abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis
Am Samstag, den 25.10.2025, findet von 6:00 - 22:00 Uhr die jährliche Standortausfallübung statt. In diesem Zeitraum kann es bei den DATEV-Cloud-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen.

HyperV mit Sitex DS600

9
letzte Antwort am 19.10.2025 11:47:05 von JFalkner
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
SaschaH88
Neuling
Offline Online
Nachricht 1 von 10
214 Mal angesehen

Hallo Zusammen 

 

ich versuche gerade vergeblich den Datev Stick auf meinem HyperV Server 2019 einzubinden. 

 

Windows Server erkennt ihn Problemlos nur nicht dads Datev Sicherheitspaket dort wird er nicht erkannt. 

Was Komisch ist wenn ich auf meinem PC ihn einbinde gehts sofort. 

Wenn ich den USB Stick bei mir am PC Einstecke und per RDP Auf den Hyperv gehe schiebt er Ihn auch durch und wird Grün 

 

Nur Direkt auf dem HyperV Server geht es komischerweise nicht 

 

SaschaH88_0-1760781791893.png

 

dstoll
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 10
177 Mal angesehen

Wie verbindest du dich zum "HyperV"? Per RDP ist der Zugriff auf eine am Remotegerät gesteckte Smartcard unterbunden.

RAHagena
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 10
171 Mal angesehen

Deshalb wurde ja mutmaßlich der DS600 angeschafft - damit hängt man Dongles ins Netzwerk und kann einen KomServer auf HyperV laufen lassen. 

Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io 
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 10
165 Mal angesehen

@SaschaH88 

 

Es immer die Frage, wie der USB Dongle Server (in diesem Fall der Silex) in die virtuelle Maschine eingebunden wird. Ich empfehle die Software als Dienst im Systemkontext zu starten (automatischer Start) und dann einzurichten. Wenn dann die Verwaltungssoftware beendet wird bleibt der Dienst erhalten und bekommen beim nächsten Systemstart die Einstellungen wieder geliefert.

 

Und, wie @RAHagena schon bemerkte, niemals auf die Maschine per Remote Desktop zugreifen. Immer die Konsole für Wartungsarbeiten verwenden.

 

Läuft der KommServer niemals den User abmelden, immer sperren, sonst sind keine Folgeverarbeitungen möglich.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
dstoll
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 10
159 Mal angesehen

Ja klar, deswegen kann ich trotzdem nicht auf den per DS6000 angebundenen Midentity zugreifen, wenn ich mich per RDP auf die Maschine verbinde.

0 Kudos
SaschaH88
Neuling
Offline Online
Nachricht 6 von 10
141 Mal angesehen

Ich habe auf mal direkt am Terminal Server über hyperv mich verbunden auch die hyperv neugestartet … es ist immer das gleiche Prinzip

 

server erkennt den Dongel nur der lizensmanager nicht ! 

der Sites ist im gleichen Netzwerk eingebunden 

 

auch die RDP Verbindung über die konsolensitzung ändert nichts! 

0 Kudos
JFalkner
Neuling
Offline Online
Nachricht 7 von 10
129 Mal angesehen

Ein lokal gesteckter mID kann in einer RDP Sitzung vom LiMa nicht verwendet werden.

(Ein per RDP nur "durchgereichter" mID kann auch nicht verwendet werden.)

 

->Entweder per Console vom Hyper-V, dann aber den "erweiterten Sitzungsmodus" deaktivieren oder per VNC o.Ä.

( https://help-center.apps.datev.de/documents/1008891 )

 

Wichtig immer erst abmelden, nicht nur trennen und die Anmeldung mit der Console oder VNC, ... neu starten!

 

 

 

 

0 Kudos
SaschaH88
Neuling
Offline Online
Nachricht 8 von 10
117 Mal angesehen

Zum Verständnis der Stick ist nicht lokal am Terminal Server gestellt sondern am DS 600 

 

Sodas er im Netzwerk ist und ich ihn über die Sites Software in die com einbinden kann ! 

Auch wenn ich über den Terminal Server über HyperV eine Sitzung mit dem VM Server aufbaue wir er nicht grün ! 

Windows erkennt ihn jedoch ganz normal 

 

oder ich verstehe eure Ansätze grad nicht 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Michael_Grohganz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 10
110 Mal angesehen

Hallo SaschaH88,

 

bitte folgendes immer in Verbindung mit RDP & Smartcard beachten:

 

- Niemals per RDP auf den Rechner gehen an dem die Smartcard hängt. Diese wird bei einer RDP-Sitzung grundsätzlich deaktiviert

 

- Wenn mit der Hyper-V Console gearbeitet werden soll, muss der erweiterte Modus ausgeschaltet sein. Dieser benutzt auch die RDP-Funktionalität und produziert das gleiche Fehlerbild

 

- Wenn jemand sich per RDP auf den Server aufschaltet (Wartungszwecke usw.) muss die Sitzung sauber abgemeldet werden da ansonsten die Smartcard nicht wieder in das System eingebunden wird.

 

Alternativ kann über eine x-beliebige Fernbetreuungssoftware auf den Server zugegriffen werden.

 

Tipp: Bitte bei den Silex Produkten die Version SX-Virtual Link Lite (Software as a Service/Silent) verwenden um auch im abgemeldeten Zustand den Client bzw. den Dongle verfügbar zu machen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael Grohganz

Installation

DATEV e. G.

JFalkner
Neuling
Offline Online
Nachricht 10 von 10
108 Mal angesehen

Ein per Silex DS Software oder SEH UTN auf der Console verbundener mID ist technisch so wie ein lokal gesteckter.

 

->Man darf auf keinen Fall per RDP verbunden sein, die Hyper-V Console im erweiterten Mode ist aber eine "Art" RDP.

 

->mID über die Silex Software trennen

->abmelden

->bei der Hyper-V Console den "erweiterten Sitzungsmodus" deaktivieren

   (Ansicht | Erweiterter Sitzungsmodus deaktivieren)

->über die Hyper-V Console jetzt neu anmelden

->mID über die Silex Software neu verbinden

 

0 Kudos
9
letzte Antwort am 19.10.2025 11:47:05 von JFalkner
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage