Ein Kunde hat hier die folgende Situation:
Ausgangsrechnungen werden in DUO bearbeitet, aber nicht eingezogen, da alle Kunden überweisen.
Der Roboter in Bank Online erkennt die Sachverhalte auch und stellt sie automatisch auf geprüft.
Allerdings steigt in der Startseite Belege die Anzahl der zu überwachenden Kundenrechnungen täglich an, da die "bezahlt"-Info anscheinend nicht in die Rechnungsliste übernommen wird. Zudem ist die Spalte "Zahlbetrag" nie ausgefüllt.
In den Einstellungen von Bank Online ist allerdings eingestellt, dass alles automatisch zugeordnet werden soll.
Woran könnte das denn liegen?
Wirklich alle Haken gesetzt?
Die Betragstoleranz hängt natürlich davon ab, ob mit Skonto gearbeitet wird oder nicht.
Guten Morgen @unklarer_Posten,
deiner Schilderung nach gehe ich davon aus, das ihr mit DUO Bearbeitungsform erweitert arbeitet.
Du schreibst auch, dass in den Einstellungen die automatische Zuordnung hinterlegt ist...ist auch eine passende Betragstoleranz hinterlegt, falls der Mandant mit Skonto zahlt ? Könnte hieran liegen, dass der tatsächliche Skonto höher ist als der in den Einstellungen hinterlegte 🤔
Ich hab dir mal das passende Hilfe-Dokumente rausgesucht - Punkt 2.2 sollte dir weiterhelfen.
Belege und Bank online (Erweitert) - Digitalen Beleg als vollständig bezahlt kennzeichnen
Wenn alles nichts hilft, dann müssen die Zahlungen manuell auf "bezahlt" gesetzt werden 😅
Hallo zusammen, danke für die Info!
Die Betragstoleranzen stehen tatsächlich auf 0%
D.h. wenn der Mandant einen Standardskonto von 3% anbietet, müsste dieser Wert entsprechend auch eingetragen werden?
Richtig.
0% Toleranz bedeutet, dass die Beträge centgenau übereinstimmen müssen.
Ansonsten wird mit der erfassten Toleranz geprüft.
3% Skonto (möglich) bedeutet also auch 3% Toleranz
Also die Betragstoleranzen stehen jetzt alle auf 3%, das ist der übliche Skontorahmen und dennoch funktioniert es nicht wie gewünscht.
Wie schlau ist der Roboter denn bei der Erkennung von Rechnungsnummern auf dem Verwendungszweck? Könnte es vielleicht daran liegen, dass er keinen Zusammenhang herstellen kann, wenn Kunden beispielsweise statt Rg.Nummer "123-456" lieber "123456" in den Verwendungszweck schreiben?
EDIT: Habe vom Kunden die Rückmeldung bekommen, dass der Buchungsroboter sehr wohl die Rechnungen findet und zuordnet, die Rechnungen aber dennoch nicht als bezahlt aus der Rechnungsliste verschwinden, d.h. sie müssen in der Rechnungsliste händisch als vollständig bezahlt markiert werden. Das kann doch so nicht gewollt sein oder?
Hallo @unklarer_Posten,
um es kurz zu machen - leider ist dem so ! DUO ist nur so schlau wie es mittels der OCR-Erkennung auch die Belege auslesen kann...😅
In dem von mir verlinkten Info-Dokument unter 5.2.1 Einstellungen wird unter dem Punkt "nicht mit DATEV Unternehmen online bezahlte Belege" die Umsetzung genau erläutert.
Grundsätzlich ist einmal die Frage ob DUO den Beleg erfolgreich auslesen kann und Zahlbetrag mit dem Kontoumsatz übereinstimmt bzw. innerhalb der eingestellten Toleranz liegt - dann werden die Umsätze mit dem Symbol 🤖 gekennzeichnet.
Ist das nicht der Fall, bleibt nichts anderes übrig, als die Umsätze manuell als bezahlt zu markieren.
DUO ist nun mal so gedacht, dass der Mandant auf lange Sicht nicht nur die Buchhaltung sondern eben auch den Zahlungsverkehr komplett darüber abwickelt....
Danke für die ausführliche Rückmeldung.
Leider scheint das Problem beim Kunden aber nicht (mehr) die Erkennung der Belege selbst zu sein (Das Robotericon ist fast bei allen Ausgangsrechnungen vorhanden bei den Bankkontoumsätzen), sondern dass diese Info (Rechnung bezahlt) nicht in die Rechnungsliste übernommen wird, was umständliches händisches Nacharbeiten notwendig macht.
Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, dass man bei seinen Kunden Lastschrifteinzug einführen muss, damit die Automatik in DUO funktioniert.
Ich denke ich weiß es jetzt.
In Ihrer einführenden Fragestellung geben sie an, dass es sich um die Kundenrechnungen handelt und der Zahlbetrag nicht ausgefüllt ist.
Die automatische Zuordnung zum Kontoumsatz funktioniert demnach vermutlich aufgrund von Belegnummer oder ähnlichem aber es ist dem ursprünglichem Beleg kein Zahlbetrag zugeordnet, der abgeglichen werden kann.
Hierzu auch der nachfolgende Ausschnitt aus dem bereits zitierten Punkt 2.2 des
Es muss also dafür gesorgt werden, dass die Kundenrechnungen mit dem Rechnungsbetrag "versorgt" werden.
Entweder muss der Ausdruck ggf. so gestaltet werden, dass die OCR den Rechnungsbetrag sicher (grün) erkennt.
Oder der Beleg muss in der Belegübersicht mit "Belege bearbeiten" kontrolliert und der Betrag ergänzt werden.
Oder der Beleg muss in Kanzlei-Rewe gebucht sein und die Belegdaten müssen bereits zurückgeschrieben worden sein.
Sämtliche Ausgangsrechnungen werden vom Mandanten in DUO in der erweiterten Belegansicht vorerfasst/bearbeitet und mit Fibu-Konten versehen.
Im Sinne von DUO gelten sie danach definitiv als bearbeitet und sind auch mit dem Rechnungsbetrag versehen.
Dennoch klappt das Setzen des "bezahlt" Status in der Rechnungsliste nicht.
ich bleibe dabei, wie auch im Hilfe-Dokument erläutert. Alles steht und fällt mit der passenden OCR-Erkennung bzw. auch der vollständigen Nutzung von DUO - also auch dem kompletten Zahlungsverkehr in beide Richtungen.
Wenn der Mandant den Zahlungsverkehr über´s Online-Banking abwickelt, kommt er nie in den Genuss der vollen Möglichkeiten - und die Kanzlei eben auch nicht ! 😎
Also ich habe gerade ein vergleichbares Problem:
Mandant nutzt die erweiterte Bearbeitung. Die Ausgangsrechnungen sind alle anständig erfasst, Rechnungsbetrag und Rechnungsnummer sind ordentlich hinterlegt für die Belege.
Bank Online ordnet die Belege automatisch zu, markiert diese aber nicht als bezahlt. Ergo verschwindne sie auch nicht aus der Rechnunsliste.
Die Betragstoleranz haben wir mittlerweile ebenfalls aktiv, aber das passiert auch wenn der Rechnungsbetrag = Kontoumsatzbetrag ist.
Hier ein Beispiel:
Beleg:
Kontoumsatz:
Einstellungen Bank online:
Rechnungsliste:
Hallo,
es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein digitaler Beleg nicht automatisch den vollständig Bezahlt-Status über das Prüfen der Kontoumsätze erhalten hat:
Wenn keiner dieser Begründungen bei Ihnen zutrifft und der Betrag trotzdem nicht auf vollständig gesetzt wird, müssen wir Ihren Fall einzeln prüfen. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kundensupport.