Hallo Community,
... bisher habe ich Umzüge von Datev-Benutzern auf andere PCs im Client-Server-Netzwerk (innerhalb einer Windows-Domäne) immer 'von Hand' und 'zu Fuß' gemacht.
Es stellt sich aber die Frage, ob man sich nicht auch mit USMT die Arbeit erleichtern könnte. Allerdings will ich auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Wie machen es Andere, die nur gelegentlich Benutzer umziehen wollen/müssen. Die Groß-Kanzleien oder die (WTS-)Farmer haben da sicher andere Methoden 'auf der Pfanne' als die Gelegenheits-Installateure.
Es gibt, wie immer, mehrere Wahrheiten. Einfachste und von mir angewandte Lösung zu Zeiten vor dem TS war es, einfach den PC abzubauen und am neuen Arbeitsplatz aufzubauen.
Komplizierter und damit auch fehleranfälliger ist der Umzug der Profile. Da kann das Profil gespeichert und auf dem neuen Rechner aufgespielt werden. Der User meldet sich an und das Profil ist da (wenn alles geklappt hat).
Servergespeicherte Profile sind eigentlich der theoretisch beste Weg. Ein bestehendes Profil in ein Servergestütztes umzuwandeln ist einfach, der Teufel steckt im Detail. Die Profile können sehr groß sein und damit sind die Anmeldezeiten sehr lang, die Abmeldezeiten auch. Grund sind die persönlichen Ordner in denen DATEV sehr intensiv temporäre Daten ablegt und selten bis nie aufräumt. Die Lösung heißt dann Ordnerumleitung und Sie werden von denen die es haben mit einem fröhlichen "Willkommen in der Hölle" begrüßt. Wenn es läuft (meistens) ist es schön, gibt es Probleme, siehe weiter vorn.
Als TS Nutzer bin ich gezwungen die Ordnerumleitung zu nutzen, mit allen Vor- und Nachteilen. Trotz allem möchte ich auf meine TS Umgebung nicht mehr verzichten, meine Turnschuhe halten seit der Umstellung deutlich länger 😀.
Danke einmal wieder @einmalnoch ,
hier spricht ... ähm ... schreibt offenbar jemand aus Erfahrung.
Situation:
mehrere User ziehen um auf neue PCs, die alten PCs werden anderweitig genutzt
meine bisherigen Erfahrungen:
Fazit:
ich werde wohl wieder 'von Hand' und 'zu Fuß' umziehen (müssen), da es in diesem Fall auch nur um wenige Umzüge geht
Klonen wäre jetzt auch noch eine Möglichkeit die ich bei den ThinClients (DATEV ist ja nicht mehr drauf) anwende. Die früheren Treiberschrecken bei Mainboardwechsel sind Geschichte, von Intel zu AMD ist kein Problem mehr, Windows aktivieren - fertig.
Bei Amazon gibt es schöne Hilfsmittel um HDs an USB Ports anzuschließen (auch für m2), dazu ein Klonprogramm nach Geschmack und 1 Stunde später läuft der PC.
Ansonsten wirklich einmal über TS nachdenken, es lohnt sich in jedem Fall. Bei Bedarf PN.
Danke noch einmal, @einmalnoch ,
Klonen wäre bei uns auch nicht ganz unproblematisch, da MS Office, die Datev-Umgebung und weitere Programme lokal installiert sind.
Das Klonen ist Routine, das mache ich zusätzlich und regelmäßig aus Desaster-Recovery-Gründen.
... aber der Umstieg auf WTS wäre tatsächlich mehr als nur eine Überlegung wert.
Ich werde bei Bedarf sehr gerne auf das PN-Angebot zurückkommen.
Wie machen es Andere, die nur gelegentlich Benutzer umziehen wollen/müssen. Die Groß-Kanzleien oder die (WTS-)Farmer haben da sicher andere Methoden 'auf der Pfanne' als die Gelegenheits-Installateure.
mit Ordnerumleitungen und DANACH servergespeicherten Profilen läuft auf Desktop-Systemen eigentlich alles prima.
Laptops sind eine andere Geschichte, der Clientside-Cache ist auch in Windows 10 immer noch ein ziemlicher Mist...