abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werbegeschenke/Streuartikel Aufzeichnungspflichten

4
letzte Antwort am 04.02.2020 13:37:46 von c_kleiner
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
c_kleiner
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 5
1228 Mal angesehen

Hallo,

 

Folgende Frage habe ich: Wenn ein Kunde mehrere Streuartikel ( jeweils unter 10 Euro) erhält, muss ich dafür Aufzeichnungen machen ?

 

Bsp: Eine Tasse für 8,50 + 1 Kappe für 9,50 + 1 Notizbuch für 8,65 + 1 Wanduhr für 9,55 = 36,20 netto

 

Hab nix konkretes dazu gefunden, wie die einzelnen Dinge behandelt werden ( gefunden nur wenn bis 10 Euro oder darüber mit Verbuchung der einzelnen Konten und Aufzeichnungen), aber nicht wenn es mehrere sind.

 

Danke.....

C.Kleiner

 

 

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 5
1202 Mal angesehen

Nun bei Streuartikeln geht man davon aus dass es soviele sind dass Einzelaufzeichnungen nicht zumutbar sind. 

 

1000 Kugelschreiben oder etwas in derart oder zig USB Sticks. 

 

In ihrem Fall taucht vermutlich schon die Frage auf, wer hat die Tasse , die Kappe und dass Notizbuch erhalten. 

Alles derselbe Kunde, dann haben sie ein Problem mit der Abzugsfähigkeit, verschiedene Kunden ? Wenn letzteres zutrifft würde ich einfach zur sicherheit die Namen notieren. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
c_kleiner
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 5
1163 Mal angesehen

Hallo,

 

diese Artikel werden auch in mehreren Mengen 300-500 Stück angeschafft. Entnommen werden sie dann für Kunden, Tagungen usw. Bisher wurde alles aufgezeichnet was nicht nötig ist. Nun herrschen unterschiedliche Meinungen bezüglich der zukünftigen Handhabung . Die Aufzeichnungspflichten sollen nur für alle Artikel über 10 Euro gemacht werden. Ich meine, wenn ich einem Kunde o. Lieferant 5 Artikel ( einzeln jeweils unter 10 Euro) überreiche, müssen sie auch aufgezeichnet werden. Deshalb benötige ich auch für Prüfungszwecke eine genaue Aussage dazu.

 

Danke

C.Kleiner

0 Kudos
ch_h_
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 5
1136 Mal angesehen

Die genaue Aussage ist, dass Sie mit Ihre(m/r) Steuerberater(in) darüber sprechen sollten...

 

Die Bezeichnung Streuartikel sagt eigentlich schon alles: Streuartikel haben einen geringen Wert, sie werden in Masse abgegeben, tragen oft auch Logos etc. Es ist nicht zumutbar, hier Aufzeichnungen zu führen - um nicht zu sagen, dass es unmöglich ist. Das sind die USB-Sticks mit Produktinfos oder auch ohne oder die Kugelschreiber, die in Massen auf irgendwelchen Messeständen liegen. Da steht oft auch gar nicht das "Geschenk", sondern auch die Werbung im Vordergrund, wenn der Kunde mit dem gelabelten Kugelschreiber oder dem Taschenkalender durch die Gegend rennt... Und da gibt es halt BMF-Schreiben dazu: 29.04.2008, BStBl. 2008 I S. 566, bzw. 19.05.2015, IV C 6 S-2297-b/14/10001.

 

Daher kommt die 10-Euro-Grenze: wenn der Wert des Streuartikels 10 Euro nicht übersteigt und Streuartikel gesondert verbucht werden, dann verzichtet man auf die ansonsten geltenden Aufzeichnungspflichten. Wenn der Wert 10 Euro überschreitet, haben Sie Aufzeichnungen zu führen. Das sieht man dann nicht mehr als "Streuartikel" im eigentlichen Sinn.

 

Wenn Ihre "Streuartikel" weniger als 10 Euro das Stück wert sind, Sie aber vermuten oder sogar gedanklich nachhalten können, dass Kunden bei Ihnen im Laufe des Jahres "Streuartikel" von nennenswertem Wert erhalten, dann dürfte R 4.11 Abs. 2 Nr. 2 EStR lesenswert sein: "wenn (...) im Hinblick auf die Art des zugewendeten Gegenstandes, z.B. Taschenkalender, Kugelschreiber,und wegen des geringen Werts des einzelnen Geschenks die Vermutung besteht, dass die Freigrenze (... [35-Euro-Grenze]) nicht überschritten wird; eine Angabe der Namen der Empfänger ist in diesem Fall nicht erforderlich".

 

Also anders formuliert: wenn Artikel in Masse gekauft werden und in Masse abgegeben werden, dann sind wir bei Streuartikeln und das Thema ist durch, wenn der Wert des Artikels unter 10 Euro liegt.

 

Wenn Sie aber nach und nach quasi einen "Präsentkorb" aus Kleingeschenken an einen Kunden überreichen (oder das vermuten), dann sind das keine typischen Streuartikel mehr und Sie müssen Aufzeichnungen führen, um die Einhaltung der 35-Euro-Grenze nachzuhalten, was die Abzugsfähigkeit angeht. Und natürlich lassen auch alle weiteren Rechtsvorschriften (bspw. § 37b EStG) grüßen.

 

Kurz gesagt: Es kommt darauf an, was Sie wie gestalten und wie es tatsächlich aussieht und verkauft wird, wenn die angesprochenen Prüfungszwecke ins Spiel kommen. Ein Unternehmen, das wahllos 10.000 Kugelschreiber irgendwie unter's Volk bringt, wird mit Sicherheit keinen Diskussionsbedarf bekommen. Ein Unternehmen, was handverlesen 150 Kugelschreiber mit 200 Taschenkalendern und Tassen etc. an die Kunden Müller, Meier, Schmidt usw. gibt, weil er/sie es  "wert" sind, das verteilt im Zweifel eher Geschenke als dass es Artikel von geringem Wert wahllos "verstreut".

 

Lange Rede, kurzer Sinn: hier hilft nicht mehr die DATEV-Software mit der zugehörigen Community, sondern Ihr(e) Steuerberater(in). 😉

c_kleiner
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 5
1106 Mal angesehen

Hallo,

 

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Wollte zu meinem Verständnis noch eine Meinung hören. Damit ist es für mich klar.

 

Danke

 

0 Kudos
4
letzte Antwort am 04.02.2020 13:37:46 von c_kleiner
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage