Hallo,
kennt sich jemand damit aus?
Ist es gestattet ein Win22 Image (Server-Standard, DATEV Fileserver) als Gast unter Win11 (Pro) Hyper V laufen zulassen?
Ist das technisch möglich und lizenzrechtlich erlaub?
Theoretisch ist das möglich. In der Praxis aber - meiner Meinung nach - völlig sinnfrei. Da die Hardware passend lizenziert* werden muss, kann man dann auch direkt Windows Server 2022 Standard auf der Hardware installieren, dort die Hyper-V Rolle aktivieren und auf diesem Hyper-V dann die VMs betreiben.
Die wichtigste Frage wäre, warum?
*) Man könnte per CSP Subscription Lizenz (oder auch Windows Server Lizenz + Software Assurance) auch nur die VM mit min. 8 Kernen lizenzieren anstatt die Hardware untendrunter. Ich denke aber, dass in diesem Fall alleine die Lizenzen dann schon "zu teuer" für das Vorhaben sind. 😉
ich müsste eigentlich mal den kommsrv austauschen...
dann würde ich eine etwas größere ssd nehmen und der könnte erstmal mit hyper-v überbrücken, bis eine neue maschine da ist oder die alte repariert ist.
Dann würde ich auf der Hardware direkt das Server OS installieren (und hoffen, dass es für alles Treiber gibt). Evtl. macht es mehr Sinn, beim bevorzugten Serverhersteller ins Micro- / Mini-Server-Regal zu greifen und dort eine kleine Serverhardware direkt mit OEM/ROK Server Lizenz zu kaufen.
ich glaube das ist falsch rüber gekommen..
wenn der host aus irgendwelchen gründen die grätsche macht, könnte ich das image übergangsweise auf den kommsrv schieben.
treiber interessiert da ja eigentlich nicht?..
den kommsrv wollte ich gerne so lassen.. der läuft gut auf blech.
bzw. eigentlich will ich den, so wie er ist, nur auf eine andere maschine schieben.. das sollte treibertechnisch keine probleme geben.
Der "Client" Hyper-V hat per default einen NAT Switch. Da müsste man also vorher Hand anlegen, um später vorzubeugen. Den "default NAT Switch" sollte man im "Client" Hyper-V auf gar keinen Fall anpacken/ändern!
Es sollte hier halt klar sein, dass das "nur" eine Form von "Disaster Recovery" ist. Wenn es um "Verfügbarkeit" gehen sollte, ist das der völlig falsche Ansatz. Egal ob wir hier aber über Disaster Recovery oder Verfügbarkeit reden, will man sich da im Fall der Fälle drauf verlassen können bzw. müssen. Und an der Stelle würde ich pauschal erst einmal Zweifel anmelden.
In dem DR Szenario - sofern ich es jetzt verstanden habe 🙂 - würde ich in eine ähnlich gut ausgestattete Hardware investieren und dort ebenfalls einen Windows Server mit Hyper-V Rolle einsetzen, den Kommunikationsserver virtualisieren und zusätzlich halt Luft für den Fileserver haben. Jetzt könnte man überlegen, das DR über einen klassischen Restore umzusetzen, eine mögliche Replikationslösung der Backupsoftware einzusetzen oder ggfs. mit Hyper-V Replika zu arbeiten. It depends.
Ich würde hier noch zu sehen, auf jeder Hyper-V Instanz dann einen dedizierten Domain Controller zu haben und den DATEV Fileserver ebenfalls dediziert ohne weitere Rollen zu betreiben, um im Fall der Fälle nahezu keine Abhängigkeiten von anderen Services zu haben.
Egal wie man sich entscheidet, sollte das in vorher Ruhe vorbereitet, (regelmäßig) getestet und dokumentiert werden.
Das sind jetzt mal nur schnell ein paar Gedanken / Ansätze. Ohne Details zur bestehenden Infrastruktur würde ich mich da nicht drauf verlassen. 😉
Der "Client" Hyper-V hat per default einen NAT Switch. Da müsste man also vorher Hand anlegen, um später vorzubeugen. Den "default NAT Switch" sollte man im "Client" Hyper-V auf gar keinen Fall anpacken/ändern!
ja... naja. verschiedene ansätze :-). ich glaube ich verstehe das problem.
warum sollte man da nichts anpacken?
wenn ich den datev-fs rücksichere, vergebe ich anschließend die nic-ports.. separat auf die zwei ports.
ein zugang exklusiv für host, einen für gast.
vermutlich muss ich dann noch am gast nacharbeiten. aber gut..
Klingt sehr abenteuerlich. Bin froh, dass es PARTNERasp gibt und man sich dadurch anderen Themen widmen kann 😊.
ja.. naja, convotis ist auch partnerasp :-).
eigentlich wollte ich auch nur eine info haben, ob es übergangsweise geht bzw. man es darf..
aber gut, das ding ist für meine zwecke eh nicht brauchbar. ist mehr was von hyper-v-lite.