abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Microsoft Teams Datenschutzkonform einsetzbar?

4
letzte Antwort am 23.03.2021 09:02:31 von kroerig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 5
1185 Mal angesehen

Frage an die Runde:

Ist es möglich Microsoft Teams Datenschutzkonform und unter der Beachtung der beruflichen Verschwiegenheit einzurichten?

 

Das Studium der bisherigen Threads in diesem Forum hat mich nicht direkt schlauer gemacht. Ich weiß, dass die Datev an diesem Thema dran ist. Weiterhin ist mir bewusst, dass es möglich ist die Daten auf einem europäischen Server zu speichern bzw. bei der Telekom ist es wohl möglich die Daten auf einem deutschen Server zu speichern.

 

Kann Teams so eingerichtet werden, dass die kompletten Daten auf den Servern von Microsoft/Telekom automatisch verschlüsselt sind? Oder hat Microsoft/Telekom einen Datenzugriff? Falls ja, kann dann eine Auftragsdatenverarbeitung mit Microsoft/Telekom geschlossen werden?

Oder ist es möglich die Daten von Teams auf dem eigenen Server zu speichern?

 

Benutzen würde ich Teams zum Datenaustausch mit Mandanten und zum parallelen Arbeiten an Dokumenten bzw. unter Nutzung der Chatfunktion mit Mandanten bei Rückfragen. Aber natürlich nur, wenn es Datenschutzkonform geht und nicht gegen das Berufsrecht verstößt. 

 

Besten Dank

kroerig
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 5
1150 Mal angesehen

Hallo,

 

also das LDI in NRW ist der Auffassung das MS365 (Teams ist ja nur ein Teil davon) nicht DSGVO konform nutzbar ist.

 

Von den Berliner gibt es da eine Einschätzung: https://www.heise.de/news/Viel-Rot-Berliner-Datenschutzbeauftragte-aktualisiert-Videokonferenz-Liste-5060322.html

 

Andere Datenschutzbeauftragte sind der Ansicht, dass nach einer Risikoanalyse die Vorteile für beiden Seiten überwiegen. Und die meisten Unternehmen einfach schmerzfrei, weil sie irgendwas haben wollen, das einfach funktioniert (und nichts extra kostet, wenn man eh MS365 Lizenzen hat).

 

Im Sommer letzten Jahres von den US-Anbietern am besten abgeschnitten hat das Angebot von Cisco Webex, wenn man es über die Deutsche Telekom (dann etwas teurer als bei Cisco direkt) bezieht. Hier gibt es auch AV-Verträge.

 

Ab Sommer wird Cisco auch eigene RZ in Deutschland betreiben. https://www.heise.de/news/Cisco-Videokonferenz-Dienst-Webex-aus-deutschem-Rechenzentrum-5989305.html

 

Aktuell laufen die Konferenzdaten über Amsterdam und London.

 

Eine Lösung aus Deutschland (basierend auf BigBlueButton) wäre z.B. https://bbbserver.de/

 

Gruß

 

Klaus Rörig

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 5
1124 Mal angesehen

@kroerig schrieb:

Eine Lösung aus Deutschland (basierend auf BigBlueButton) wäre z.B. https://bbbserver.de/


Aber wie Sie @kroerig schreiben, ist MS Teams nur ein kleiner Teil der M365 Suite. Auf der Internetseite lacht mich zuerst an: Die datenschutzkonforme Meetingplattform Aber das reicht ja bei weitem nicht aus, wenn man mit Office viel jongliert: zusammen an Excel Tabellen arbeiten und ganze Spalten für Benutzer sperren 🤓

 

@merchantofdoubt: Kommt ggf. auch drauf an, wie man MS Teams nutzt oder nutzen will. Technisch dürfte es auch ohne Kalender klappen, dann entfallen aber schicke Features wie Meeting erstellen via E-Mail nach extern (meiner Meinung nach). Dann "verkommt" Teams zu einem internen WhatsApp mit mehr Features. 

 

Viel zum Nachlesen aber da steht bestimmt auch eine Antwort drin; wenn auch nicht rechtssicher: datenschutzrechtliche Zweifel an Microsoft 365

 

Mir sagte man, DSGVO und deutsche RZs und Software aus den USA sind aktuell politische Fragen. Da müsste etwas von der EU kommen, weil DE allein zu klein ist aber weil die EU wohl selber am Tropf der USA hängt, kommt da seit Jahren nichts. Ein europäisches Silicon Valley hätte was. Ohne deutsche Bürokratie. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 5
1058 Mal angesehen

Vielen Dank für die Antworten. 

 

Die Aussage des Berliner Datenschutzbeauftragten führt im Ergebnis vermutlich dazu, dass Teams nicht datenschutzkonform einsetzbar ist. Vom Berufsrecht ganz zu schweigen. 

 

Aber nochmal kurz zu meinen technischen Fragen:

1) Auf dem eigenen Server kann man Teams also nicht betreiben?

2) Eine automatische Verschlüsselung kann nicht eingerichtet werden?

 

Antworten zu diesen Fragen habe ich in dem Thread nicht gefunden. Man kann sicherlich zwischen den Zeilen lesen, dass meine Ideen nicht funktionieren, aber vielleicht kann sich ein erfahrener Teamsadministrator dazu direkt äußern. 

Danke

 

 

kroerig
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 5
1034 Mal angesehen

Hallo,

 

zu 1) Nein, Teams kann man nicht selbst hosten. Bei Sykpe for Business (Lync) ging das noch.

zu 2) Microsoft sagt, dass die Daten verschlüsselt abgespeichert werden. Aber um richtig sicher zu gehen müssten Sie Ihre Daten verschlüsselt in OneDrive ablegen. Dann war's das aber mit "Dateien gemeinsam bearbeiten".

 

 

4
letzte Antwort am 23.03.2021 09:02:31 von kroerig
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage