiel.

 

Dann kann eine Summenbildung auch nur sinnvoll mit der Tastatur erfolgen. Eine Bereichsmarkierung mit gedrückter Maustaste funktioniert so überhaupt nicht. Auch die Bereichsmarkierung, mittels der Tastatur, für die Summenbildung funktioniert nur richtig, wenn diese von oben nach unten erfolgt. Umgekehrt (also von unten nach oben) bleibt die Markierung irgendwann stecken. Von der unsinnigen Summenanzeige bei nur einer Posten-Markierung will ich gar nicht sprechen. Darüber könnte man ja noch lachen.

 

Aber das Lachen ist mir spätestens dann vergangen, als ich die neuen Auswertungsformen einmal ausdrucken wollte. Und hier werden wir uns noch gehörig umgucken und auf eine Menge Ungereimtheiten gefasst machen müssen.

 

Die Steuerwertermittlungsprotokolle, wohl alle neuen Auswertungsformen, haben wohl als Standardeinstellung immer den Querdruck eingestellt. Auch ist die Randeinstellung, um es gelinde zu sagen, suboptimal. Das Drucklayout ist so grottig, das mag ich keinem Mandanten zumuten. Hinzu kommt, dass diese noch nicht einmal sofort aus der Ansicht archiviert werden können, sondern müssen erst mühsam über die Jahresabschlussauswertungen exportiert werden.

 

Auch die anderen Auswertungen sind weder getestet, noch auf Unstimmigkeiten geprüft wurden.

 

Im Anlagevermögen wird in der Auswertung „Bereichsvergleich“ auch die Einzelwirtschaftsgüter mit 0 € (= keine Abweichungen) angezeigt und können auch nicht ausgeblendet werden. Das macht es alles nur unübersichtlich. Hier hilft auch nur ein Export nach Excel, um eine sinnvolle Übersicht zu erstellen. Gleiches gilt für die Zugangs- und Abgangslisten. Hier wurden elementare Dinge wie Nutzungsdauer und Afa-Art bzw. Buchgewinne/ -verluste vergessen.

 

In der Auswertung "Kontennachweise zur Überleitungsrechnung" können 0-Salden ebenfalls nicht ausgeblendet und gedruckt werden. Das war früher anders. Und wer glaubt, man könnte aus dem Modul „Jahresabschluss entwickeln“ den Bereichsvergleich nur mit Postenabweichungen drucken, der kennt halt die DATEV nicht. Von WYSIWIG hat die DATEV  noch nie etwas gehört. Will sagen, wenn ich die aktuelle Anzeige filtere, dann möchte ich die Auswertung auch so gedruckt haben. Für alle selbstverständlich, aber nicht für die DATEV. Auch hier bekommt man die gesamte Bilanz im Querformat. Möchte man diese aber im Hochformat haben, wird diese nicht richtig gedruckt.

 

Es zeigt, dass die DATEV trotz monatelanger Entwicklung ihre Programme nicht richtig testet und ggf. auch nicht auf das Feedback der Piloten reagiert (!Annahme!).

 

Um meine verbleibende Lebenspanne/Arbeitszeit nicht ständig mit Frust zu füllen und immer wieder gegen eine Wand von Gleichgültigkeit und Ignoranz zu rennen, ziehe ich mich aus dem Forum zurück.

 

Ich werde mein Account zwar behalten und auch Offline ab und an mal mitlesen. Ich werde mich aber nicht mehr aktiv beteiligen. Von daher nehme ich die Programme von DATEV so hin wie sie sind (alt und unausgereift) und versuche mich nicht mehr zu ärgern. Man hätte wohl von Anfang an diese Einstellung haben müssen, aber was soll's.

 

Ich werde meine Zeit jetzt einfach mehr auf meine eigenen Projekte und Entwicklungen fokussieren. Ich hoffe es gelingt mir, solange ich noch tätig bin, auch weiterhin die Bugs von DATEV durch eigene Tools weitestgehend zu begegnen.

 

Der DATEV und der DATEV-Community wünsche ich alles Gute. Es war eine schöne und aufregende Zeit und wir haben viel miteinander und auch gegeneinander gefochten. Aber nun ist erst einmal Schluss für mich. Vielleicht in ein paar Monaten oder Jahren werde ich mich vielleicht noch einmal beteiligen.

 

Der letzte macht bitte das Licht aus. 😀


Gruß Achilleus

Wer hat bei diesem Thema „Ich auch“ angegeben