abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

WSUS Server auf DATEV Server: geht das gut?

6
letzte Antwort am 23.06.2022 11:40:00 von janm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
kboldt1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 7
253 Mal angesehen

Moin,
Da ich keine Windows Server Lizenzen mehr habe, aber einen WSUS Server installieren will, frage ich mich, ob man den WSUS Server auch auf einem DATEV Datenbank Server installieren kann, oder ob es Konflikte mit den SQL-Datenbanken gibt?

Hat das schon mal jemand erfolgreich ausprobiert?

VG

Karsten

chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 7
247 Mal angesehen

Moin @kboldt1,

 

funktioniert ohne Probleme und habe ich auch schon in der Vergangenheit so durchgeführt. Der WSUS installiert für sich eine SQL-Express-Variante, die in einem eigenen BIN-Ordner zur Ausführung liegt (wenn ich mich richtig entsinne, dann liegt der mittlerweile sogar im Windows-Verzeichnis).

 

Die Patches/Updates werden allerdings für alle Instanzen gleichermaßen installiert, wenn der SQL-Express und der DATEV-SQL den gleichen Versionsstand haben.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 7
246 Mal angesehen

Ich würde es aus Prinzip nicht tun. Alle Services sollten eigene Server haben. 

 

Was ich mich frage: Braucht es einen WSUS noch? Auch das ist wohl schon alter Tobak und wir setzen in Zukunft auf Microsoft InTune und der Verwaltung in MS AzureAD, der dann zentral die Updates lädt. Außer, es sind > 50 Clients, die dann natürlich alle übers Internet die Updates ziehen statt via lokalen WSUS. Aber hat man auch da 100Mbits liegen, sollte das kein Hinderungsgrund sein. 

 

Speicher / Storage gibt es genug? Kennst Du Dich mit WSUS aus? Meine Gehversuche waren immer eher so lala und brauchten 500GB Speicher nur für Windows 10, SQL, Windows Server und Exchange Updates. 

 

Wie steht's um HomeOffice / VPN? Nicht, dass die Clients via VPN sich am WSUS die Updates ziehen und man sich am Client fragt, warum man mit DATEV via RDP so schlecht arbeiten kann und alles länger als in der Kanzlei dauert 😉. Da muss man in der Firewall oder via GPO (?) einstellen, dass via VPN der WSUS nicht erreichbar ist. 

 

Mit InTune ist das egal. Da wird ja die lokale Internetleitung statt das VPN genutzt, dass meist keine SDSL 250 ist 😬.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 7
242 Mal angesehen

@metalposaunist schrieb: Was ich mich frage: Braucht es einen WSUS noch? 


Insbesondere, wenn die Clients keinen direkten Internetzugang haben (kein Gateway/nur Proxy inkl. Regeln), bietet es sich schon an. Und ich habe die Clients "im Griff". Wenn ein Update/Release zentral ausgerollt wird, dann weiß ich es als Admin.

 

Macht also schon Sinn, muss aber für die Umgebung individuell entschieden werden.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 7
235 Mal angesehen

@chrisocki schrieb:

Und ich habe die Clients "im Griff". Wenn ein Update/Release zentral ausgerollt wird, dann weiß ich es als Admin.


Stimmt. Wenn ich mir aber den Blog von Günter Born bzgl. WSUS durchlese, macht das mittlerweile sehr viel Aufwand. Zumindest liest es sich so, wenn Windows 10 Clients keine Updates ziehen, weil das SU/CU nicht passt oder sich Windows 11 Clients als Windows 10 Kisten melden ... Ich überblicke das nicht mehr. Ist eine Wissenschaft für sich, wenn man am Ball bleiben will. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
kboldt1
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 7
221 Mal angesehen

Moin,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Ja, es ist richtig, dass man im Idealfall für jeden Service einen Server bereitstellt. Aber manchmal liegt der Teufel im Detail und dann muss man Kompromisse schließen.

In diesem Fall ist das eine Mandantenbuchhaltung mit 5 Plätzen, aber es müssen 40 Clients verwaltet werden und ich habe nur eine schlappe 16000 MBit DSL Leitung, die meistens nur deutlich weniger Durchsatz hat. Da ist so ein WSUS immer noch eine gute Wahl.

 

VG

Karsten

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 7
186 Mal angesehen

Moin,

 

ohne die Rahmenbedingungen zu kennen, gehe ich mal von 2 Hosts mit je 24 Kernen aus. Dann wären das Lizenzkosten (für zwei weitere VMs) von ca. 2200 €. Bei 40 Clients und 3 Jahren Nutzung des WSUS, wären das monatlich 1,52 € pro Client zur Update-Verwaltung (und eine weitere VM wäre für weitere Zwecke nutzbar). 😉

 

Wenn man dann möchte, kann man den WSUS auch noch um den kostenlosen WSUS Package Publisher erweitern und 3rd Party Software gleich mit über den WSUS verteilen / updaten.

 

Viele Grüße

Jan

6
letzte Antwort am 23.06.2022 11:40:00 von janm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage