Guten Tag,
ich hoffe, dass das Thema noch nicht behandelt wurde, ich habe jedenfalls dazu nichts in der Community gefunden.
Es geht um das Bezahlen der Belege in Unternehmen Online. Hier kann ich ja einen Teilbetrag überweisen und mir den Beleg auf Wiedervorlage legen.
Beispiel:
Problem: In meinen Augen funktioniert die Wiedervorlage überhaupt nicht. Der Beleg bleibt als überfällig
mit dem selben Fälligkeitsdatum in der Liste. Was mache ich falsch?
Danke im Voraus und viele Grüße aus Dortmund
Hallo,
geben Sie bei der Belegerfassung eine Fälligkeit ein, wird anhand dieser der Status in der Rechnungsliste erzeugt. Ist das bei der Belegerfassung hinterlegte Fälligkeitsdatum überschritten, wird dies mit dem von Ihnen genannten Symbol "Fälligkeit erreicht oder überschritten" in der Rechnungsliste angezeigt. Die ggf. angelegten Teilzahlungen haben hierauf keinen Einfluss.
Das bei einer aus der Rechnungsliste heraus erstellten Teilzahlung eingegebene Wiedervorlagedatum gilt für die in diesem Moment erfasste Teilzahlung. Wenn Sie also bspw. eine Teilzahlung in Höhe von 500,00 € mit Wiedervorlagedatum 05.07.2020 erfassen, dann wird zum einen dieser Betrag in der Rechnungsliste unter Zahlbetrag aufgeführt und zum anderen wird in der Liste der offenen Zahlungsaufträge in Bank online eine Zahlung in Höhe von 500,00€ mit Wiedervorlagedatum 05.07.2020 angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass das für diese Teilzahlung hinterlegte Wiedervorlagedatum nicht dazu führt, dass die Zahlung zu diesem Zeitpunkt automatisch ausgeführt wird. Stattdessen hilft Ihnen das erfasste Wiedervorlagedatum die Zahlungsaufträge auf einen Blick zu prüfen und jene an das Kreditinstitut zu senden, deren Wiedervorlagedatum erreicht ist.
Der Belegsatz an sich bleibt so lange in der Rechnungsliste stehen, bis der Beleg den Status "vollständig bezahlt" hat. Alternativ könnten Sie aus der Rechnungsliste heraus gleich alle Teilzahlungen mit ggf. unterschiedlichem Wiedervorlagedatum anlegen und mit der letzten Teilzahlung den Beleg als vollständig bezahlt markieren. Dann wird der Belegsatz in der Rechnungsliste nicht mehr unter den zu überweisenden Rechnungen angezeigt und Sie könnten zur weiteren Überwachung die Liste der offenen Zahlungsaufträge in Bank online nutzen.
@Silvija_Döbereiner schrieb:[...] Das bei einer aus der Rechnungsliste heraus erstellten Teilzahlung eingegebene Wiedervorlagedatum gilt für die in diesem Moment erfasste Teilzahlung. Wenn Sie also bspw. eine Teilzahlung in Höhe von 500,00 € mit Wiedervorlagedatum 05.07.2020 erfassen, dann wird zum einen dieser Betrag in der Rechnungsliste unter Zahlbetrag aufgeführt und zum anderen wird in der Liste der offenen Zahlungsaufträge in Bank online eine Zahlung in Höhe von 500,00€ mit Wiedervorlagedatum 05.07.2020 angezeigt. [...]
Den Sinn dahinter verstehe ich aber nicht. Wenn ich an Tag X eine Teilzahlung erfasse - warum sollte ich mir den Beleg auf Wiedervorlage am selben Tag legen? Mit der Praxis-Brille 😎 auf wäre es wünschenswert, wenn der Beleg ein neues Fälligkeits (/Wiedervorlage)-Datum bekäme, damit er in der Liste in der Priorität wieder "nach unten rutscht".
Im täglichen Geschäft arbeite ich ja nicht mit offenen Zahlungen, sondern mit offenen Belegen. Ansonsten könnte ich ja auch nicht mit der Skontierung arbeiten.
Hallo,
Sie können Ihre Programm-Anforderungen sehr gerne in DATEV Ideas erfassen. 🙂
Erledigt. Es bleibt spannend 😀
Links zur 💡? Das sollte eigentlich umgesetzt sein. Peinlich das es als Idee erst eingestielt werden muss.
Da wir nicht mit der Widervorlage arbeiten ist mir das noch nie aufgefallen.