abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unternehmensberatung Ertragswertverfahren Werte übernehmen

3
letzte Antwort am 24.04.2020 10:18:37 von Philipp_Perout
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
magü
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 4
541 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

gibt es eine Möglichkeit, in der Unternehmensbewertung, Ertragwertverfahren, die Werte der vergangenen Jahre (z. B. von 2015 - 2019) automatisch eintragen zu lassen, also aus Rewe zu übernehmen?

 
 
 
 
 
 

grafik.png

DATEV-Mitarbeiter
Philipp_Perout
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 4
535 Mal angesehen

Guten Tag,


das Ertragswertverfahren legt die zukünftigen Zuflüsse beim Anteilseigner zu Grunde. In die Wertermittlung fließen dabei nur die kommenden Überschüsse (aktuell z.B. ab einem Planungszeitraum 2020ff.) mit rein.


Die gebuchten Werte aus Kanzlei-Rechnungswesen können Ihnen die Erstellung der Bewertung aber enorm erleichtern, da Sie auf Basis der Vorjahre eine Unternehmensplanung schnell und einfach erstellen können. Diese Planung kann als Basis für die Unternehmensbewertung übernommen werden.

 

Dazu kann ich Ihnen folgende Vorgehensweise empfehlen:

 

1) Erstellen Sie eine Unternehmensplanung anhand des Informations-Dok. 1001152 (Schnelle und einfache Erstplanung erstellen).

 

2) Wählen Sie als Zeitraum der Planung den gleichen Zeitraum, den Sie für die Unternehmensbewertung haben    möchten, z.B. 2020 - 2024. Dabei bitte unbedingt den Haken setzen bei „Zusätzlich Ist-Vorjahr(e) im Planungscockpit anzeigen: 1-5 Ist-Vorjahr(e)“.


3) Auf Basis der Ist-Vorjahre können Sie die Werte für die kommenden Planjahre einfach prozentual steigern (im Dokument beschrieben).

 

4) Sobald Sie die Unternehmensplanung abgeschlossen haben, wählen Sie im Erfassungsbaum (am linken Rand) den Punkt „Unternehmensbewertung“. Die Werte der Unternehmensplanung werden nun in die Bewertung übernommen. Damit haben Sie - unter Zuhilfenahme der Vorjahre aus Kanzlei-Rechnungswesen - eine sehr gute Grundlage für die Bewertung nach dem Ertragswertverfahren geschaffen.

 

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg

 

Philipp Perout

Service und Lösungen Beratung

DATEV eG

 

0 Kudos
magü
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 4
526 Mal angesehen

Hallo Herr Perout,

 

vielen Dank für Ihre Antwort und das Dokument. Aber leider hilft das Dokument nicht wirklich, weil bei uns die Planungslösung "Unternehmensplanung" ausgegraut ist. Damit kommt man also überhaupt nicht weiter.

 

Woran liegt das? Wir haben das Programm Unternehmensbewertung extra zugekauft und auch installiert.

 

mfg

 

Manfred Günzel

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Philipp_Perout
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
509 Mal angesehen

Guten Tag Herr Günzel,

 

die Unternehmensplanung ist ein gesondertes Modul. Hier finden Sie weitere Infos dazu.

 

Wichtig ist mir an der Stelle: Eine Unternehmensbewertung kann auf jeden Fall ohne die Unternehmensplanung durchgeführt werden. Die bereits vorhandenen Rechnungswesen-Werte nützen aber ohne den Weg über eine einfache Unternehmensplanung nichts. 

 

Die Variante einer Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren ohne Unternehmensplanung geht nur über eine manuelle Eingabe der Erfolgsplanung und Basisbilanz.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Philipp Perout

Service und Lösungen für Beratung

DATEV eG

0 Kudos
3
letzte Antwort am 24.04.2020 10:18:37 von Philipp_Perout
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage