abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auftragswesen next X-Rechnung Hinweis Umsatzsteuer nicht übernommen

6
letzte Antwort am 12.12.2024 10:47:16 von Thorsten_Jedlitzke
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
AEfaX
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 7
411 Mal angesehen

Hallo,

 

als gemeinnütziger Verein haben wir vor kurzem auf Auftragswesen next und E-Rechnung/X-Rechnung umgestellt.

 

Es kommen jetzt die Rückläufer, weil die der Grund für die Steuerbefreiung nicht aufgeführt ist. Dabei ist sowohl beim Kunden die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 22 a) UStG als auch der Textbaustein zur Umsatzsteuer ausgewählt ist.

In der Rechnung ist Steuerfrei angegeben. 

Es war auch nicht möglich einen eigenen Steuersatz von 0.00% anzulegen (kleiner 0,01% ist technisch nicht erlaubt). 

 

In der Voransicht/show ist die Steuerbefreiung aufgeführt, dort erscheint auch die Bemerkung dass alles dort aufgeführte auch in der X-Rechnung enthalten sei. Das ist aber nicht so.

Warum ist das so?

 

Gibt es eine Möglichkeit, die Umsatzsteuerbefreiung anders einzufügen, als im Rechnungstext? 

 

Herzlichen Dank schon mal und lieben Gruß!

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Thorsten_Jedlitzke
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 7
360 Mal angesehen

@AEfaX  schrieb:

Hallo,

 

als gemeinnütziger Verein haben wir vor kurzem auf Auftragswesen next und E-Rechnung/X-Rechnung umgestellt.

 

Es kommen jetzt die Rückläufer, weil die der Grund für die Steuerbefreiung nicht aufgeführt ist. Dabei ist sowohl beim Kunden die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 22 a) UStG als auch der Textbaustein zur Umsatzsteuer ausgewählt ist.

In der Rechnung ist Steuerfrei angegeben. 

Es war auch nicht möglich einen eigenen Steuersatz von 0.00% anzulegen (kleiner 0,01% ist technisch nicht erlaubt). 

 

In der Voransicht/show ist die Steuerbefreiung aufgeführt, dort erscheint auch die Bemerkung dass alles dort aufgeführte auch in der X-Rechnung enthalten sei. Das ist aber nicht so.

Warum ist das so?

 

Gibt es eine Möglichkeit, die Umsatzsteuerbefreiung anders einzufügen, als im Rechnungstext? 

 

Herzlichen Dank schon mal und lieben Gruß!

 

 


Hallo @AEfaX ,

 

aktuell wird bei einer X-Rechnung ein standardisierter Text aus dem Programm als Grund weiter gegeben. Der von Ihnen erfasste Grund in Hinweis für Umsatzsteue wird aktuell leider verworfen. Eine Anpassung, dass der Hinweis für die Umsatzsteuer weiter gegeben wird, wird voraussichtlich in der kommenden ausgeliefert. Dann wird der richtige Grund im korrekten Feld übermittelt.

 

 

Freundliche Grüße aus Nürnberg

Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG

0 Kudos
VerenaWied
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 7
332 Mal angesehen

@Thorsten_Jedlitzke siehe fett in Ihrem Kommentar 😊



Hallo @AEfaX ,

 

aktuell wird bei einer X-Rechnung ein standardisierter Text aus dem Programm als Grund weiter gegeben. Der von Ihnen erfasste Grund in Hinweis für Umsatzsteue wird aktuell leider verworfen. Eine Anpassung, dass der Hinweis für die Umsatzsteuer weiter gegeben wird, wird voraussichtlich in der kommenden "hier fehlt was" ausgeliefert. Dann wird der richtige Grund im korrekten Feld übermittelt.

 

 

Freundliche Grüße aus Nürnberg

Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG


 

0 Kudos
AEfaX
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 7
299 Mal angesehen

Lieber Herr Jedlitzke, 

 

es freut mich zu hören, dass dieses Problem demnächst behoben werden wird. 

Ich würde mich freuen, wenn Sie hier einen kurzen Wink dazu geben könnten, damit ich meine Vorlagen umstellen und automatisiert nutzen kann. 

 

Mit herzlichem Dank und lieben Grüßen, A. Engel. 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Thorsten_Jedlitzke
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 7
266 Mal angesehen

@VerenaWied  schrieb:

@Thorsten_Jedlitzke siehe fett in Ihrem Kommentar 😊



Hallo @AEfaX ,

 

aktuell wird bei einer X-Rechnung ein standardisierter Text aus dem Programm als Grund weiter gegeben. Der von Ihnen erfasste Grund in Hinweis für Umsatzsteue wird aktuell leider verworfen. Eine Anpassung, dass der Hinweis für die Umsatzsteuer weiter gegeben wird, wird voraussichtlich in der kommenden "hier fehlt was" ausgeliefert. Dann wird der richtige Grund im korrekten Feld übermittelt.

 

 

Freundliche Grüße aus Nürnberg

Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG


 


Sorry! Dort sollte "in der kommenden Woche" stehen. Aktueller Plan ist, dass wir das am Donnerstag anpassen.

 

 

Freundliche Grüße aus Nürnberg

Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG

AEfaX
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 7
259 Mal angesehen

Hallöchen,

 

das Klingt doch super. Dann beginnen wir im neuen Jahr mit neuer Automatisierung. 🙂

 

Ich habe mir dazu aber eine Frage gestellt:

Warum wird bei der Darstellung des Entwurfes einer E-Rechnung, das Layout einer PDF-Rechnung ausgegeben?

 

Wäre es nicht logischer bei der Darstellung des Entwurfes einer E-Rechnung auch eine E-Rechnung auszugeben?

Auch, wenn diese Rechnungen nicht so "hübsch" oder komfortabel sind, man kennt die Darstellung ja irgendwann und sieht, wenn irgendwelche Felder nicht beschriftet sind. 

 

In unserm Fall, wäre uns dann sehr schnell aufgefallen, dass kein Steuerbefreiungsgrund auf unseren Rechnungen vermerkt ist. Entgegen der Darstellung des PDF-Rechnungs-Entwurfes, auf dem ein Steuerbefreiungsgrund angezeigt wurde. 

 

Mit lieben Grüßen und eine beschauliche Adventszeit. A. Engel. 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Thorsten_Jedlitzke
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 7
225 Mal angesehen

@AEfaX  schrieb:

Hallöchen,

 

das Klingt doch super. Dann beginnen wir im neuen Jahr mit neuer Automatisierung. 🙂

 

Ich habe mir dazu aber eine Frage gestellt:

Warum wird bei der Darstellung des Entwurfes einer E-Rechnung, das Layout einer PDF-Rechnung ausgegeben?

 

Wäre es nicht logischer bei der Darstellung des Entwurfes einer E-Rechnung auch eine E-Rechnung auszugeben?

Auch, wenn diese Rechnungen nicht so "hübsch" oder komfortabel sind, man kennt die Darstellung ja irgendwann und sieht, wenn irgendwelche Felder nicht beschriftet sind. 

 

In unserm Fall, wäre uns dann sehr schnell aufgefallen, dass kein Steuerbefreiungsgrund auf unseren Rechnungen vermerkt ist. Entgegen der Darstellung des PDF-Rechnungs-Entwurfes, auf dem ein Steuerbefreiungsgrund angezeigt wurde. 

 

Mit lieben Grüßen und eine beschauliche Adventszeit. A. Engel. 


Hallo @AEfaX,

 

bei der E-Rechnung muss zwischen ZUGFeRD und X-Rechnung bei der Visualierung unterschieden werden.

 

  • ZUGFeRD hat laut Spezifikation eine PDF-Sichtkomponente, an die der XML-Datensatz angehängt wird. Das ist so vorgeschrieben und auch nicht zu ändern. Leistungsbegründende Anhänge an die Rechnung werden ebenfalls als Anlagen in das PDF/A Dokument gehangen. Das ist so vorgeschrieben und auch nicht änderbar.
  • X-Rechnungen sind ein blanker XML-Datensatz. Eine Rechnungsprüfung / -freigabe wollen Sie nicht wirklich direkt in diesem Datensatz ausführen. Der Standard für die Visualisierung ist der KOSIT-Viewer, den wir aktuell auch in Belege online und damit auch in Auftragswesen next verwenden. Kritikpunkt an dem KOSIT-Viewer ist, dass er die Artikelpositionen nicht sehr übersichtlich auf der dritten oder vierten Seite erst anzeigt. Deshalb erstellen wir gerade einen eigenen Viewer, der näher an einer Standardrechnung die strukturierten XML-Daten darstellt.

 

 

Freundliche Grüße aus Nürnberg

Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG

 

0 Kudos
6
letzte Antwort am 12.12.2024 10:47:16 von Thorsten_Jedlitzke
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage