abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Datev Scan-Modul stürzt ab mit ADS-2400N

4
letzte Antwort am 09.09.2021 11:59:33 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
kklint
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
340 Mal angesehen

Liebe Community.

 

Vielleicht weiß jemand einen Rat. Bei uns läuft noch ein WTS-System unter Windows Server 2012 R2.

 

In der WTS-Ebene lief bis jetzt ein ADS-2800W problemlos. Treiber des Scanners in der WTS-Ebene installiert und man konnte über das Scan-Modul in Datev durch den TWAIN-Treiber auch in Duplex scannen.

 

Nun kommt neu ein ADS-2400N dazu. Auch für diesen den TWAIN-Treiber installiert, in der WTS-Ebene ohne Datev funktioniert das scannen.

 

Wenn man nun aber unter Datev das Scan-Modul aufruft stürzt es direkt ab mit der Fehlermeldung "Dokumentenkorb funktioniert nicht mehr". Unter den Details wird auch "twDsFe.ds" mit aufgeführt, es scheint also ein Problem mit der TWAIN-Schnittstelle zu geben.

 

Hat jemand eine Idee, ob man da irgendwas machen kann, damit es läuft?

 

Vielen Dank und viele Grüße

chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 5
317 Mal angesehen

Hi,

 

DATEV wird hier keinen Support übernehmen, da sie Netzwerk-Twain nicht unterstützen.

 

Technisch funktioniert das. Habe ich auch schon mehrfach eingerichtet und genutzt.

Was mir an Ihrer Konstellation nicht gefällt ist, dass Sie zwei verschiedene Geräte auf dem gleichen Terminalserver installieren und betreiben wollen. 

Außerhalb der DATEV-SW scheint dies zu funktionieren. DATEV will aber mit dem Scan-Modul über den Herstellertreiber den Scanner "steuern" (Auflösung, Farbe, etc.). Ich könnte mir vorstellen, dass es hier zu Problemen kommt.

 

Lösung wäre ggf., dass Sie auf dem 2400er ein Scanziel im Netz einrichtet (SMB-Freigabe, tiff-Dateien, etc.) und im Scan-Modul die Dateien von dort importieren. Nicht unbedingt schön, wird aber wohl sicherer funktionieren.

 

Evtl. ginge auch der Weg über den iPrint mit Ablage im Dateisystem und dann anschließend über Scanmodul/Belegtransfer. 

 

Vielleicht hat @metalposaunist noch bessere und schnellere Ideen. 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 5
306 Mal angesehen

@chrisocki schrieb:

Was mir an Ihrer Konstellation nicht gefällt ist, dass Sie zwei verschiedene Geräte auf dem gleichen Terminalserver installieren und betreiben wollen.


Jap, das war auch das erste, was mir in den Sinn kam. IT funktioniert am besten, wenn sie homogen ist. Scheint der Fall sehr gut wieder zu beweisen. Warum neben einem 2800er noch ein 2400er zu Einsatz kommt, kann ich nicht nachvollziehen.  

 


@chrisocki schrieb:

Lösung wäre ggf., dass Sie auf dem 2400er ein Scanziel im Netz einrichtet (SMB-Freigabe, tiff-Dateien, etc.)


Jap, wäre auch meine Idee. An einem WTS mit TWAIN via ScanModul zu scannen käme mir technisch nie in den Sinn 😳. In meinen Augen macht man das technisch nicht. Wenn es einen WTS gibt, setze ich immer auf Scan-to-FTP/SMB, stelle alles am Scanner ein, mache mir davon eine Verknüpfung und dann ist es Dokumente einlegen, passenden Button drücken, mit den Daten in DATEV weiter arbeiten. 

 

Das ScanModul ist in meinen Augen sowieso eine Katastrophe und der neue Belegtransfer enthält schon gar kein Scan-Part mehr, sodass man sich langfristig davon lösen sollte, weil DATEV den Belegtransfer 3.71 irgendwann auslaufen lassen wird. 

 

In meinem HowTo gibt es einige technische Ideen und Alternativprogramme. 

 


@chrisocki schrieb:

Evtl. ginge auch der Weg über den iPrint mit Ablage im Dateisystem und dann anschließend über Scanmodul/Belegtransfer.


Ist iPrint WTS-fähig? 🤔 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
kklint
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 5
283 Mal angesehen

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

 

Sie wissen doch wie es ist, Mitarbeiter haben ihren Flow, sind das so gewohnt, wollen davon nicht weg.

 

Ich werde es über ScanToSMB machen und dann müssen sie ihren Workflow anpassen. Wäre mir so sowieso schon immer am liebsten gewesen, jetzt habe ich wenigstens einen Grund. 🙂

 

Viele Grüße

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 5
280 Mal angesehen

@kklint schrieb:

Sie wissen doch wie es ist, Mitarbeiter haben ihren Flow, sind das so gewohnt, wollen davon nicht weg.


Man muss sie damit ja nicht überfahren 🚛. Wenn man denen zeigt, was wie anders geht, damit es schneller, einfacher, mit weniger Fehlern geht, sollte das Anreiz genug sein, sich von seiner Bequemlichkeit zu lösen 😜. Das wird in Zukunft nicht besser; eher "schlimmer", wenn DATEV auf den Cloudzug aufspringt und sich viele Workflows und Prozesse ändern werden. Die sind nie auf ewig in Stein gemeißelt. Aber ja, ich weiß, was Du meinst 😋

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
4
letzte Antwort am 09.09.2021 11:59:33 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage