Ich habe seit drei Tagen versucht, die Rechnungsvorlage für unser Unternehmen zu erstellen.
Dabei gibt es zwei bislang ungelöste Probleme.
1. Wie kann ich eine Lieferadresse einfügen, die ja auf jeder Rechnung enthalten sein sollte?
2. Das Finanzamt fordert für die steuerliche Anerkennung von haushaltsnahen Dienstleistungen, die Aufschlüsselung der Leistungen von den Waren. Bei den Artikeln kann ich das unterscheiden, aber es gibt keine Möglichkeit, dies kostentechnisch anzuzeigen, was vom Steuerberater gefordert wird.
Danke für jegliche Hilfe!
@Brunnenbau schrieb:1. Wie kann ich eine Lieferadresse einfügen, die ja auf jeder Rechnung enthalten sein sollte?
Was meinen Sie damit? Da es zu 1 Kunden nur 1 Anschrift geben kann, gibt es keine abweichenden Lieferadressen und in der Vorlage des Assistenten steht der Kunde doch mit seinen Stammdaten drin?
Es gibt bestimmt nicht nur im Brunnenbau oft eine Adresse, wo jemand gemeldet ist und wohin dann auch die Rechnung gesendet wird, aber auch eine Objektadresse, wo die Leistung erbracht wird, wie z.B. ein Ferienhaus oder ein neuen Bauprojekt.
Es ist dem Finanzamt sehr wichtig, zu erfahren wo die Leistung erbracht wird.
Und genau das geht mit DATEV Auftragswesen Online nicht oder extrem umständlich, weil es eben nur 1 Satz Stammdaten zu jedem Kunden gibt und es keine weiteren Adressen geben kann.
Das Programm, so schick es auch online und damit ohne Wartung & Pflege & Aufwand ist, kann für seine paar Euro im Monat die Grundbedürfnisse abdecken - mehr aber auch nicht. Sie können auch nicht x Rechnungen für Kunde A zusammenfassen zu einer großen Rechnung, sondern es bleibt bei den X einzelnen Rechnungen.
DATEV weiß um die Probleme, bringt dieses Jahr 2020 den aktuellen Umfang auf eine neue, zukunftsfähige technische Basis und wird 2021 mit neuen Funktion aufwarten können. Bis dahin - abwarten.
Oder: Sie installieren sich doch das "große" Auftragswesen der DATEV auf Ihren PC / Laptop, welcher aber sehr leistungsfähig sein muss, damit es flüssig läuft und falls Sie mit mehr als 1 Personen arbeiten wollen, muss man sich um die zentrale Datenhaltung Gedanken machen, weil die Daten lokal bei Ihnen liegen, die ebenfalls gesichert werden müssen.
DATEV Mittelstand Faktura als Einzelplatz. Sollten mehr als 1 Person damit arbeiten, wird die ITU Version benötigt.
Wenn das der schon offensichtliche "Killer" ist, stecken Sie keine weitere Energie in Abhilfen oder mögliche Lösungen - dann brauchen Sie ein anderes Produkt. Muss ja nicht DATEV sein. Eine DATEV Schnittstelle via Export oder connect (online) ist auch eine feine Sache.
Wollen Sie am Laptop beim Kunden vor Ort gleich ein Angebot schreiben, aber der zentrale DATEV Server steht bei Ihnen im Büro, muss man sich technisch eine Lösung einfallen lassen. Gibt es - das würde hier aber zu weit führen.
Hallo,
in Auftragswesen online existiert in den Belegvorlagen zusätzlich zum Baustein "Rechnungsadresse" der Baustein "Lieferadresse". Diesen können Sie direkt unter der "Rechnungsadresse" einfügen.
In Stammdaten online kann zu den Geschäftspartnern nur eine Adresse hinterlegt werden. Diese Adresse wird automatisch zur Vorbelegung der Bausteine "Rechnungsadresse" und "Lieferadresse" in Auftragswesen online verwendet.
Sie können die Doppelte "Rechnungsadresse" in der Belegerfassung löschen und hier die Lieferadresse eintragen.
Fest hinterlegen können wir die abweichende Adresse nicht.
Die Anforderung die Rechnung nach Ware und Leistungen getrennt im Summenbereich auszuweisen wurde bereits für die Programmweiterentwicklung aufgenommen.
Mit freundlichem Gruß
DATEV eG
Kristina Bluhm
Service Finanzbuchführung, ZV & Auftragswesen für Unternehmen
Guten Tag,
danke für die Antwort. Wann kommt endlich die neue Version heraus?
Mit besten Grüßen
U.Sieber
Hallo,
DATEV Auftragswesen online ist für Unternehmen konzipiert, die eine einfache Rechnungsschreibung und Verkaufsabwicklung benötigen. Unsere Kunden haben eine Vielzahl von Verbesserungswünschen für DATEV Auftragswesen online an uns herangetragen.
Seit 2018 entwickeln wir daher Auftragswesen online weiter.
Die Basis hierfür ist eine neue Technologie, die eine Nutzung der Anwendung auf moderneren Oberflächen und Endgeräten ermöglichen wird. Die neuen Oberflächen werden einfach, intuitiv und prozessorientiert bedienbar gestaltet.
Neben der Modernisierung der aus Auftragswesen online bekannten Funktionalitäten erfolgt auch eine Weiterentwicklung durch die Umsetzung ausgewählter, vielfach genannter Wünsche wie z.B. Teil- und Schlussrechnungen.
Die Pilotierung läuft bereits seit September 2019 und wird kontinuierlich erweitert. Die Freigabe und erste Umstellungen der Bestandsanwender auf die neue Version sind für Ende 2020 geplant.
Weitere Schritte:
Anschließend erweitern wir Auftragswesen online schrittweise auch weiterhin funktional. Hierbei orientieren wir uns an den Funktionen von DATEV Mittelstand Faktura inkl. Zusatzmodul Verkauf. Sehen Sie dazu den Produktvergleich unter www.datev.de/shop/95195.
Mit freundlichem Gruß
DATEV eG
Kristina Bluhm
Service Finanzbuchführung, ZV & Auftragswesen für Unternehmen
Guten Tag,
danke für die Nachricht. Ich hatte gehofft, dass es noch im Sommer eine bessere Variante geben wird.
Können Sie mir bei diesem Problem helfen:
seit gestern kann ich leider meine Kontodaten bei der HypoVereinsbank auch nicht mehr abrufen, was immer funktioniert hat.
Nun kommt auch diese Fehlermeldung:
BKO000001=Die angegebene Bankverbindung ist in der RZ-Bankinfo nicht vorhanden.
Der Steuerberater kann die Kontoverbindung jedoch im Rechnungswesen finden und sagt, dass alles eingestellt ist.
Danke!
Hallo,
bitte wenden Sie sich bezüglich der Fehlermeldung direkt an den Programmservice von Unternehmen online unter der Rufnummer +49 911 319 33621 oder per Servicekontakt.
Vielen Dank!
Mit freundlichem Gruß
DATEV eG
Kristina Bluhm
Service Finanzbuchführung, ZV & Auftragswesen für Unternehmen
Dafür brauchen Sie sich nicht an den Service wenden. Erstmal an Ihren StB. Das Konto nur im Rechnungswesen zu finden reicht nicht. Es muss im Rechenzentrum hinterlegt sein.