abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kassenbuch Online - praktische Umsetzung

3
letzte Antwort am 24.05.2023 06:48:17 von Julian1
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Julian1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
724 Mal angesehen

Guten Morgen, 

 

ich würde gerne einmal wissen, wie folgender Sachverhalt praktisch im Kassenbuch Online am besten dargestellt wird (bzw. wie andere Unternehmer dies handhaben): 

In einem Betrieb existieren 10 elektronische Registrierkassen (hohe Bareinnahmen). Die Bareinnahmen fließen nach Geschäftsschluss zusammen, jede Kasse wird aber mit eigener Kontonummer eigenständig gebucht. Nun soll hierfür ein elektronisches Kassenbuch in DUO geführt werden. 

Sollte man aus Praktikabilitätsgründen hierfür nur ein Kassenbuch anlegen und dort rüber sämtliche Bargeldgeschäfte laufen lassen oder sollte für jede elektronische Registrierkasse eine eigene Kasse in DUO angelegt werden? Im Grunde handelt es sich bei den 10 Kassen um Unterkassen die nach Geschäftsschluss in eine Hauptkasse wandern, in der auch Bargeldreserveren (Wechselgeld) vorhanden sind. Der Saldo des Kassenbuches soll ja den Bargeldbestand am Ende eines Geschäftstages zeigen. Dies würde für eine einzige Kasse in DUO sprechen. 

Hierzu einmal folgendes Beispiel: 

Registrierkasse A macht einen Tagesumsatz von 1.000 Euro. Der Anfangsbestand beträgt 100 Euro, 200 Euro wurden per EC Karte gemacht. 600 Euro wurden am gleichen Tag auf das Bankkonto eingezahlt.

Variante 1 (nur ein Kassenbuch in DUO):

Anfangssaldo: 100 Euro

Einnahmen: 1.000 Euro
Ausgaben: 200 Euro EC, 600 Euro Bargeldeinzahlung 
_______________________________________________________
Neuer Kassenbestand zum Geschäftsschluss: 300 Euro

Variante 2 (zwei Kassenbücher in DUO -> eine für die Registrierkasse, eine für einen Wertschutzschrank)

Kasse 1: 

Anfangsbestand: 100 Euro
Einnahmen: 1.000 Euro
Ausgaben: 200 Euro EC, 800 Euro Geldtransit zum Wertschutzschrank
__________________________________________________________________________
Neuer Kassenbestand zum Geschäftsschluss: 100 Euro 

Kasse 2 (Wertschutzschrank)

Anfangsbestand: 0 Euro
Einnahmen: 800 Euro aus Geldtransit von Kasse 1
Ausgaben: 600 Einzahlung aufs Bankkonto 
______________________________________________
Neuer Kassenbestand zum Geschäftsschluss: 200 Euro


  Die Kasse 1 wird am Ende des Tages in dem Wertschutzschrank (Kasse 2) aufbewahrt. 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 4
690 Mal angesehen

@Julian1 schrieb:

In einem Betrieb existieren 10 elektronische Registrierkassen (hohe Bareinnahmen). [...] Nun soll hierfür ein elektronisches Kassenbuch in DUO geführt werden. 


Klingt für mich nach einem Fall für www.datev.de/meinfiskal als übergeordnete Lösung fürs Kassenarchiv online. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 4
668 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@Julian1 schrieb:

In einem Betrieb existieren 10 elektronische Registrierkassen (hohe Bareinnahmen). [...] Nun soll hierfür ein elektronisches Kassenbuch in DUO geführt werden. 


Klingt für mich nach einem Fall für www.datev.de/meinfiskal als übergeordnete Lösung fürs Kassenarchiv online. 


Ich verstehe die Frage aber so: MeinFiskal für 1 oder für 10 Kassen?

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
Julian1
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 4
587 Mal angesehen

Guten Morgen, vielen Dank für eure Antworten. Ich bin gestern auch auf DATEV Mein Fiskal gestoßen und sehe es als Lösung für mein Problem. Wie ich dort dann die Kassen anbinde werde ich mit meinem Steuerberater besprechen. Vielen Dank!

3
letzte Antwort am 24.05.2023 06:48:17 von Julian1
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage