Hallo,
ich buche seit ca. 6 Monaten einen Mandanten. Der Mandant lädt mir die Rechnungsausgänge in DUO hoch. Die Rechnungen sehen immer gleich aus. Trotzdem erkennt die OCR Erkennung leider nicht die Rg-Nr und das Rechnungsdatum. Wie kann das sein? Ich buche jeden Monat ca 200 Rechnungen und trotzdem erkennt er leider nichts. Kann mir jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße
Moin,
mir fallen hierzu spontan zwei Fehlerquellen ein:
unter Startseite Belege / Einstellungen (rechts unten) / Buchungsassistent
Viele Grüße,
BF
Beides ist eingestellt, trotzdem funktioniert es leider nicht.
Könnte es vielleicht am Dateiformat der Scans liegen? Manche pdf-Rechnung wird nur als Bild gespeichert und kann dann nicht durchsucht werden.
Hallo,
ist vielleicht eine blöde Frage: Lädt der Mandant die Rechnungen auch mit einem Belegtypen hoch, der den richtigen Belegkreis hat ("Rechnungseingang") hoch? Meines Wissens funktioniert die OCR nur mit den entsprechenden Zuordnungen (Rechnungseingang, Rechnungsausgang) korrekt.
Zudem sollte die eigene USt-ID und/oder die eigene IBAN in UO hinterlegt werden, damit das System die Rechnungen korrekt zuordnen kann.
Wie bereits gesagt, sollte der Assistent auch angehakt sein (Einstellungen):
Bei unseren eigenen Rechnungen war es schlicht die Schreibweise die der OCR Erkennung im Wege stand.
können Sie einen Screenshot der betroffenen Zahlen machen? Also voranstehendes Wort und Beleg ID?
Ich habe hier von einem unserer Lieferantenrechnungen ein anonymisiertes Beispiel genommen.
Hallo
wir haben auch Probleme mit unserer OCR-Erkennung.
- Lieferant gibt Rechnungsnummer ohne Benennung an (Rechnungsnr. oder ähnliches) Programm erkennt Nr. nicht als Rechnungsnummer -> Frage: kann ich die Lerndatei dementsprechend bearbeiten und auf die richtige Nr. verweisen?
- bei Umfirmierungen erkennt die OCR-Erkennung die alte Firma und schlägt den vorherigen Kreditor vor -> kann ich die alte Lerndatei löschen?
Wir wollten eigentlich die komplette Lerndatei löschen, angeblich ist dies nicht möglich. Stimmt das?
Schon mal vielen Dank vorab.
Schöne Grüße
S. Schmid
Dank der DATEV-KI, die davon ausgeht, dass DATEV alles richtig macht, ist eine nachträgliche Bearbeitung des gelernten (?) nicht möglich. DATEV kennt noch nicht einmal ein Reset-Knopf für falsch gelernte Inhalte. Vielleicht sollte die DATEV noch einmal die Schulbank drücken, damit die begreifen, was Lernen eigentlich bedeutet.
DATEV ist wie ein Papagei. Es wird nur gemerktes stoisch wiederholt.
So muss ich bei einem Lieferenten jedesmal den Text löschen. Selbst der Tipp mit einem Leerzeichen (allein dieser Schwachsinn treibt den Puls hoch) hilft überhaupt nicht.
Wahrscheinlich hatte der Buchungsautomat die gleiche KI enthalten. Dann würde mich allerdings ein Scheitern nicht wundern.
Gruß Achilleus
Da wird das Pattermatching Schuld sein.
Schon mal versucht ob es hilft den Lieferanten zu löschen und dann als umfirmierten wieder einzutragen? 🤔
Also den Eintrag nicht einfach zu ändern.
Wenn UO auch von gelöschten Lieferanten noch Daten heranzieht ist das ein Fehler der dringend auch aus Datenschutzrichtlinien Gründen geändert gehört.
Ich lege generell die Lieferanten neu an, dass Programm erkennt jedoch trotz neuem Namen und neuer USt-ID die alte Firma.
Zum Jahreswechsel kann ich den alten Kreditor löschen, vorher allerdings nicht, da ja noch Buchungen vorhanden sind.
Im UO kann der Kreditor bereits vorher gelöscht werden.
Guten Morgen,
wir arbeiten nicht mit Unternehmen online. Leider hab ich erst später bemerkt, dass ich im falschem Chat schreibe.
Wie sich aber herausgestellt hat, bringt auch die Löschung des alten Kreditors nichts. Es wird weiterhin die Nummer vorgeschlagen, zusätzlich kommt die Meldung "neuen Kreditor anlegen" da diese Nummer ja nicht mehr funktioniert.
Mich würde schon interessieren was sich die Entwickler dabei gedacht haben, dass die Lerndatei den ersten Eintrag festschreibt und dann nicht mehr abgeändert werden kann.
Viel relevanter ist es, dass das beschriebene Verhalten der OCR Lerndatei gegen DSGVO Grundsätze verstößt. Finales Löschen ist so nicht möglich.
—> wenn der Fehler so vorliegt wie Frau Schmid es beschreibt gibt es dringenden Nachbesserungszwang.
Warum funktioniert eigentlich @Datev nicht mehr. 🤔
Wir schreiben das Jahr 2024.
Die Datev OCR KI ist gar keine KI. Diese Lernt nicht. Das bedeutet dies ist eine SIMPLE menschliche Programmierung die den Fehler der falschen Verknüpfung HINEINPROGRAMMIERT hat.
Eine KI würde lernen das es AMAZON nicht auf die Rechnungsnummer ankommt und auch nicht mit randomisierten Buchungstexten Lieferanten verknüpft.
Ein menschlicher Programmierer lernt das ja leider trotz der Fehlermeldungen irgendwie nicht.
So ähnlich wie seeeeehr alte Menschen manchmal Schwierigkeiten haben neues zu lernen.
Das Datev OCR hat die EWIGEN Fehler der Unsteuerbarkeit der OCR-Erkennungsfelder (das hat ~1998 mit einem Scanner zu 90% besser geklappt, sogar mit so alter Software)