Guten Tag, hoffentlich kann mir jemand helfen. Wenn ich Dokumente (pdf dokument Rechnungen wie von extern erhalten) in Datev UO hochlade, kann ich keine Vorschau der Datei sehen und auch die Bearbeitungsfunktionen nicht nutzen. Chrome Verlauf und Cache alles gelöscht und spezielles DATEV Software installiert, an verschiedenen PCs mit verschiedenen DATEV Logins probiert) Danke für weiter hilfreiche Tipps!
Es werden nur TIF(F) Dokumente als Vorschau dargestellt. PDFs nicht. Geht technisch nicht bzw. wenn, kann einzig die Captiva Runtime Abhilfe schaffen.
Allg. würde ich Upload Online aber nicht nutzen. Da gibt es sicherlich bessere Workflows.
Keine pdf Vorschauen? Ganz sicher nicht? Welchen Upload soll ich denn stattdessen benutzen? In den Datev Beschreibungen wird es aber so beschrieben und auch in den YOUTube Videos zu sehen mit pdf doks!? Danke!
Dann wie gesagt hilft die Captiva Runtime. Aber extra dafür installieren ...
Ich würde es via DATEV Belegtransfer machen und dort die PDFs einfach reinschieben, hochladen, fertig. Wenn PDFs erst geheftet werden müssen, kann das, soweit ich weiß, der Upload Online auch nicht.
Wenn es um Rechnungseingänge via E-Mail geht, würde ich DATEV Upload Mail nutzen.
Wie gesagt, es braucht da einen effizienten Workflow, damit man schnell Belege ins UO bekommt. Aber da arbeitet jedes Unternehmen völlig anders. Deshalb gibt es nicht den einen Workflow.
den Belegtransfer haben wir abgeschafft da wir mit dem einfacheren Uploader arbeiten möchten. und ja, der uploader kann auch heften. Suchen ja gerade den effizientesten workflow...
@Christina_Elisa_H schrieb:Suchen ja gerade den effizientesten workflow...
Dann geht meiner Meinung nach kein Weg am Belegtransfer vorbei, weil alle Arbeiten der Scanner übernehmen muss: heften, trennen, ausrichten, Löcher entfernen, ...
Und beim Scannen den Typ auswählen, Verzeichnis überwachen oder eine Aufgabe erstellen, fertig. Wo ist der Upload Online denn einfacher, wenn man alles zu Fuß machen muss: heften, Belege manuell hochladen, manuell Belegtyp wählen; wenn Typ falsch, dann erst löschen und nochmal von vorn, ggf. stürzt die Webseite ab; ist bei einer Auflösung von 1366x768 durch ewiges Scrollen nicht effizient nutzbar; und PDFs werden wohl auch nicht ohne Zusatzsoftware dargestellt.
Wie gesagt, das muss man sich vor Ort mit der gegebenen Hardware / Scanner anschauen, was wie am einfachsten geht. Normalerweise macht der Scanner alles für einen fertig, der schiebt in den Belegtransfer, der lädt hoch, fertig. Dann muss man nichts manuell machen.
ich scanne doch nicht sonder lade den beleg nur hoch?!
Das kann ich ja nicht wissen?
Wenn's nur ums hochladen geht, dann sowieso den Belegtransfer 😊. Beleg in den richtigen Ordner des Belegtransfers und ab damit via Daten senden.
@metalposaunist schrieb:
@Christina_Elisa_H schrieb:Suchen ja gerade den effizientesten workflow...
Dann geht meiner Meinung nach kein Weg am Belegtransfer vorbei, weil alle Arbeiten der Scanner übernehmen muss: heften, trennen, ausrichten, Löcher entfernen, ...
Hab' ich das richtig verstanden, dass es Scanner bzw. Software gibt, der/die aus einem Belegstapel diejenigen Rechnungen automatisch zusammenheftet, die zusammen gehören?
Über das DATEV Scan-Modul muss man ja per Hand heften.
@AlexMoore: Kommt drauf an, was man wie mit welchem Betrag automatisieren möchte. Ganz einfach und doch viel zu Fuß ist ein ADS-2800W, der alles heftet, was man oben einlegt. Daher dann nur 1 mehrseitige Rechnung pro Belegtyp, die aber geheftet wird, weil man dem Scanner sagt "1 PDF Datei bitte". Noch besser geht's mit Scannern wie dem SF400 von Canon (Netzwerk) oder Fujitsu fi-71x0 (Arbeitsplatz TWAIN USB), der Trenner beim Scannen erkennt, sodass man oben alle mehrseitigen Rechnungen pro Belegtyp einlegt und der Scanner anhand des pro Rechnung eingefügten Trennblatts trennt.
Oder noch aufwändiger geht's sicherlich via QR-Code / Stempel und passender Software. Das sind dann aber Lösungen für deutlich mehr als > 1.000 Euro. Ob das lohnt ...
Vielen Dank für die Antwort. Die Variante mit den Trennblättern war mir nicht bekannt. Ich hatte schon Hoffnung geschöpft, dass man "blind" einen großen Stapel einlegen kann und der Rest läuft automatisch.
@AlexMoore schrieb:Ich hatte schon Hoffnung geschöpft, dass man "blind" einen großen Stapel einlegen kann und der Rest läuft automatisch.
Geht sicherlich auch, wenn man hinter dem großen MFP oder Dokumentenscanner die passende Software hat, die dann OCR und Co. durchführt und der man dann sagen kann "wenn Du Merkmal xy scannst und erkennst und so lange kein neues kommt, mache 1 PDF draus und Lege an Ort xy ab".
Sollte funktionieren aber billig ist das sicherlich nicht und dazu kommt der Aufwand das alles einmalig zu "programmieren" und später zu pflegen.