abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kosten für Speichervolumen direkt auf der Mandantenrechnung?

7
letzte Antwort am 21.01.2020 15:08:55 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 8
1052 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

gibt es eine Lösung oder ein Trick, dass die Kosten für den Speicherplatz für Unternehmen Online direkt auf der UO-Rechnung des Mandanten steht und nicht auf meiner?

Um ehrlich zu sein finde ich die Weiterberechnung der Speicherkosten sehr nervig.

Liebe Grüße 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 8
651 Mal angesehen

Na klar. Dann müssen Sie 1. das mitgliedsgebundene Mandantengeschäft zwischen Ihrem Mandaten und der DATEV aktivieren, sodass Ihr Mandat von der DATEV eine Rechnung über alle seine Produkte / etc. bekommt, die unter der Beraternummer Ihres Mandanten laufen, sodass Sie dann 2. die UO Stammdaten einmal auf die Unterberaternummer + Mandatennummer Ihres Mandats umhängen müssen.

Achtung: dann müssen Sie, wenn Sie die FiBu für das Mandat machen, auch die Leistung auf die Beraternummer Ihres Mandaten hängen, da das der Schlüsselidentifikator ist. Heißt, die Leistung liegt z.B. unter 12234/10000, dann müssen auch die UO Stammdaten dazu passen. Das Ändern ist aber im UO per Mausklick möglich. Ferner: nutzt das Mandat Programme der DATEV (ScanModul, Beletransfer, etc.) müssen auch hier Beraternnummer / Mandatennummer geändert werden, weil die UO Daten jetzt "woanders" liegen. Plus: die Rechte der SmartCard / Authentifizierungsmedien müssen im UO auf die neue Kombination angepasst werden.

Weiter: Machen Sie auch Lohn für das Mandat und nutzen die digitale Personalakte, so müssen Sie auch alle Lohnleistungen im DATEV Arbeitsplatz auf die neue Kombination aus Beraternummer/Mandantennummer anpassen. Das ist im Lohn und der FiBu aber ziemlich doof. Zumindest wir machen das nur sehr ungern. Lohn und FiBu müssen für UO zwingend unter der gleichen Kombination laufen.

Und: Sobald das mitgliedsgebundene Mandantengeschäft in Kraft tritt, besteht zwischen Ihrem Mandat und der DATEV ein direktes Vertragsverhältnis, sodass Ihr Mandat bei der DATEV alles vertragliche selbst regeln muss (Kündigungen, etc.). Da sich das Mandat da meist gar nicht mit auskennt, müssen Sie Hilfestellung leisten; die Unterschrift des Mandats muss aber auf alle Fälle vorhanden sein. Ich halte das immer für problematischer und der entsprechende Prozess dauert sehr viel länger als wenn der StB alles vertragliche direkt regeln kann, weil er sich besser auskennt und nicht die Zustimmung des Mandats in schriftlicher Form braucht.

Schlussendlich: wie Sie es machen, hat es immer Vor- und Nachteile, die abgewogen werden müssen.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 8
651 Mal angesehen

Gibt es irgendwo ein Dokument in dem Beschrieben wird wie man die Nummer "umhängt" ich habe da immer "Angst" dass etwas beim umkopieren kaputt geht. Daher fände ich eine Schritt für Schritt Anleitung ganz nett. Ich habe mich nämlich dazu entschlossen, die Datenbestände so umzuschreiben, dass die Kosten direkt beim Mandant sind und ich nichts mehr damit zu tun habe.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 8
651 Mal angesehen
und ich nichts mehr damit zu tun habe.

Spätestens, wenn Mandanten was kündigen wollen oder etwas Vertragliches mit der DATEV haben, sind Sie wieder Boot, weil sich das Mandat bei DATEV nicht auskennt und es auch nicht muss.

Wir empfinden das mitgliedsgebundene Mandabtengeschäft eher als hinderlich und umständlich.

Gibt es irgendwo ein Dokument in dem Beschrieben wird wie man die Nummer "umhängt"

Im UO ist Anwendungen > Stammdaten > entsprechendes Mandat öffnen > Mandantenübertrag. Hier Beraternummer des Mandanten eintragen. Die Mandantennummer kann ggf. sogar gleich bleiben.

Bzgl. REWE: DATEV Suche > Bestandsdienste REWE > Mandanten suchen > Daten sichern (für alle Fälle!) > Mandanten löschen (es werden alle FiBu Jahre in den Papierkorb gelegt) > Daten einspielen und dann hier abweichende Berater und Mandantennummer eintragen.

Speichern unter ist für das lokale Arbeiten am Laptop gedacht, wenn man den Bestand zum lokalen Arbeiten exportieren möchte (wenn man WTS im Einsatz hat) und bitte beachten: Pro Mandat kann es nur 1 Leistung geben.

Ich hoffe, das hilft. Ist via Fernwartung deutlich einfacher zu lösen und zu erklären.

Falls Sie Lohn für das Mandat machen, muss dieser auch umgespeichert werden und alle anderen Leistungen am besten auch (Steuern, etc.).

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
dominikmayer
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 8
651 Mal angesehen

danke

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 8
618 Mal angesehen

Ich habe mir dafür ein Excell Tool zusammen gestellt. Unsere Rechnungsdaten als CSV runterladen und Daten ins Tool einfügen. Eine Pivot Tabelle aktualisieren und schon hat man ein Formular in dem auch die 1,30€ für die RZ-Bankinfo abgerechnet werden. Bei einem Konto kein Problem bei teilweise 4 Konten für einen Mandanten sind das dann auch 60€ im Jahr.

Hinzukommt, dass wir darüber auch nicht vergessen Mandanten bezogene Leistungen wie neuer MyDentitis abzurechnen.

 

 

MVP 
0 Kudos
dsumann
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
594 Mal angesehen

Was nicht unerwähnt bleiben darf:

 

Die Freigabe zum mitgliedsgebundenen Mandantengeschäft (Mimag)  Link Mimag   bedeutet aber auch, dass der Mandant einen eigenen Vertrag für DUO benötigt.

 

Somit werden Ihm nicht nur die min. 3,50 Euro Speichergebühr weiterberechnet, sondern es werden dann auch die 10,50 Euro monatlich für DUO fällig.

 

Solange der Bestand unter der Kanzlei-Beraternummer geführt wird, fallen nämlich nur die Speichergebühren an, da DUO selbst für den Berater kostenfrei ist.

 

Das ist also Ansichtssache, geht aber für meine Begriffe in Ordnung, wenn man DUO als Tool für den Mandanten versteht, der damit in erster Linie ja seine bisher papiergebundenen Arbeitsabläufe digitalisiert und das Programm daher ja eigentlich Ihm zugute kommt.

Aber nicht jeder Mdt. versteht natürlich, dass die Leistung jetzt plötzlich 10,50 Euro teurer wird.

Dirk Sumann
KOB mayer+partner
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 8
553 Mal angesehen

Bei der Anfrage geht es darum, dass die 10,50 gesondert ausgewiesen auf einer extra Seite der Rechnung stehen. Die 3,50 Für den Speicherplatz stehen zumindest wenn der Mandant unter der Hauptberaternummer geführt wird unter Berater Bezogenen Leistungen.

3,50 bei 15 Unternehmen Online Beständen sind kein Kleingeld mehr.

Hinzukommen noch die Gebühren für RZ- Bankinfo.

 

 

MVP 
0 Kudos
7
letzte Antwort am 21.01.2020 15:08:55 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage