abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ordnungsbegriffe Selbstbucher KREWE / Lohn & Gehalt / DUO

5
letzte Antwort am 15.01.2025 18:18:51 von Lukas_H
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Lukas_H
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
188 Mal angesehen

Hallo zusammen, 

 

habe ein Problem mit den Ordnungsbegriffen und würde gerne eure Erfahrungen wissen. 

 

Szenario:

Mandant bucht selbst mit Datev Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

Nutzt seit neuestem DUO

Lohn wird über Lohn und Gehalt bei uns im Haus gemacht

 

Wie setze ich die Ordnungsbegriffe? (logischerweise muss alles gleich laufen)

 

Habe von Datev die Antwort erhalten -> alles über Kanzlei Beraternummer laufen zu lassen, da es kein Problem darstelle wenn nach dem Beraternummerkennwort gefragt wird, das Unterberaternummerkennwort einzugeben obwohl Kanzleiberaternummer oben drüber steht. 

Das hat bei einem Test auch funktioniert. Nur wollte ich jetzt alles auf die Kanzleiberaternummer umheben, sprich bei uns im Haus und beim Mandanten (Krewe) 

Man müsste dann wahrscheinlich das Unterberaterkennwort beim Mandanten in der Beraternummer-Kennwort-Verwaltung hinterlegen sonst muss man es immer wieder eingeben oder?

 

Daraus resultieren weitere Probleme -> es sind noch alte Leistungen angelegt welche mir die interne Umspeicherung bei uns verhindert z.B. Arbeitspapiere (habe ich auch umgehoben alles i.O.) 

Nur bei einem weiteren Mandant kommt die Meldung #DAT00084 Dem Mandanten ist bereits die Leistung DÜ Formulare Rechnungswesen zugeordnet. (weiß nicht wie ich das umgehoben / gelöscht bekomme, ist von 2017 // Basisfunktion löschen ist nicht mehr im Arbeitsplatz vorhanden)

-> auf dem alten Ordnungsbegriffen (Unterberaternummer)

 

Das alles zieht einen mega Rattenschwanz mit sich bei indiv. Mandanten mit indiv. angelegten Leistungen. Das eig. Problem war nämlich, das wir unseren L&G Bestand nicht umheben konnten da wir mit dem Kopierassistent immer eine Fehlermeldung bekamen, dass die Mandantennr. schon vergeben wäre. (unter der indiv. Unterberaternummer haben wir teilweise z.B. Mandantennr. 1 oder 10000 genutzt. 

(evtl. Lösung -> Unterberaternummer + Mandantennr. von Kanzlei? statt Random 1, 10000 etc.?)

 

Mandanten werden nur langsam ungeduldig, da sie Lohnauswertungen nicht in DUO finden können, da bei uns der Lohn auf Kanzleiberaternummer läuft und ich jedoch DUO + KREWE über Unterberaternummer laufen lassen habe. 

Deswegen aktuell die umstellerei....

 

Hoffe auf eure Erfahrungen!!

 

Vielen Dank vorab.

noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 2 von 6
178 Mal angesehen

Hallo @Lukas_H 

 

folgende Empfehlung meinerseits:

 

Mandant nutzt Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

=> Die Software muss auf die Unterberaternummer bestellt werden; Vereinbarung des mitgliedsgebundenen Mandatsgeschäfts ist zwingend, damit der Mandant die Software von der DATEV berechnet bekommt.

 

=> damit der Mandant auch Herr seiner eigenen Daten ist, muss der Rewe-Bestand und der DUO-Bestand auf der Unterberaternummer laufen.

 

=> damit keine Verwirrungen bei Menschen aufkommen, "muss" der Rewe-Bestand und DUO-Bestand auf derselben Mandantennummer laufen die der Mandant in der Kanzlei hat

 

Beispiel:

Kanzleiberaternummer: 1234; Mandantennummer 15000

Mandantenberaternummer: 1600001; Mandantennnummer 15000

 

Damit der Lohnbestand bzw. die Lohnauswertungen richtig in DUO dargestellt werden, muss der Lohnbestand auf demselben Ordnungsbegriff lauten wie der DUO-Bestand

=> Unterberaternummer + Mandantennummer (1600001 - 15000)

 

Damit das wiederum kein Problem bei der Rechnungstellung der DATEV darstellt, muss das mitgliedsgebundene Mandatsgeschäft beschränkt werden auf "Alle Mandantenleistungen außer Personalwesen".

(Vorausgesetzt die Kanzlei macht die Löhne)

 

Das führt dann dazu, dass dem Mandanten von der DATEV alle Rechnungswesenleistungen berechnet werden, die ein Mandant ohne Erweiterung des MimMag auf Beraterleistungen beziehen kann. (incl. RZ-Bankinfo; Nicht z. B. Gebühr für E-Bilanz, für Offenlegung, usw.)

Außerdem werden dem Mandanten alle Online-Lösungen berechnet (DUO, Belege online, Belegfreigabe, DATEV-Personal), die dem Mandanten dienen.


Online-Lösungen, die nur der Lohnvorbereitung dienen (DATEV Personal AddOn) werden aufgrund der Begrenzung des MigMag der Kanzlei berechnet.

 

Auch werden dem Mandanten aufgrund der Begrenzung des MigMag keine DATEV-Kosten für die Lohnabrechnung in Rechnung gestellt (wird der Kanzlei in Rechnung gestellt, auch wenn der Bestand auf der Unterberaternummer liegt)

 

Fazit:

Nutzt ein Mandant DUO, sollten die Bestände von Rewe und Lohn immer auf der Unterberaternummer liegen.

Aufgrund der Begrenzung des MigMag (ohne Personalwesen) werden die DATEV-Leistungen korrekt in Rechnung gestellt, und die Bestände liegen soweit möglich im Verantwortungsbereich des Mandanten (Rewe-Sicherung, DUO + DATEV Personal) 

Viele Grüße
Peter Nöscher
Neu_hier
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 6
159 Mal angesehen

"Habe von Datev die Antwort erhalten -> alles über Kanzlei Beraternummer laufen zu lassen"

Möglicherweise wurde diese Antwort auch passend zur Frage gegeben? Ich halte diese Vorgehensweise eher für problematisch.

Wir richten alles nur noch über MigMaG ein, entsprechend liegen die Daten im RZ aller Anwendungen unter der mitgliedsgebundenen Beraternummern. Natürlich unter der gleichen Mandantennummer, wie bei den Stammdaten im Arbeitsplatz.

 

Zugriff der Kanzlei erfolgt also immer auf den Datenbestand des Mandanten, den er in eigener Regie bei der DATEV führt. Im Arbeitsplatz und in der Rechteverwaltung ist das alles kein Problem - inbesondere im Arbeitplatz und in LuG müssen die Mandanten-Beraternummer mit Kennwort erfasst werden (z.B. ABO-Aufträge).

 

 

Danke
0 Kudos
Lukas_H
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 6
137 Mal angesehen

Vielen Dank für deine Erfahrungen @noescher !

 

Nur stellt sich mir jetzt die Frage, wenn ich umstelle auf Unterberaternummer + Zentrale Mandantennummer ob es mir dann mein RZ-Bankinfo zerschießt weil ich ja davor z.B. Unterberaternummer + indiv. Mandantennummer hatte?

 

Hier die Fehlermeldungen von meinem Testbestand. 

 

  1. Digitale Buchungen funktioniert wieder
  2. Bankkonten bei Unternehmen Online sind nicht mehr freigeschaltet / werden nicht mehr angezeigt
  3. Datev Belegtransfer V5 – Funktioniert nicht mehr (geänderte MA-Nr.)
  4. Mandanten ergänzen – Kontoumsätze RZ-Bankinfo (Umsätze abholen) funktioniert nicht / Keine Bankumsätze werden abgeholt
0 Kudos
noescher
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 5 von 6
117 Mal angesehen

Hallo @Lukas_H 

RZ-Bankinfo ist einfach umgestellt.

Bankverbindung im RZ bei alter Beraternummer/Mandantennummer löschen.

Bankverbindung bei neuer Beraternummer/Mandantennummer anlegen.

DATEV erkennt, dass die Bankverbindung bereits im RZ ist und stellt die Kontoumsätze (auch die alten) unter dem neuen Mandanten bereit.

 

Funktioniert meines Wissens nur bei Beraternummern, auf die Sie auch Zugriff haben, also nicht bei Übertrag auf andere Kanzleien.

Viele Grüße
Peter Nöscher
Lukas_H
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 6
97 Mal angesehen

Hallo @noescher 

 

das klingt einfach und plausibel, sehr gut, Dankeschön!

 

Jetzt hängt es lediglich noch an der Umspeicherung der Ordnungsbegriffe in Lohn & Gehalt. 

 

Dort sind die Mandanten ja auf Kanzleiberaternummer + Zentraler Mandantennummer gespeichert.

Wenn ich jetzt mit dem Kopierassistent auf Unterberaternummer + Zentraler Mandantennummer speichern möchte, kommt eine Fehlermeldung, dass die Mandantennummer schon vergeben wäre... 

 

Dann habe ich folgende Anleitung von der Datev entdeckt: https://apps.datev.de/help-center/documents/1071035

Da ist dann aber ein Folgedokument mit Auswirkungen: https://apps.datev.de/help-center/documents/1071194

 

Das habe ich mich jetzt nicht getraut im RZ umzuheben, da ich stand gerade nicht weiß ob die AN vom Mandanten schon Arbeitnehmer Online nutzen... 

0 Kudos
5
letzte Antwort am 15.01.2025 18:18:51 von Lukas_H
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage