Liebe Community,
ich stelle mir die Frage der besten Anbindung von §4 III-Rechnern mit Fremdsystem an duo. Wichtig ist, dass die Belege an die einzelne Banktransaktion verknüpft wird (Zufluss-/Abflussprinzip). Spielt man nur die Belege ein und ordnet sie dann in duo den Bankbewegungen zu oder geht es auch in LexOffice und kann dann importiert werden?
Vielen Dank vorab.
VG Sören
@mb_steuern schrieb:
oder geht es auch in LexOffice und kann dann importiert werden?
lexOffice ist das zentrale Tool für den Mandanten, wenn es um Belegein- und ausgang geht. DUO als Vertrag braucht das Mandat nicht (sofern man keinen Wert auf Auswertungen via DUO legt). Einen Bestand in Belege online ist ratsam zu erstellen, wenn man die Belege in Kopie auch in Rechnungswesen haben will.
Das Mandat bereitet die FiBu in lexOffice perfekt vor. lexOffice exportiert alle Belege & Umsätze. Umsätze nur, wenn hinter den Umsätzen ein Beleg oder Kategorie (Miete, ...) hängt, sodass man nicht monatlich den immer gleichen Beleg in lexOffice hochlädt.
Im Steuerberaterportal von lexOffice kippst Du via Bot / Chat eben die Beauftragung vom Buchungsdatenservice ein (dauert 1 Tag). Damit bekommst Du am Ende final alle Buchungen aus lexOffice nach DATEV inkl. angehängter Belegbilder.
Damit das funktioniert, brauchst Du / Ihr in der Kanzlei ebenfalls das Recht vom Buchungsdatenservice. Und: Du musst einmalig im Arbeitsplatz die myDATEV Mandantenregistrierung durchlaufen: neue Beraternummer für den Mandanten bestellen + den Buchungsdatenservice. Das Mandat zahlt dafür nichts - man muss es aber aus IT-technischen Gründen tun, damit der Export nachher funktioniert (sonst tut er das nämlich nicht).
Danach in lexOffice im Mandanten > Export > Schnittstelle > einmal authentifizieren und den Buchungsdateservice wählen, übertragen, fertig. Belege alle in DUO und im RZ befindet sich ein Buchungsstapel. Den im Rechnungswesen abrufen, einspielen und there we go. DATEV berechnet dazu unter dem Ordnungsbegriff geringe Kosten. Wenn Euch das nicht passt, kann man manuell aus lexOffice exportieren, den Belegtransfer nutzen und importieren. Das ist aber aufwendiger und hat noch mehr potentielle Stolpersteine als 4 Klicks in lexOffice: Aus Lexoffice importierte Belege werden nicht gefunden
Macht Ihr Lohn fürs Mandat, bestellt das Personal AddOn. Dann kann man fürn Euro dem Mandanten den Bereich Lohn im DUO geben aka kann er die eAU abrufen, seine brutto-netto Abrechnungen und Co. herunterladen und Ihr braucht da nichts mit E-Mail Verschlüsselung, ZIPs und so'n Gedöns anfangen 🤓.
Für noch mehr Beratung & Hilfestellung gerne die Signatur beachten 😊.
Die richtige Antwort zum richtigen Zeitpunkt. Das mit dem Buchungsdaten Service habe ich mich nämlich gerade eben gefragt. Vielen Dank!
Danke Dir Daniel! Der Import ist somit klar.
Im von Dir beschriebenen Szenario würden die Buchungssätze jedoch mit Belegdatum/Leistungsdatum verbucht werden, korrekt?
Beim Einnahmen-Überschuss-Rechner wäre der Zufluss/Abfluss auf dem Bankkonto maßgeblich. Kann ich einstellen, dass es sich auf das Zahlungsdatum beziehen soll.
Beispiel: Mandant schreibt Rechnung in 11/22 = Rechnungsdatum/Leistungsdatum. Bezahlt wird erst in 5/23. Somit hat die Verbuchung in 5/23 zu erfolgen. Ist dies abbildbar?
Liebe Grüße
Sören
Hallo,
warum hat die Verbuchung in 5/23 zu erfolgen. Auf 4/3-Rechner können debitorisch buchen, wenn die Stammdaten richtig gepflegt sind, wird die USt auch erst in 5/23 abgeführt.