Liebe DATEV, liebe Community,
im Einkommensteuerprogramm enthält unsere Brief-Vorlage für den Mandanten folgenden Block:
«ESt/Stpfl./ESt-Ergebnis-Text2» | «ESt/Stpfl./ESt-Ergebnis-Wert» |
«ESt/Stpfl./SolZ-Ergebnis-Text2» | «ESt/Stpfl./SolZ-Ergebnis-Wert» |
«ESt/Stpfl./KiSt-Ergebnis-Text2» | «ESt/Stpfl./KiSt-Ergebnis-Wert» |
«ESt/Eheg./KiSt-Ergebnis-Text2» | «ESt/Eheg./KiSt-Ergebnis-Wert» |
|
|
«ESt/Stpfl./Gesamtergebnis-Text2» | «ESt/Stpfl./Gesamtergebnis-Wert» |
Wenn ich dieses Schreiben ausgebe, fehlt die Zeile mit der Kirchensteuernachzahlung der Ehefrau. Wo liegt der Fehler?
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Mayer
Kategorie entfernt durch @Ute_Höpfner
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Herr Mayer,
sorry für die späte Rückmeldung.
Ihre abgebildeten Platzhalter sehen alle korrekt aus.
Zu einem getrennten Ausweis der Kirchensteuernachzahlung für Ehemann und Ehefrau kommt es im Programm DATEV Einkommensteuer bei einer Zusammenveranlagung dann, wenn die Ehegatten unterschiedlichen Religionsgemeinschaften angehören.
Wenn beide Ehegatten derselben Religionsgemeinschaft angehören, wird – wie auch bei Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag – nur die gemeinsame Nachzahlung ausgewiesen.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Hirsch
DATEV eG
Hallo Herr Hirsch,
vielen Dank, welche Platzhalter muss ich verwenden, damit bei konfessionsverschiedenen Ehen die Kirchensteuernachzahlungen oder Erstattungen korrekt ausgewiesen werden? Idealerweise getrennt nach Ehegatten.
Hallo Herr Mayer,
gleich nochmal sorry - leider habe ich bei Ihren abgebildeten Platzhaltern nicht genau genug hingesehen.
In der „Ehegatten-Zeile“ müssen Sie statt den Platzhaltern
«ESt/Eheg./KiSt-Ergebnis-Text2» und «ESt/Eheg./KiSt-Ergebnis-Wert»
die Platzhalter
«ESt/Stpfl./KiSt-Ergebnis-Ehegatte-Text2» und «ESt/Stpfl./KiSt-Ergebnis-Ehegatte-Wert»
verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Hirsch
DATEV eG