Guten Tag,
wir planen ein elektronisches Zeiterfassungssystem einzuführen. Dazu hätte ich ein paar ganz allgemeine Fragen:
-Hat jemand Erfahrung mit Xnet Stamp
-Wie funktioniert der Import der Arbeitszeiten in DATEV, muss das Zeiterfassungssystem eine DATEV Schnittstelle
besitzen und nur dann geht es. Oder kann aus dem Zeiterfassungssystem eine Datei exportiert werden, welche
dann im LODAS importiert wird. Wenn ja, wo finde ich dazu eine Info wie die Datei aufgebaut sein muss.
-Gibt es andere für DATEV zu empfehlende Zeiterfassungssysteme
-Was sind typische Stolpersteine bei der Einführung eines solchen Systems.
Viele Dank für Antworten vorab.
Matthias Sammel
Guten Morgen Herr Sammel, in einem ähnlichen Fall bin ich auf das Dok. 1035418 gestossen.
Es ist aber kein Problem (hängt allerdings vom Softwareanbieter des Zeitwirtschaftssystems ab), auch für andere Systeme eine Schnittstelle zu DATEV zu definieren!
Viel Erfolg!
MfG
A. Hofmeister
Guten Tag Herr Hofmeister,
vielen Dank für die Antwort.
Die sicherste Variante ist vermutlich eine Lösung eines DATEV Partners einzusetzen.
Da ich nun bei diesen Anbietern überall eine angebotene DATEV Schnittstelle sehe, daher noch einmal die Frage, geht es überhaupt mit einem "einfach" Dateiimport Arbeitszeiten ins LODAS zu importieren.
Den vermutlich muss das Zeiterfassungssystem und LODAS ja eigentlich permanent Daten abgleichen (neue Mitarbeiter, Kündigungen, Zeitenveränderungen usw.).
Kurz gefragt, kann man eigentlich nur ein Zeiterfassungssystem mit DATEV Schnittstelle für LODAS sinnvoll einsetzen?
Das ist doch abhänigig von den Anforderungen, die Sie damit lösen möchten.
Die Daten selbst müssten dann bestimmten Anforderungen genügen und können m.E. als ASCII-Dateien in Lodas eingelesen werden. Dem liegt dann wiederum die Schnittstellenbeschreibung der DATEV zugrunde....
Und ist es bei ATOSS dann so, dass z.B. wenn ich im LODAS einen Mitarbeiter in den Krankenstand "stelle", dass dieser in der Zeiterfassung auch als krank und nicht als ungemeldet fehlend erfasst wird. Dazu wäre meiner Vorstellung nach die DATEV Schnittstelle ja nötig.
Ich würde dafür (das hängt natürlich vom Projektumfang ab), DATEV und ATOSS zusammenbringen.
Wie gesagt, wenn es sich um viele Mitarbeiter handelt, sind die Kosten dafür sicherlich gerechtfertigt.
Alles andere kann im Chaos enden.....
Zumindest habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Und DATEV hat dafür auch sehr gute Außendienstmitarbeiter....
Gibt es hierzu eine Möglichkeit dass von DATEV jemand mir die Möglichkeiten und das Vorgehen von Seiten LODAS aus erläutert, evtl. über Kontaktformular?
Es geht dabei z.B. darum wie die Daten aus dem LODAS exportiert werden bzw. Arbeitszeiten wieder importiert werden können. Dass ich eben eine ungefähre Vorstellung des Ablaufs bekommen.
Für mich klingt es so, als wenn Sie LODAS nicht als Steuerberater, sondern als Unternehmen einsetzen? In dem Fall ist die Frage, ob Sie auf Vermittlung Ihres Steuerberaters direkt Kunde bei der DATEV sind (sog. Mandantendirektgeschäft = Sie erhalten die Rechnung direkt von der DATEV) oder nicht.
Im ersteren Fall einfach die DATEV anrufen (Programmservice LODAS), da kommen Sie zumindest erst einmal allgemein weiter. Wenn es dann weitergehen soll, bitten Sie die Mitarbeiter dort um Weiterleitung an DATEV-Consulting, falls mit LODAS-Hausmitteln möglich gemacht werden könnte (ASCII etc.), was Sie da wollen oder direkt um Weiterleitung an DATEV-ISWL (Individuelle Softwarelösungen), wenn da individuell Programmierarbeit nötig sein sollte.
Sofern Sie nicht im Mandantendirektgeschäft sind - und vielleicht auch wenn Sie es sein sollten - sollten Sie allerdings vielleicht eher vorher mit Ihrem Steuerberater sprechen; das dürfte für alle Beteiligten das weitere Vorgehen deutlich vereinfachen.
Wie Herr Hofmeister schon andeutete: mit DATEV-Außendienst (Consulting) oder ISWL, wenn da programmtechnisch etwas realisiert werden muss, geht grundsätzlich alles (habe für beides ebenfalls gute Erfahrungen sowohl auf Kanzlei- als auch auf Mandantenebene). Nur muss es richtig eingestielt werden.
Hallo,
richtig wir sind keine Steuerberater.
Ich habe jetzt bei DATEV um eine Auskunft zu dem Thema gebeten. Bei unserem Steuerberater werden wir auch nachfragen.
Es wäre natürlich am besten, wenn die ganzen Übergänge zwischen LODAS und Zeiterfassungssystem ohne viele Zwischenschritte funktionieren.
Vielen Dank soweit
Hallo Herr Sammel!
Ich bin mit meinem Unternehmen auf Schnittstellen im Lohn als auch FiBu Bereich spezialisiert. Ich unterstütze diverse Lohnprogramme als auch Nachkalkulationen. Gerne können Sie sich hierzu auf meiner Website erkundigen, welche Systeme derzeit von mir unterstützt werden.
Zeiterfassung - HeeroSoft - Ihr Spezialist für Datev-Schnittstellen
Für Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.
VG Michael Heering
HeeroSoft
040/61189175
Hallo Herr Semmel,
wir setzen die Schnittstelle zur Übergabe von Zeiterfassungsdaten an DATEV seit rund 20 Jahren bei Unternehmen von 30 bis ca. 4.000 Mitarbeitern erfolgreich ein. Neben dem Vertrieb von ATOSS Time Control (Zeiterfassungssoftware) können wir unsere Expertise mit dieser Schnittstelle anbieten und das komplette Spektrum möglicher Anwendungsfälle abdecken:
- Übergabe von Bewegungsdaten (Arbeitsstunden, Zuschläge, Auszahlungen, usw.)
- Fehlgründe als Zeiträume (z.B. Krankheit)
- Werte auf Statistiklohnarten (z.B. Urlaubstage, Anzahl Arbeitstage pro Monat)
- Rückrechnung und Berichtigung von Vormonaten
- Berücksichtigung von Mandantenwechseln
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung
Alexander Schuhmann
AS-Electronics GmbH & Co. KG
Telefon: 09352/853310-0