Wieso akzeptiert Auftagswesen next keine Leerzeichen in der Auftragsnummer?
Die Kunden wollen ihre Auftragsnummer im Beleg wiederfinden.
Ich kann meinen Kunden leider nicht vorschreiben wie deren Auftragsnummer auszusehen hat.
Da gibts zum Leidwesen von DATEV auch Leerzeichen.
Hallo @elektriktrick,
Leerzeichen sind nicht empfehlenswert zwischen Präfix und Auftragsnummmer, da beispielsweise eine automatische Erkennung mit OCR in nachfolgenden Systemen erschwert wird. Deshalb werden Leerzeichen im Präfix nicht unterstützt.
Als Workaround kann hier mit dem Bindestrich gearbeitet werden.
In ihrem Falle kommt die Auftragsnummer von ihren Kunden und wird so vorgegeben. Sie können die Auftragsnummer z. B. im Einleitungstext erfassen.
Bitte erklären Sie mir was ein Präfix ist...ich verstehe nicht "zwischen Präfix und Auftragsnummer"
eine typische Auftragsnummer unseres größten Kunden ist z. B. BBI 2024 01234.
Wenn der Kunde das maschinell lesen will kann kein Bindestrich statt der Leerzeichen sein.
Ein Präfix ist ein Wert der vor der fortlaufenden Nummer steht, als Beispiel RE-123.
In diesem Beispiel ist der Präfix RE- und die fortlaufende Nummer 123.
Wie oben schon geschrieben, wäre es bei Ihnen am besten die Auftragsnummer, die Sie vom Kunden bekommen, z. B. in den Einleitungstext händisch zu erfassen, da wir keine Leerzeichen in dem Feld Auftragsnummer erfassen können.
@Kristina_Bluhm schrieb:Leerzeichen sind nicht empfehlenswert zwischen Präfix und Auftragsnummmer, […] Deshalb werden Leerzeichen im Präfix nicht unterstützt.
Ich finde den Sprung von "nicht empfehlenswert" zu "wird deshalb nicht unterstützt" aber schon etwas gewagt und ehrlich gesagt sogar übergriffig, @Kristina_Bluhm. Zumal das Problem der OCR ab dem Jahreswechsel ja weitestgehend wegfällt - wird die Unterstützung von Leerzeichen dann nachgereicht, wenn das Argument nicht mehr zieht? Oder bleibt es dann trotzdem dabei?
Wie soll der Kunde die Auftrags-Nummer maschinell auslesen, wenn ich diese in einem Einleitungstext schreibe. Der braucht dazu ein klar definiertes Feld.
Ehrlich gesagt finde ich, dass es sich DATEV hier ganz schön einfach macht.
Eine Auftrags-Nummer ist eine vom Kunden vorgegebene Tatsache, vor der auch DATEV nicht einfach die Augen verschließen kann. Und mit den Kunden verdiene ich das Geld, das letztendlich DATEV von mir haben will.
Und wenn der Kunde nunmal Leerzeichen in seiner Nummer hat, dann muss das auch DATEV akzeptieren.
Ich habe nicht nur einen Kunden, der Leerzeichen in seinen Auftragsnummern hat. Es hat nicht jeder SAP.