abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Belege hochladen! OCR!

6
letzte Antwort am 22.12.2020 12:35:02 von Q_G
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 7
305 Mal angesehen

Hallo,

 

anbei zwei Fragen zu UO:

 

1.) Wenn ich Belege hochlade, kann ich diese zwar drehen, aber sie lassen sich nicht fixieren.

 

2.) Wo schalte ich die OCR-Erkennung ein?

 

Vermutlich typische Anfänger-Fragen, dennoch vorab vielen Dank!

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 2 von 7
291 Mal angesehen

Belege lassen sich nach Drehungen noch nicht fixieren - ist bekannt soll kommen, wird aktuell aber immer weiter nach hinten verschoben

 

OCR:

tu_heggi_0-1608552083478.png

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 7
283 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer schrieb:

OCR:


Muss man aber nicht einschalten. Ist von DATEV standardmäßig aktiviert. 

 

@Gelöschter Nutzer: Wenn man alles schon sauber vor dem Upload in DUO scannt, erspart man sich viel Arbeit. Ebenso das heften von Belegen. Würde ich alles vor dem Upload machen. Denn: ob man digital dreht oder heftet ist keine Zeitersparnis als wenn man schon vorher drauf achtet und ein Auge hat. Wenn man alles nur wild scannt ... 

 

Erkennt die OCR nichts, muss man an der Qualität der Scans schauen, was man verbessern kann oder gleich die Originale als PDF via Upload Mail weiterleiten. 

 

Zum Thema drehen: Gedrehte Belege müssen gedreht bleiben

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
ManfredLener
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 7
250 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@Gelöschter Nutzer: Wenn man alles schon sauber vor dem Upload in DUO scannt, erspart man sich viel Arbeit. Ebenso das heften von Belegen. Würde ich alles vor dem Upload machen. Denn: ob man digital dreht oder heftet ist keine Zeitersparnis als wenn man schon vorher drauf achtet und ein Auge hat. Wenn man alles nur wild scannt ... 

 

 

Zum Thema drehen: Gedrehte Belege müssen gedreht bleiben


Ich muss gerade an den Malermeister denken, der sich mit dem Pinsel und der Rolle gut auskennt, aber ihm das richtige Scannen zu erklären, ist schon ...

für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung - und die ist leider falsch

beste Grüße sendet
Manfred Lener
buchhalter.pro
0 Kudos
andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 7
240 Mal angesehen

Diese Argumentation kenne ich von Nutzern auch, aber ich halte sie für ein Totschlagargument.

 

Wer sich drei einfache Dinge nicht merken kann, nämlich:

 

1. Jede Seite einer Rechnung scannen

2. Eine Rechnung = Eine Datei

3. Alle Seiten haben die gleiche Ausrichtung

 

ist einfach unkooperativ.

 

Auch ein Maler sollte nicht damit überfordert sein, ein Blatt Papier richtig herum einzulegen und selbst der entrückteste Professor für theoretische Quantenphysik sollte sich das merken können.

 

Mandanten die sich dem verweigern, tun dies nicht aus Bequemlichkeit oder Unwissen, sondern aufgrund von Unwillen. Und das halte ich für eine ziemliche Geringschätzung unserer Arbeit. Ein Mindestmaß an Kooperation ist vom Mandanten zur verlangen und selbst den Mandanten, die sich nur mit Glück vor die leuchtende Seite des Monitors setzen, kann man sagen: "Halte das Blatt so herum, daß die Schrift nicht auf dem Kopf steht."

Live long and prosper!
ManfredLener
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 7
200 Mal angesehen

Volle Zustimmung!

 

Allerdings zeigt die reale Welt, dass diese Mandanten nicht nur nicht aussterben, sondern es immer wieder welche "nachwachsen". Das kann mal wohl nur über den Preis regeln...

für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung - und die ist leider falsch

beste Grüße sendet
Manfred Lener
buchhalter.pro
Q_G
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 7
145 Mal angesehen

@andrereissig  schrieb:

Diese Argumentation kenne ich von Nutzern auch, aber ich halte sie für ein Totschlagargument.

 

Wer sich drei einfache Dinge nicht merken kann, nämlich:

 

1. Jede Seite einer Rechnung scannen

2. Eine Rechnung = Eine Datei

3. Alle Seiten haben die gleiche Ausrichtung

 

ist einfach unkooperativ.

 

Auch ein Maler sollte nicht damit überfordert sein, ein Blatt Papier richtig herum einzulegen und selbst der entrückteste Professor für theoretische Quantenphysik sollte sich das merken können.

 

Mandanten die sich dem verweigern, tun dies nicht aus Bequemlichkeit oder Unwissen, sondern aufgrund von Unwillen. Und das halte ich für eine ziemliche Geringschätzung unserer Arbeit. Ein Mindestmaß an Kooperation ist vom Mandanten zur verlangen und selbst den Mandanten, die sich nur mit Glück vor die leuchtende Seite des Monitors setzen, kann man sagen: "Halte das Blatt so herum, daß die Schrift nicht auf dem Kopf steht."


Deswegen gestalten wir die Systeme nach dem "Poka Yoke- Prinzip": kein Mensch und auch kein System ist in der Lage ist, unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden. Deswegen haben wir die Scanner mit einfachen Anweisungen als Piktogramme für die meisten (99 %) der Scanfälle versehen.  

 

Beispielsweise haben die Scanner vom Hersteller meist die Einlegerichtung aufgedruckt bzw. eingraviert. Die sind jedoch so klein platziert, dass die nicht zu erkennen sind. Also haben wir größere Schilder mit wenig Text, dafür mit kleinem Cheet-Sheet auf den Geräten. Selbst Ungeübte können auf Anhieb richtig einlegen und die passenden Knöpfe drücken. Bei > 500 Scannern im Einsatz sind hier die Fehler für die Nachbearbeitung vernachlässigbar.

 

Die Menschen brauchen sich das nicht zu merken. Hol die Leute dort ab wo sie sind und lenke die Faulheit in für Dich passende Bahnen 😉

 

 

 

0 Kudos
6
letzte Antwort am 22.12.2020 12:35:02 von Q_G
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage