abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geschäftsfeldübersicht - Elektronische Übermittlung - gelbe Ausrufezeichen trotz Übermittlung

3
letzte Antwort am 23.07.2021 11:42:05 von Stolz_Alexander
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
oschmitt
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 1 von 4
535 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir prüfen von Zeit zu Zeit von welchen Mandanten wir die Zustimmungserklärung noch nicht zurückbekommen haben, dabei filtern wir diese über die Geschäftsfeldübersicht - Elektronische Übermittlung. Hier gibt es die schönen offensichtlichen gelben Dreiecke mit dem Ausrufezeichen. 

 

Lasse ich die ELSTER-Aufträge danach filtern, habe ich viele der noch nicht übermittelten Erklärungen. Es gibt aber auch gelbe Ausrufezeichen bei Steuererklärungen die bereits übermittelt wurden, versehentlich noch einmal bereitgestellt wurden, diese Bereitstellung aber auch wieder storniert wurde. Dennoch bleibt das gelbe Ausrufezeichen stehen.

 

Wie bekommen wir diese "falschen" Ausrufezeichen gelöscht um einen schnelleren Überblick wieder zu bekommen. 

DATEV-Mitarbeiter
Stolz_Alexander
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 4
499 Mal angesehen

Hallo Herr Schmitt,

 

die Status-Anzeige in der Geschäftsfeldübersicht sollte wie folgt aktualisiert werden können:

 

  • Die Fälle, die unzutreffend noch den ELSTER-Status "bereitgestellt zur Übermittlung" haben, noch einmal senden (in den kontextbezogenen Links auf der rechten Seite "Bereitgestellte Daten an das Finanzamt übermitteln").
  • Bitte prüfen Sie vor dem Senden, ob die aktuelle/bereitgestellte Telenummer auch die Telenummer ist, mit der der Fall beim Finanzamt eingegangen ist.
  • Da diese Fälle bereits bei der Finanzverwaltung eingegangen sind, kommt der Übermittlungsstatus "abgelehnt, da bereits bei FA eingegangen" zurück.
  • Um diesen Übermittlungsstatus zu korrigieren, müssen nun die Übermittlungsinformationen aktualisiert werden (ebenfalls über die kontextbezogenen Links).

Diese Vorgehensweise sollte dafür sorgen, dass sich der ELSTER-Status ändert und die bereitgestellte Telenummer
verschwindet.

 

Ergebnis:

 

  • ELSTER-Status: "übermittelt an DATEV"; dadurch kein gelbes Ausrufezeichen mehr
  • Übermittlungsstatus: "bei Finanzverwaltung eingegangen"
  • keine bereitgestellte Telenummer mehr

 

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag,

 

Mit freundlichen Grüßen,

Alexander Stolz

(DATEV eG)

0 Kudos
tbw
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
461 Mal angesehen

Guten Tag Herr Stolz,

 

in dem Zusammenhang habe ich eine Frage.

Wir haben in unserer Liste fehlerhafte Elster mehrere Fälle mit dem Elster-Status Übermittelt an DATEV, einer Telenummer und dem Übermittlungsstatus abgelehnt, da bereits an Finanzverwaltung übermittelt.  Tatsächlich sind die ganzen Fälle schon länger erfolgreich an das Finanzamt übermittelt. Wir haben jetzt schon mehrfach die Übermittlungsinformationen aktualisiert, aber an der Anzeige ändert sich nichts, die Fälle sind immer noch da. 

Gibt es noch einen anderen Weg die Übersicht auf den aktuellen Stand zu bringen?

 

 

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Stolz_Alexander
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
439 Mal angesehen

Hallo tbw,

 

wenn ein erfolgreich übermittelter Fall - ohne zwischenzeitliche Änderung und damit Erzeugung einer neuen aktuellen Telenummer - nochmals gesendet oder storniert wird, ändert sich der Übermittlungsstatus in "abgelehnt, da bereits an Finanzverwaltung übermittelt".

Werden die Übermittlungsinformationen dann erneut manuell aktualisiert (wie von Ihnen mehrfach durchgeführt), dann "heilt" sich das und der Übermittlungsstatus lautet wieder "Bei Finanzverwaltung eingegangen". So sollte es zumindest sein.

(Es gibt zu dem Status auch das Info-Dok.-Nr.: 9240118 und in der RZ-Kommunikation steht in der Fehlermeldung auch die "Heilung" über das Kontextmenü "Übermittlungsinformationen aktualisieren"; der entspr. Auftrag steht dann im Workflow unter "DATEV-RZ")

 

Haben Sie bei Ihren bisherigen Fehlerversuchen (Übermittlungsinformationen manuell aktualisiert) auch die Variante getestet, vorher den Bestand erneut zu senden (und damit erneut ein "Abgelehnt" zu erzeugen) ?

D.h. unter der Prämisse, dass die aktuelle Telenummer weiterhin der der übermittelten entspricht, könnte evtl. ein erneuter kompletter Durchlauf des Prozesses erfolgreich sein. 

 

Für weiterführende Analysen würden wir einen/den konkreten Ordnungsbegriff benötigen. 



Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag,

 

Alexander Stolz

(DATEV eG)

0 Kudos
3
letzte Antwort am 23.07.2021 11:42:05 von Stolz_Alexander
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage