abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nachberechnung in den Dezember als 13. Abrechnung ?

9
letzte Antwort am 21.12.2018 10:50:36 von Nina_Schöneweis
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 10
2430 Mal angesehen

Hallo zusammen,

wie es immer so ist. 1 Tag, nachdem ich die Abrechnung laufen lassen habe, ist und nun ein Fehler aufgefallen. Ich habe durch einen Zahlendreher einem Mitarbeiter eine Sonderzahlung zuviel und einem anderen eine Sonderzahlung zu wenig ausbezahlt. Den Monatsabschluss will ich nicht korrigieren, da ich das noch nie gemacht habe. Trotzdem wäre es wichtig, dass natürlich eine Korrektur in den Dezember erfolgt, damit die Steuerbescheinigung auch korrekt ist. Wir sind erst seit 2017 bei Datev und hatten so einen Fehler im letzten Jahr nicht, daher war kein Korrekturlauf nötig.. Aus unserem alten System kenne ich einen Korrekturlauf Anfang Januar, der dann das Vorjahr auch steuerlich noch einmal "geradegezogen" hat. Wie kann ich das nun in Datev Lohn und Gehalt umsetzen ?

Leider habe ich gerade geprüft.. die Steuerbescheinigung ist bei uns so eingestellt, dass sie bereits übermittelt wurde ... kann ich das dann überhaupt noch ändern ? Wir haben das "Zuflussprinzip" bei steuerlichen Berechnungen ins Vorjahr eingestellt. Wenn ich das nun auf das Entstehungsprinzip ändere ... wird es dann funktionieren ?

Was heißt das für den Mitarbeiter? Im Zweifel wird die Versteuerung im Folgejahr vorgenommen, so dass der eine quasi eine Steuererstattung aus der Sonderzahlung bekommt und der andere die Einmalzahlung in 2049 versteuern muss, richtig ? 

Ich freue mich auf Antwort.

Viele Grüße

S.Kittler

0 Kudos
Tags (1)
andreas_briefs
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo Frau Kittler,

eine 13. Abrechnungsperiode gibt es nicht.

Die Rücksetzung des Monatsabschlusses ist aber auch kein Hexenwerk:

Rücksetzen Monatsabschluss

Beste Grüße

Andreas Briefs

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo Herr Briefs,

leider hat unsere Buchhaltung auch schon die Belege verbucht. Wie wirkt sich das darauf aus ?

Viele Grüße


S. Kittler

0 Kudos
andreas_briefs
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo Frau Kittler,

neben neuen Meldungen für die Finanzverwaltung und die Sozialversicherung gibt es auch einen neuen Buchungsbeleg. Wenn der bisherige Buchungsbeleg schon festgeschrieben ist, kann dies mit der Generalumkehr korrigiert werden ( Generalumkehrbuchung erfassen ).

Beste Grüße

Andreas Briefs

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 5 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo Herr Briefs,

ehrlich gesagt traue ich mir das nicht zu, denn wir arbeiten auch noch zusätzlich mit einer extra gebauten Ascii-Schnittstelle. Das scheint es doch schwieriger zu machen. Und ich möchte auf dem letzten Meter nichts "zerschießen". Geht es denn gar nicht, ohne den Monatsabschluss zurückzusetzen ? Im Zweifel heißt das , der eine Mitarbeiter muss nach den Januar-Reggularien versteuern und der andere bekommt die Erstattung nach den Januar-Regularien, richtig ?

Viele Grüße

S.Kittler

0 Kudos
stefans
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 10
1591 Mal angesehen

Moin Moin Frau Kittler,

statt den Monatsabschluss zurückzusetzen, könnten Sie:

1. Eine Wiederabrechnung komplett

2. Eine Wiederabrechnung einzelne PNR (Personalnummer)

3. Eine Nachberechnung/ Korrektur mit der Lohnabrechnung Januar 2019

durchführen.

Aufgrund Ihrer Schilderungen und "bedenken" würde ich die Nachberechnung bzw. Korrektur mit der Lohnabrechnung Januar 2019 veranlassen. Hierfür gehen Sie in die Bewegungsdaten -> Erfassungstabellen -> Nachberechnung Standard und erfassen die Sonderzahlung beim "falschen Mitarbeiter" mit "-" (Minus) und beim "Richtigen Mitarbeiter" ohne "-".

Die Versteuerung wird korrekt für das Jahr 2018 berechnet und Sie erhalten korrigierte Lohnsteuerbescheinigungen.

Beste Grüße

Stefan

EDIT: Ich sehe gerade, dass Sie Lohn und Gehalt und nicht LODAS verwenden. Meine Schilderungen waren für LODAS.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 7 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo Stefan,

wir arbeiten mit Lohn und Gehalt ... ich kann den Punkt Bewegungsdaten/Erfassungstabellen/Nachberechnung Standard nicht finden. Wo muss ich suchen ?

Viele Grüße

Steffi

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nina_Schöneweis
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo S. Kittler, 

eine Wiederabrechnung in dem Sinne ist nur in LODAS möglich.

Um eine Korrektur in Lohn und Gehalt für den Abrechnungsmonat 12/2018 nach dem erfolgtem Monatsabschluss Dezember durchzuführen, gibt es zwei Möglichkeiten. Durch Ihre geschilderten Bedenken, empfehle ich Ihnen die zweite Variante.

1) Setzen Sie den Monatsabschluss 12/2018 unter Abrechnung | Rücksetzen Monatsabschluss... zurück und führen erneut die Lohnabrechnung für Dezember durch. Die Abrechnungen werden mit den richtigen Sonderzahlungen erstellt. Die Lohnsteuerbescheinigungen für 2018 werden mit den korrigierten Werten erstellt und zum Daten senden bereitgestellt.

2) Führen Sie mit der neuen Jahreswechselversion 10.8 die Korrektur für 12/2018 mit der Lohnabrechnung Januar durch. Mit dem Zuflussprinzip wird die Nachberechnung auf der Lohnsteuerbescheinigung für 2019 aufgeführt.

Allerdings gibt es die Möglichkeit beim Mitarbeiter unter Stammdaten | Steuer | Besonderheiten bei "Angaben zur steuerlichen Behandlung bei Nachberechnung ins Vorjahr" das Entstehungsprinzip zu schlüsseln. Wenn damit die Lohnabrechnung für 01/2019 mit der Nachberechnung auf 12/2018 durchgeführt wird, erfolgt eine Korrektur der Lohnsteuerbescheinigung für 2018 mit den Werten der Nachberechnung für Dezember.

Viele Grüße aus Nürnberg

Nina Schöneweis

Personalwirtschaft 

DATEV eG 

Freundliche Grüße, Nina Schöneweis
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 9 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo Frau Schöneweis,

vielen Dank für die Hilfe, dann kann ich alles entspannt im Januar mitlaufen lassen. Mir ist nur aufgefallen, dass ich das Entstehungsprinzip erst ab 01/2019 einstellen kann. Ist das dann trotzdem korrekt und wird mit Rückrechnung verarbeitet ?

330957_pastedImage_0.png

Ich freue mich über eine kurze Info.

Ich wünsche Ihnen erholsame Festtage und einen guten Rutsch !

Freundliche Grüße


Steffi Kittler

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nina_Schöneweis
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 10
1591 Mal angesehen

Hallo S. Kittler,

ja, das Entstehungsprinzip für den Abrechnungsmonat 01/2019 ist bei Ihnen korrekt.

Die Einstellung wirkt sich nur auf die im aktuellen Abrechnungsmonat nachberechneten Werte aus. Der aktuell abzurechnende Monat ist im Feld Abrechnungsmonat sichtbar.

Im Folgemonat ist wieder <keine Angabe> voreingestellt, d. h. die Einstellung der Mandantenebene wird herangezogen.

Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen ebenfalls eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2019.

Beste Grüße

Nina Schöneweis

Personalwirtschaft

DATEV eG

Freundliche Grüße, Nina Schöneweis
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
9
letzte Antwort am 21.12.2018 10:50:36 von Nina_Schöneweis
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage