abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViWas Hintergrundscanner konfigurieren / Performance

2
letzte Antwort am 08.03.2016 09:20:58 von mkolberg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 3
1574 Mal angesehen

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem es mir nun endlich gelungen ist, den bislang an einigen Arbeitsplätzen deaktivierten ViWas Hintergrundscanner dauerhaft zu aktivieren, kommen jetzt die Mitarbeiter zu mir, und beklagen sich, daß es bei Dokumentenerstellung einen massiven Rückschritt gibt, was die Performance angeht.

Clients: Win 10, 4-8 GB, Intel I5, SSD, GBit- Netz, also "zukunftsicheres System"

Frage:

Wie ist der "Zugriffsscanner" für die typische DATEV- Umgebung zu konfigurieren, so daß:

  1. Schaddateien, die per USB- Stick oder email (DatevNet) kommen, sicher ausgesperrt werden
  2. Eine Locky- Verschlüsselungs- Aktion durchs Netz mit Sicherheit verhindert wird
  3. Sicheren Aktionen (eigene Dokumente aus Kanzlei- Vorlagen erstellen) performant funktioniert.
  4. Beim Fund eines Virusses in einer ZIP- Datei, diese nicht komplett entsorgt wird. (z.B. alle Mails sind komprimiert im Archiv abgelegt, und in einer Spam- Mail befindet sich ein böser Anhang)

Gibt es hier eine Empfehlung, um den Spagat zwischen Sicherheit und Performance für DATEV- Umgebungen zu optimieren?

Wunsch: Es gibt eine Console, wo ich die Einstellungen für alle Kanzleigeräte, die gruppiert werden können, zentral einstellen kann, um

  1. nicht an jeden PC separat konfigurieren zu müssen
  2. schnell auf neue Bedrohungen reagieren zu können
  3. Verhindere, daß lokale Einstellungen aus den Ruder laufen (gefährliche Individualeinstellungen)

Frage II:

Wie kann ich die Dokumentenablage nach Viren durchscannen?

Testweise arbeite ich mit habe ich seit Jahren mit der Eicar.com- Testdatei, die auch in der früheren Dokumentenorganisation sicher gefunden wurde. Nur, seit Umstellung auf die Dokumentenablage liegt dieser "Virus" seit Jahren im System und wird nur dann angemotzt, wenn ich versuche, diese Datei zu öffnen.

Daher, würde ich gerne alle Dateien der neuen Dokumentenablage durchsuchen, um zu sehen, ob möglicherweise eine der abgelegten Emails infiziert ist. Das wird auch dadurch notwendig, weil der Virusschutz auf den Stationen nicht immer mit maximalem Schutz lieb, bzw. laufen wird.

Danke für Hinweise oder gar Screenshots der optimalen VirusScan- Konsolen - Einstellungen, um daß System auf maximale Performance zu trimmen, ohne alle Virus- Einfallstore offen zu halten.

Kolberg

siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 3
223 Mal angesehen

Hallo Herr Kolberg,

die zentrale Console gibt es bereits, sie heißt VIWAS Managemenkonsole ( http://www.datev.de/lexinform-infodb/9215961 )

Die Dokumentenablage arbeitet nun ja mit einer Datenbank, den Datenbankinhalt können Sie wie Sie bereits bemerkt haben nür beim Öffnen über die enstprechende Schnittstelle scannen. Ob hier ein "Zusatzmodul" von Viwas nützlich wäre was auf Wunsch alle Dokumente auscheckt und scannt kann ich nicht beurteilen.

Bzgl. der Einstellungen für ein "performantes" Viwas kann man sicherlich keine pauschalen Antworten geben. Ein guter Kompromiss kann sein nur beim Schreiben von Dateien auf Viren zu scannen. Dann muß aber auch periodisch der Datenträger einem Scanlauf unterzogen werden um Viren zu erkennen welche beim Schreibvorgang noch nicht bekannt waren http://www.datev.de/lexinform-infodb/1011458

Siegbert Rother

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
mkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 3
223 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Rother,

Danke für den Hinweis auf die Reg- Dateien.

Leider muß zum Aufrufen der Reg- Datei (VirusScan_Einstellungen_mit_mittlerer_Sicherheit_x64.reg) der Zugriffsschutz manuell aus- und nachher wieder eingeschaltet werden.

Mir der mir bekannten "VIWAS Managemenkonsole" lassen sich leider keine Details auf den betroffenen Clients administrieren: (Pro Einstellung 4 Reiter, und das auf allen Computern manuell)

48668_pastedImage_2.png

0 Kudos
2
letzte Antwort am 08.03.2016 09:20:58 von mkolberg
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage