abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geschäftspartnerdaten durch OCR-erkannte Daten ergänzen

2
letzte Antwort am 16.08.2021 19:21:52 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
lokrafczyk
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 3
157 Mal angesehen

Moin, Moin!

 

Folgende Ausgangslage:

 

in Belege online (Erfassung):

 

- Geschäftspartnerdaten sind in Unternehmen Online gepflegt, enthalten aber z.B. keine IBAN.

 

- frischer Beleg wird bearbeitet/erfasst und die IBAN wird aus dem Beleg sicher erkannt und vorbelegt.

 

- Feld Geschäftspartnername ist noch leer

 

- der Geschäftspartnername wird von mir eingegeben und auch korrekt gefunden.

- die aus der OCR vorbelegten Felder werden komplett durch die hinterlegten Geschäftspartnerdaten überschrieben > das ehemals vorbelegte IBAN Feld wird also wieder leer dargestellt.

 

 

Wunsch:

 

- Gibt es eine Möglichkeit die erkannte IBAN in den Datensatz des Geschäftspartners zu integrieren - gewissermassen den Datensatz um die IBAN zu ergänzen?

 

(Einzige Möglichkeit die ich sehe: Vor der Auswahl des Geschäftspartners die IBAN per copy rausziehen und nach Auswahl des GP wieder einfügen.)

 

Habe ich da einen generellen Denkfehler, oder ist eine entsprechende "merge"-Funktion nicht möglich?

 

Sinn der ganzen Sache: Übergabe vollständiger Daten an Bank online zum ausfüllen des Zahlungsträgers, bzw. einfaches, organisches Pflegen der Geschäftspartnerdaten ohne viel Tipparbeit.

 

Besten Dank für einen Tipp!

kl-ro
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 3
129 Mal angesehen

Ich würde hier vermutlich in den Stammdaten des jeweiligen GP die IBAN einmalig erfassen, sobald die OCR diese erkennt, ist dann auch der GP Name beim nächsten Mal gefüllt. 

 

Kopieren, dann GP wählen und IBAN manuell wieder in der Belegerfassung erfassen, hat meines Wissens keine Auswirkung auf die Stammdaten, somit hat man bei der nächsten Rechnung dieses GP ja wieder das Problem. 

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 3
105 Mal angesehen

Es gibt haufenweise Beiträge und Ideas zum Thema OCR und Vorerfassung. 

 

In meinen Augen ist die OCR wie ein Teenager.

Mal hört er mal nicht, aber man weiß nicht wann er hört und wann eben nicht.

 

Die allermeisten Bestände sind bei uns in "erweitert" und die Mandanten oder Mitarbeiter erfassen vor und spielen dann ein.

 

Und es kommt verdammt oft vor das auch bei Belegen des gleichen Lieferanten viele Felder abweichend erfasst werden. Mal erkennt er die Rechnungsnummer sicher, mal unsicher und mal GAR NICHT - dieses Fehlerbild kann ich auf JEDES Erfassungsfeld in Belege bearbeiten finden. Bei allen Beständen! Es muss also ein Problem der OCR an sich sein das die so dumm ist.

 

Lieferant wird erkannt - Name wird vorbelege - hinterlegtes Konto wird NICHT hinterlegt - spielt man den Datensatz so ein fehlt die Nummer auch im Buchungssatz - großes Kino!

Logikproblem Leistungsdatum: Hier ist es IMMER noch so das man das Leistungsdatum abändern muss wenn DUO wieder meint das Leistungsdatum sei nach dem Rechnungsdatum und das könne ja gar nicht sein, weil es in der Geschäftswelt NIE stattfindet.

 

Gleiches Logikproblem wenn man nachträglich während der Bearbeitung Stammdaten nacherfassen will - geht nur umständlich und nicht so "schick" wie wenn ich einen neuen Geschäftspartner anlegen will!

 

Und ja auch das mit der erkannten IBAN die "gelöscht" wird kenn ich zu gut. Gerade wenn der Lieferant mehrere Bankverbindungen hat und DUO mal die erste und mal die zweite IBAN erkennt......

 

Solange Belege gescannt werden und nicht direkt als Datensatz in WIRKLICH AUSLBESBARER Form (PDF A3, ZugFerD,....) vorliegen wird es diese Probleme geben und die OCR von Datev ist auffällig unzuverlässig im auslesen.

 

PS: Im Gegensatz zur Datev OCR ist ein Teenager lernfähig

 

 

 

 

2
letzte Antwort am 16.08.2021 19:21:52 von Gelöschter Nutzer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage