Ich weiß nicht, ob andere hier auch dieses Problem kennen:
1) Steuererklärung wird erstellt und dem Mandanten zur Unterschrift übersandt
2) Es kommt ein Update von DATEV
3) Der Mandant gibt die Steuererklärung unterschrieben zurück
4) Der Mitarbeiter im Haus stößt die Datenübermittlung an
5) Zeit vergeht... das Finanzamt fragt, wo die elektronischen Steuererklärungen bleiben
6) Man stellt fest, dass durch das DATEV Update in der RZ Kommunikation Aufträge festhängen.
Abhilfe: Irgendeinen Wert (z.B. den letzten Buchstaben des Namens) löschen und wieder zurück ändern. Danach speichern und eine neue Datenübermittlung anstoßen. Dann funktioniert die Übermittlung wieder...
Ich weiß, dass man im Arbeitsplatz die Übersichten manuell aktualisieren kann, um festzustellen, welche Aufträge festhängen, aber es wäre super, wenn DATEV endlich automatisch die Übermittlung solcher Aufträge berichtigt/nachholt/korrigiert.
Vielleicht ist dieser Post auch ein Hinweis, kurz vor Jahresende nochmal die Übersichten aller Steuerarten zu checken und hängengebliebene Steuererklärungen zu übermitteln.
Schonmal vorab schöne Weihnachtsgrüße an die Community
DATEV hat die Änderung des Datenformats der Finanzverwaltung mit einem Brief, einer E-Mail und Hinweisen in den Mitteilungen kommuniziert. Was nervt, ist die Tatsache, dass die im Versand steckenden Erklärungen nicht kenntlich zu machen sind um diese vor dem Versand umzubasteln.
Und dann ist die Unterschrift unter dem Ausdruck der elektronischen Steuererklärung vom Prinzip auch ungültig, da eine neue Telenummer bei Veränderung generiert wird.
@Datev:
Ich wollte mal nachfragen, ob es hier in Zukunft Änderungen gibt (sehr hilfreich wäre ein roter Hinweis in der Auswertung "Fehler/Hinweise", dass die Datenübermittlung nicht funktioniert)...
Bei uns tritt das oben genannte Problem jetzt wieder mehrfach auf (aka Fristen verstreichen, Zinsläufe beginnen etc.)...
Hallo mehrkaffee,
Ihren Wunsch nach einem Hinweis in der Berechnungsliste „Fehler und Hinweise“ habe ich aufgenommen.
Das von Ihnen geschilderte Problem betrifft die jährliche Mindestversionserhöhung des ELSTER-Moduls der Finanzverwaltung. Ab dem Stichpunkt können Steuererklärungen nur noch übermittelt werden, wenn sie mit dem aktuellen ELSTER-Modul berechnet wurden.
Die Geschäftsfeldübersicht „Elektronische Übermittlung“ muss nicht manuell aktualisiert werden. Wenn Sie einen Abo-Auftrag einrichten, dann wird die Übersicht z. B. jeden Tag um 8 Uhr automatisch aktualisiert. Wie Sie einen Abo-Auftrag einrichten können, erfahren Sie in ELSTER: Eingang der elektronisch übermittelten Steuererklärung bei der Finanzverwaltung prüfen (Dok.-Nr. 1070420) unter 2. Vorgehen „Um das Aktualisieren der Übermittlungsinformationen nicht immer manuell anstoßen zu müssen, können Sie auch einen Abo-Auftrag einrichten“.
Wenn in der Geschäftsfeldübersicht „ Elektronische Übermittlung“ der „Übermittlungsstatus“ auf „fehlerhaft“ steht, dann können Sie in der RZ-Kommunikation sehen, aus welchen Gründen der ELSTER-Auftrag nicht gesendet werden konnte. Die Fehlermeldung und die Abhilfe finden Sie in „ELSTER Auftrag aus dem Steuerprogramm –RZ-Hinweis bei Übermittlung (Dok.-Nr. 1002418).
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Götz
DATEV eG
Eine Anregung meinerseits:
Arbeitsplatz - Unsere Kanzlei - Geschäftsfeldübersichtigen Steuern - Elektronische Übermittlung
Dort einen neuen Filter anlegen mit
Übermittlungsstatus gleich fehlerhaft;noch nicht bei Finanzverwaltung eingegangen
Ggf. auch Leistung gleich und da alle Steuern auswählen.
Die Liste aus diesem Filter sortiere ich nach Eingang RZ.
@Susanne_Goetz: Wir hatten hier meine ich schon mehrfach als Idee vorgeschlagen, dass DATEV vor dem Absenden selbst einmal prüft, ob DATEV tätig werden muss oder nicht. Wenn die Aufträge im RZ stecken bleiben; sie dort niemand sieht und man davon ausgeht: ist angekommen; die RZ Kommunikation noch nicht alle kennen und man dann Manuel 👨 die St-Erklärung öffnet, einen Wert ändert und erst dann abschicken kann, damit sie nicht im DATEV RZ stecken bleibt ist ja ein bisschen oldschool und hat mit schlauer Software nichts zu tun.