Hallo zusammen,
ein Kunde möchte mit Auftragswesen Online starten und wollte nun von mir wissen, ob man mehrere Lieferscheine zu einer Rechnung zusammenfassen kann. Für ihn essentiell wichtig, da er täglich liefert, seine Kunden aber nur eine Sammelrechnung pro Monat verlangen.
In meiner Demoumgebung habe ich jetzt keinen entsprechenden Menüpunkt gefunden. Wenn man zwei Lieferscheine markiert, werden die Buttons zum Weiterführen beispielsweise in eine Rechnung grau.
Funktioniert das wirklich nicht?
Wird es mit Auftragswesen next funktionieren? Hier ist leider der übrige Funktionsumfang noch relativ dünn.
Mit Auftragswesen "offline" scheint es zu funktionieren. Was wäre denn für den Kunden das günstigste Paket, um dieses Produkt auf einem on-prem Einzelplatzrechner nutzen zu können? Bisher sind keinerlei DATEV Produkte lizenziert außer DUO über den StB.
@unklarer_Posten schrieb:
Für ihn essentiell wichtig, da er täglich liefert, seine Kunden aber nur eine Sammelrechnung pro Monat verlangen.
Dann ist Auftragswesen online nicht das Richtige 👎. 1 Angebot, 1 Lieferschein, 1 Rechnung. Nichts anderes.
@unklarer_Posten schrieb:
Funktioniert das wirklich nicht?
Ja, das funktioniert wirklich nicht 😄.
@unklarer_Posten schrieb:
Wird es mit Auftragswesen next funktionieren?
Sorry, wenn ich ausnahmsweise mal faul bin aber hattest Du hier schon nachgelesen? Aktuelle Version von DATEV Auftragswesen next Ich kann's aus dem Bauch heraus gerade nicht sagen. Sonst @Michelle_Eichner vielleicht?
@unklarer_Posten schrieb:
Was wäre denn für den Kunden das günstigste Paket, um dieses Produkt auf einem on-prem Einzelplatzrechner nutzen zu können?
Würde ich heute nicht mehr empfehlen, weil es 10x coolere Alternativen gibt. Tue Dir das nicht an, wenn man den LiMa braucht, dazu den Dongle, am besten noch Notebook weil sonst aus der Ferne es schwierig wird plus Wartung und Updates - no way 👎. Würde ich mir nicht ans Bein binden.
Stand heute würde ich mich lieber nach lexOffice, sevDesk und easybill umschauen. easybill hat @andreashausmann empfohlen: Rechnungen schreiben mit DATEV Unternehmen online - so machst du es richtig. Gutes Programm, Cloud, kein mIDentity oder SmartLogin nötig und ist "abartig anpassbar". Alle drei haben gute DATEV Schnittstellen, sodass es wenig Aufwand ist, die Daten des Mandanten zu buchen. Bei lexOffice und sevDesk gibt es ein extra StB-Portal, sodass der StB "im Hintergrund" die Daten aus dem System nach DATEV schaufeln kann - das Mandat braucht daher wenn überhaupt nur noch DUO compact, wenn Du die Auswertungen (FiBu + Lohn) via DUO bereitstellen möchtest.
Gerne auch mal reinschauen: easybill TV
Mit DATEV wirst weder Du noch dein Mandant glücklich. Das ist für den Blumenladen um die Ecke aber nicht, wenn Du solche Anforderungen hast und das ist erst der Anfang. Ich will dem Mandanten nicht ständig sagen: geht (mit DATEV) nicht 😶.
Hallo,
grundsätzlich bin ich Fan von Lexware für entsprechende Mandate. Lexoffice rein zum Rechnungsschreiben mag ok sein, alles weitere insbesondere das StB-Portal sind grottig, imho. Die "FiBu-Auswertungen" sehen für Wissenden nicht nach FiBu aus und der Export ist mir mehrfach nicht sonderlich gelungen, aber das mag auch in dem besonderen Fall an der Mandantin gelegen haben.
Die Abrechnung auf Basis von Lieferscheinen schreit aber förmlich nach einem Warenwirtschaftssystem mit Rechnungsschreibung.
Weder LEXoffice, easybill, Auftragswesen online/next, fastbill, etc. haben eine Warenwirtschaft im System.
Hier ist ggf weclapp einen Blick wert. Ohne eine Warenwirtschaft mit einer Rechnungsschreibung wird dieser Prozess nur manuell umsetzbar sein.
Sorry für die späte Rückmeldung.
also Auftragswesen "offline" scheint diese Funktion zu beherrschen
https://apps.datev.de/help-center/documents/9215316
Da der Kunde bei DATEV bleiben möchte, scheint es derzeit keine andere Möglichkeit zu geben, außer dieses zu bestellen und zu installieren.
@unklarer_Posten schrieb:
Da der Kunde bei DATEV bleiben möchte, scheint es derzeit keine andere Möglichkeit zu geben, außer dieses zu bestellen und zu installieren.
Dann bitte den Mandanten über den ganzen Rattenschwanz informieren: Installation vollwertiger DATEV Arbeitsplatz; manuelle Aktualisierung, falls die Regierung wieder so lustige MwSt. Sätze festlegt; allg. mindestens 1x jährlich die Installation einer aktuellen DVD; falls mehr als 1 Person gleichzeitig DATEV nutzen soll: Installation "als Server" - soll auch im HomeOffice zugegriffen werden = Installation VPN = guter Router + RDP; installiert man DATEV anfangs als Einzelplatz und möchte doch einen Mitarbeiter anbinden = Neuinstallation nötig; ... tbc
Kann ich nicht mehr empfehlen 👎. Viel zu viel Aufwand und DATEV ist dann noch immer lahm(er) dazu. Wenn er um jeden Preis bei DATEV bleiben will: OK - aber dann muss er auch mindestens die genannten "nicht state of the art" Dinge hinnehmen. Fühlt sich dann halt bisschen wie Anfang der 2000er an.
Und: Auch das Auftragswesen on-premise ist vom gleichen Schicksal geprägt: bis 202X wird es wohl noch halten. Was danach DATEV vor hat, wissen wir nicht. Vielleicht ersetzt das Auftragswesen next langfristig die Installationslösung; dann muss man nochmal die Daten von A nach B transferieren, wobei sie eigentlich schon aus A (Cloud) kamen, ...
Aktuell kann dies nur "Auftragswesen offline" abbilden.
Meinem Kenntnisstand nach, soll "Auftragswesen next" zunächst alle Funktionen des aktuellen "Auftragswesen online" aufweisen können (2022). Ab 2023 sollen dann dort ausgewählte Funktionen/Erweiterungen aus "Auftragswesen offline" implementiert werden.
Das Ziel wird wahrscheinlich sein, dass "Auftragswesen offline" irgendwann abgekündigt wird, weil DATEV mit allen Anwendungen in die Cloud möchte. Aber ich denke, dass man mit "Auftragswesen offline" erst einmal noch ein paar Jahre arbeiten kann.
Guten Tag,
gibt es hierzu etwas Neues? Ich kann eine entsprechende Funktion in Auftragswesen Next weiterhin nicht finden oder übersehe ich etwas?
Vielen Dank!